1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Trio für mehr Wissen: Brockhaus, Encarta und Britannica

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Bizzl, Nov 22, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bizzl

    Bizzl Byte

    Liest sich der erste Satz im Beitrag nicht ein bisschen komisch?

    Zitat
    "Wikipedia, Brockhaus, Encarta und Britannica heißen die drei wichtigsten allgemeinen Nachschlagewerke im deutschsprachigen Raum."
    Zitatende
     
  2. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Und überhaupt: Britannica ... im deutschsprachigen Raum...:rolleyes:
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Steht doch im Artikel ..

    Namen prominenter Städte wie beispielsweise München oder Landesnamen wie Deutschland erkennt die Britannica aber auch in deutscher Schreibweise.

    Also geeignet für den deutschsprachigen Raum .. :)
     
  4. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

    Bei dem Kommentar von Bizzl gebe ich mich geschlagen, ist schon gefixt. Das kommt davon, wenn man kurz vor Redaktionsschluss noch schnell einen Artikel fertig bekommen will und im Hintergrund schon die Feierabendglocken erklingen.

    Aber zu Kuhn73 muss ich ganz klar sagen: Ja, Britannica ist eindeutig auch im deutschsprachigen Raum verbreitet. Nicht nur, dass immer wieder Leseranfragen zur Britannica bei uns eintreffen. Die Britannica findet man in nahezu allen größeren Bibliotheken, sie wird in deutschsprachigen Arbeiten durchaus zitiert und der Verlag ist mit der gedruckten Ausgabe auch regelmäßig auf der Frankfurter Buchmesse vertreten: Mit dem Ziel, das Werk in Deutschland zu verkaufen. Das hat mir eine Mitarbeiterin der Britannica seinerzeit in Frankfurt eindeutig bestätigt.
     
  5. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Na sicher, das alles: trotzdem ist und bleibt es ein im deutschsprachigen Raum für Normalbürger ein fernes Nachschlagewerk - weil: die Britannica ist englischsprachig, eine Enzyklopädie, kein klassisches Lexikon (daher noch schwerer zu verstehen)... und ziemlich teuer. Und dass sie von (meist Uni-)Bibliotheken gekauft und aufgrund ihrer Seriösität zitiert wird, heißt noch lange nicht, dass sie verbreitet ist.

    EDIT: Angepaßt - DIE Britannica, DAS Lexikon.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page