1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Umstieg von Windows zu Linux - Sicherheitspaket

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Bumbelbee73, Dec 1, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Servus,

    als langjähriger Windowsnutzer möchte ich nun auch mal erste Gehversuche mit Linux machen.
    Hauptgrund soll der sein, mit Linux zu surfen.
    Auf Windows arbeite ich mit dem Standardpaket
    - firefox
    - thunderbird
    - antivir
    - zonelab firewall
    - spybot search & destroy
    - adaware

    Wenn ich nun mit Linux surfen will, aber möglichst wenig Veränderungen an der Umgebung vornehmen möchte, dann finde ich für Linux nur Thunderbird und Firefox. Weder die Zonelabs Firewall, noch search & destroy, adaware noch antivir gibt es in einer Linux Version.
    Ist Linux so gut von Haus aus geschützt, dass ich die Programme gar nicht benötige, werden Sie evtl. von Haus aus mitgeliefert oder welche kostenlosen Alternativen kann ich finden ?
    Ich hatte vor, die freie DVD Version von Suse Linux 10.0 zu installieren.

    Danke für Eure Hilfe ....

    Bee
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hi!

    Für Anti-Vir gibts auf www.free-av.de auch eine Linux-Version.

    Desktop-Firewall, Spybot, adaware kannst Du unter Linux vergessen: Es wird idR nur mit eingeschränkten Rechten gearbeitet, so daß Schadprogramme Rechte benötigen, die der normale Nutzer beim Surfen eben nicht hat. Um das System einzustellen, wird der Admin "root" bemüht, mit dem man eben -vice versa- sinnvollerweise nicht surfen geht. Außerdem gibts doch kaum Linux-Viren (ok, es sollen schon mal welche gesichtet worden sein, die Wahrscheinlichkeit, sich welche einzufangen, tendiert stark gegen Null)

    Noch schöner und sicherer gehts mit abgeschalteter Wechselfestplatte, wenn man den PC mit einer sog. "Live-CD" gestartet hat. Da läßt sich dann zwar nichts abspeichern (außer ggf. auf USB-Festplatte oder USB-Stick oder ähnliche Medien), aber dafür kann sich eben auch kein Schadprogramm einschleichen: Es käme allenfalls bis zum Arbeitsspeicher, aber der ist beim Neustart ohnehin wieder clean. Knoppix von www.knopper.net wär da für den Anfang durchaus hilfreich und überschaubar.

    MfG Raberti
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page