1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Typografie-Aufbereitung unter MS Word

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by David Bruchmann, May 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Der Programmautor gibt leider keinerlei Information, ob Texte die mit dem Tool bearbeitet wurden auch von normalen Word-Installationen gelesen werden können bzw. richtig dargestellt werden. Damit ist die Frage des Dokumentenaustauschs im Word-Format immer noch fragwürdig, und eine Erstellung von PDF-Dokumenten mit den bearbeiteten Dokumenten die einzige Rechtfertigung für das Tool.
    Sicherlich wäre auch interessant, inwieweit die geänderten Dokumenteigenschaften in Exportformate übernommen werden.
     
  2. SPMan

    SPMan Byte

    Interessante Fragen, die man mal die Hersteller fragen könnte. Denn im Prizip finde ich das Tool sehr interessant, vor allem da viele Word mit einem Programm wie Quark XPress zu verwecheln scheinen. Leider sind dir Formatierungsmöglichkeiten sehr eingeschrenkt, was vor allem Lehrkräfte oftmals nicht sehen wollen. (Schule, Uni, College etc.)
     
  3. Hier meine Antwort als Entwickler von TypoTools:

    Alle Änderungen, die von TypoTools an einem Dokument durchgeführt werden, sind von jeder normalen Word-Installation lesbar. Wenn Sonderzeichen wie Ligaturen oder Kapitälchen eingefügt werden, setzt dies natürlich voraus, dass auf dem Zielsystem die benutzten Schriftarten installiert sind. Dies ist jedoch auch bei jedem normalen Dokumentaustausch zu brücksichtigen.

    Ein Dokumentaustausch im Word-Format ist also kein Problem. In der Regel bleiben die Änderungen auch beim Export in das pdf-Format erhalten, wobei dies jedoch vom benutzten Programm zur Erstellung von pdf-Dokumenten abhängen kann. Beim Export in andere Formate gelten die gleichen Bedingungen wie bei normalen Exporten. Wenn also bspw. die Skalierung von Leerzeichen beim Export nicht unterstützt wird (z.B. Export in das txt-Format), so ist dies bei mit TypoTools bearbeiteten Dokumenten auch nicht möglich.

    Was den Vergleich mit professionellen Satzprogrammen angeht: TypoTools bietet einerseits Funktionen (wie die automatische Konvertierung von Abkürzungen mittels skalierter Leerzeichen), die es so in professionellen Satzprogrammen nicht gibt und die dort auch von Hand erledigt werden müssen. Andererseits bieten professionelle Satzprogramme Möglichkeiten, die aufgrund der Satztechnik von Word nicht realisierbar sind (bspw. einen optischen Randausgleich oder einen Mehrzeilen- bzw. Absatz-Setzer). Der Sinn von TypoTools ist, aus Word herauszuholen, was möglich ist.
     
  4. Vielen Dank für die schnelle Reaktion und die umfassende Information.
    Ich empfehle diese Kernpunkte in der Beschreibung auf der eigenen Webseite aufzunehmen und als bedeutend herauszustellen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page