1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Typisch deutsch

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rainergaiss, Jan 28, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

    GEMA, GEZ, Verwertungsgesellschaften usw. So etwas gibt es nur in Deutschland. Hauptsache, dem Bürger wird sein sauer verdientes Geld aus der Tasche gezogen. Und wenn der Staat mit seinen Steuererhöhungen an die Grenzen des Möglichen gestoßen ist, dann muss halt eine gesetzlich sanktionierte Abzocke herhalten, die die Bürger weiter auspresst. Youtube bitte nicht nachgeben! In meinen Augen ist das Tun der GEMA verbrecherisch, wenn auch gesetzlich legitimiert.
     
  2. Die Einnahmen der GEMA gehen nicht in die Staatskasse, sondern an die Rechteinhaber, die von der GEMA vertreten werden.

    Wieso es in Deutschland für jeden Contenttyp nur eine Verwertungsgesellschaft geben darf ist eine andere Frage.

    Btw, ich finde es interessant, dass schon ein Wort wie "leider" zu reichen scheint, um von der GEMA verklagt zu werden, weil abgesehen von diesem Wort ist der Text, der in diesem Artikel genannt wird, ja neutral formuliert.
     
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > So etwas gibt es nur in Deutschland.

    Nö, solch Gesindel gibt's überall und dummdreist ("GEMA-Vermutung") sind sie alle! :rolleyes:

    :auslach: http://www.heise.de/tp/artikel/34/34218/1.html


    > Die Einnahmen der GEMA gehen nicht in die Staatskasse, sondern an die Rechteinhaber, die von der GEMA vertreten werden.

    aber erst nachdem Funktionäre, Angestellte usw. ordentlich versorgt wurden! :popcorn:
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Keine Frage. Aber schon interessant, wie sich die Leute ereifern können, wenn es um kostenlose Bezugsmöglichkeiten von was auch immer geht. Haben alle Angst, dass sie ihre Festplatten nicht mehr für lau vollgemüllt bekommen.
     
  5. youtube ist zwar kostenlos, aber werbefinanziert. Daher google ist durchaus in der Lage, die Rechteinhaber zu bezahlen, wenn man sich auf eine vernünftige Summe einigt. Interessanterweise funktioniert das mit vielen Rechteinhabern, mit der GEMA aber nicht. Ob das damit zusammenhängt, dass die GEMA-Forderungen so wie in vielen anderen berechnen überhöht sind? Ich meine, 0,375 Cent pro Klick sind ziemlich viel und wohl kaum über Werbung finanzierbar.

    Überhöhte Forderungen von Rechteinhabern sollen ja auch der Grund gewesen sein, warum der Musikanteil bei sog. "Musiksendern" im TV wie VIVA und MTV seit den 1990ern stark gesunken ist. Und wenn man dort z.B. 0,375 Cent pro Zuschauer berechnet hätte dann wären wenn 24h hauptsächlich Musik gezeigt worden wäre und die Druchschnittliche Einschaltquote bei 100.000 Personen gelegen wäre pro Clip 375€ verlangt und bei 10 Clips/Stunde wären das dann in 24h 90.000€ gewesen bzw. 32,85 Mio. € pro Jahr. Das kommen wahrscheinlich die ganzen billig-Reality-Produktionen, die nochdazu für die ganze Welt von der Muttergesellschaft in den USA produziert werden, deutlich billiger.

    Was die Rechteinhaber zu vergessen scheinen ist ja auch, dass Musikvideos sowohl im TV als auch bei youtube eine Werbung sind, die die CD-Verkäufe ordentlich erhöhen können (siehe z.B. Justin Bieber oder Gangnam Style).
     
    Last edited: Jan 28, 2013
  6. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

    Die Gema hatte ja auch versucht, bei "Musikaufführungen" dieses Jahr sehr viel kräftiger zuzuschlagen, wobei sie den Tod vieler Musiklokale und Veranstaltungen billigend in Kauf nahm.

    Mich würde mal ernsthaft interessieren, wie viel von den Einnahmen (wie auch von Urheberrechtsabgaben auf Drucker, USB-Sticks usw.) tatsächlich bei den "Künstlern" ankommt und wer sich mit dem anderen (wahrscheinlich größeren) Teil die Taschen vollstopft.

    Die Kostenlos-Bewegung ist sicher auch eine Art Gegenbewegung zur Auspressmentalität vieler "Institutionen".
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  8. Ich halte von der derzeitigen Form von Pauschalvergütungen ohnehin nichts. Das System stammt aus einer Zeit, wo es Tonbänder und Videokassetten gab, die fast ausschließlich zur Aufzeichnung kopiergeschützer Werke verwendet wurden (Diktiergeräte und Camcorder nutzten andere, kleinere Formate).

    Heute schaut es anders aus, viele speichern auf ihren Rohlingen, Festplatten, etc. hauptsächlich Material, an dem die Musik- und Filmindustrie keine Rechte besitzt und müssen trotzdem die volle Pauschale bezahlen. Wenn den urhebern schon das Recht eingeräumt wird, auf legale Privatkopien Vergütungen zu berechnen, sollte es so sein, dass es auch vergütungsfreie Medien gibt, die dann eben nicht legal für urheberrechtlich geschütztes Material genutzt werden dürfen. Aber dagegen wehrt sich dei Lobby der Rechteinhaber natürlich, weil wenn es Rohlinge gäbe, die keine Urheberrechtsvergütung hätten und die dann um ein paar Cent pro Stück billiger wären, würden wohl die meisten nurmehr solche Rohlinge kaufen.
     
    Last edited: Jan 28, 2013
  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    urheberrechtsabgabenfreie Medien kannst Du doch problemlos aus Luxemburg beziehen! ;)

    ( .......... :muhaha: ..................... soviel zu "typisch deutsch")
     
  10. Ja, stimmt, aber das zahlt sich wegen den Versandkosten erst ab eienr recht großen menge aus.

    Und selbst wenn dem nicht so wäre, wäre das System trotzdem unfair gegenüber Personen, die z.B. eine Spindel mit DVDs kaufen, um z.B. eine Sicherung ihrer Familienfotos vorzunehmen.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...also wenn ich mal in meinem Umfeld rumschaue, würde ich glatt das Gegenteil behaupten.

    Mit den ersten CD-Rohlingen wurden auch spezielle Audio-CD-Rohlinge auf den Markt gebraucht. Hat nur die Konsumenten nicht interessiert. Das Entsperren von Audio-Rekordern war der Verkaufshit.
     
  12. Ist dein Umfeld repräsentativ für ganz Deutschland?



    Wobei die nicht nur um den Betrag der Urheberrechtabgabe teurer waren, sondern auch die Rohlinghersteller noch einiges draufgeschlagen haben, ohne dass es dafür einen technischen Grund gab. Man kann also sagen die Audio-CD-Rohlinge sind zumindest teilweise wegen der Gier der Rohlinghersteller gescheitert.
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Selbst wenn das so wäre, der entscheidende Punkt ist, dass man Musik auch auf normalen Rohlingen speichern kann. Die Audio-Rohlinge waren immerhin billiger, als die damals übliche Kassette - man hätte sie also ohne Nachteile nutzen können, wenn man es gewollte hätte.
     
  14. Tatsache ist ja wohl, dass bereits auf jedem CD, DVD oder sonstigem Datenträger, den man im Laden kauft, eine Abgabe für die Gema enthalten ist. Doppelabgabe nennt man sowas, ähnlich wie von versteuertem Geld Benzinsteuer, Mehrwertsteuer, Sektsteuer, Tabaksteuer, Steuer, Steuer, Steuer bezahlt wird. Das freut den Staat.
     
  15. Das mit der MwSt ist eventuell auch ein Grund, warum die Politiker nicht daran denken, eigene Rohlinge ohne Urheberrechtsabgabe für urheberrechtsfreie Produkte zu verwenden: auf die GEMA-Abgaben fällt MwSt an, daher wenn man sie abschaffen würde, würde das Steueraufkommen etwas zurückgehen, auch wenn dann sicher mehr Rohlinge verkauft werden würden.
     
  16. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte


    Falsch.
    Rechteinhaber sind Musiker, Komponisten u.s.w.
    Die GEMA vertritt diese nur. Zwar auf verlangen, aber die Rechteinhaber stellen keine direkten Forderungen.

    Und ich kenne einige Musiker und Gruppen, die nur noch auf Privatpartys mit ihren eigenen Kompositionen auftreten, weil sie mit der GEMA nichts zu tun haben wollen.
    Die GEMA ist da die treibende Kraft und nicht die Rechteinhaber.
    Manche Musiker freuen sich sogar, wenn ihre Lieder bei Youtube und Co. umsonst zu hören sind. Ist Werbung umsonst.
     
  17. Ja, stimmt, ich hätte "GEMA" statt "Rechteinhaber" schreiben sollen.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Aha. Schlecht recherchiert.

     
  19. @USA: der Unterschied zwischen dem Monopol der GEMA und dem der Harry Fox Agency ist, das es sich bei letzterem monopol nicht um ein gesetzlich festgelegtes Monopol handelt, sondern um eines, das "nur zufällig" existiert.
     
  20. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Der Thementitel stimmt, jeder klugscheißt für sich selbst........ typisch deutsch eben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page