1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

TrueCrypt jetzt mit Full-Disk-Encryption

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Pentoxus, Feb 7, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Pentoxus

    Pentoxus Kbyte

    Hallo *,

    noch ein paar Fakten zum aktuellen TC-Release:

    - bei der Full Disk Encryption funktioniert zur Zeit nur der Hash-Algorithmus RIPEMD-160.
    - es kann Probleme mit dem AHCI-Modus geben (wird in zukünftigen Releases behoben) - TC meldet dann: "Error: Insufficient memory for encryption"

    Bei mir persönlich trat nach der Verschlüsselung der kompletten Festplatte das Problem auf, dass außer der Windows-Partition alle anderen Partitionen auf der Platte nicht mehr sichtbar waren. Nach einen Decrypt waren diese aber wieder verfügbar (wollte hierzu noch etwas recherchieren, ob man die später einfach mounten kann oder ob dies ein Bug des Verschlüsselungstreibers ist). Abgesehen davon habe ich gelesen, dass bereits verschlüsselte Partitionen zerstört werden können, wenn diese nochmals von TrueCrypt bearbeitet werden. Dies ist beispielsweise bei CompuSec Free nicht der Fall (denke also, dass dies eher Bug denn Feature ist).

    Daher empfehle ich erstmal nur den Modus "Encrypt the Windows System Partition".

    Des Weiteren gibt es noch einen Bug, der verhindert, dass auf Container zugegriffen werden kann, der auf einem Netzlaufwerk liegt. Wer dieses Feature verwendet, sollte erstmal bei TC V. 4.3a bleiben.

    Dies wäre erstmal alles, was mir derzeit einfällt.

    MfG Pentoxus
     
  2. LarsSW

    LarsSW Byte

    Hat jemand Erfahrungen mit TrueCrypt? Wie stark lässt denn die Geschwindigkeit nach... kann man danach mit dem Notebook noch spielen oder vernünftig Videos recodieren, oder sackt die Geschwindigkeit bei Plattenzugriffen ins Bodenlose?
     
  3. Pentoxus

    Pentoxus Kbyte

    Hi,

    um deine Frage zu beantworten:

    Gefühlt nicht sehr stark (liegt aber vllt. daran, dass mein Laptop nun schon fast fünf Jahre auf dem Buckel hat und eh nicht mehr das Schnellste ist).

    In anderen Foren wurde von angeblich gemessenen Einbußen von bis zu 50% bei aktuellen (Desktop-)Festplatten berichtet, was ich persönlich nicht nachvollziehen kann. Ich habe die Erfahrung gemacht (bei meinem Desktop-PC), dass sich der Geschwindigkeitsverlust bei Verwendung vom AES (Rijndael-Verschlüsselung) bei ca. 15 bis max. 25% bewegt bei linearem Datentransfer - war aber nicht TrueCrypt.

    Wie bereits geschrieben - im Alltag merke ich nichts davon. Ich denke, probieren geht über studieren.

    Vor allem auf einem Laptop sollten die Daten imho sicher gespeichert sein. Ich persönlich möchte nicht, dass irgendjemand, nur weil er/sie das Laptop entwendet hat, meine Briefe oder Bankverbindungen nachvollziehen kann.

    MfG Pentoxus

    EDIT: Wer die Alternative CompuSec verwenden möchte, sollte vorher auf jeden Fall im BIOS die Option "Boot Virus Detection" (o.ä. ausgedrückt) deaktivieren vor dem ersten Boot mit der Software.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page