1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Und noch ein Netzteilthread

Discussion in 'Hardware allgemein' started by gruftchaos, Aug 21, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Ich würde gerne einfach mehr über Netzteile und die Berechnung der notwendigen Leistung erfahren.

    Den Thread von ossilotta habe ich natürlich gelesen, und auch das die Wattzahl anscheinend nicht so wichtig ist.

    Aber vielleicht könnt ihr mir es ja anhand eines Beispiels erklären :-).

    Die Zahlen stammen aus der PC Games Hardware für das Corsair
    HX520W

    Belastbarkeit +3,3 V / + 5 V ----- 24 A / 24 A
    Belastbarkeit +12 V ----- 18 A
    Komb. Belastbark. + 3,3 V u. +5 V/+ 12 V ----- 140 Watt / 480 Watt

    Bedeutet das jetzt, dass das NT einer Dauerbelastung von insgesamt 480 Watt standhält ???? und die 550 Watt nur Maximalleistung sind ?

    Wie sieht das dann bei einem durschnittlichen NoName NT aus ?

    Beispiel Graka verbraucht 280 Watt unter Last, Prozessor 125 Watt, bedeutet das dann, dass das NT zwar noch reichen würde, aber durch die anderen Komponenten die ein PC ja auch noch besitzt, kaum noch Reserven hätte ?

    Abschließend noch eine Verständnissfrage zu den Watt Zahlen und den Ampere Zahlen.
    ossilotta hat ja geschrieben das die Wattzahlen eigentlich unwichtig sind, wäre es also möglich obige Komponenten mit einem NT zu betreiben das eine Maximalleistung von 400 Watt hat, aber genügend Ampere bereit stellt. Oder schließt sich das automatisch Gegenseitig aus ? und gibt es eine Faustformel wie hoch der verschleiß bei Netzteilen ist, also um wieviel die NT´s an Leistung in welchem Zeitraum ( Betriebsstunden )verlieren.

    Falls sich jemand die Mühe macht und es mir in einfachen Deutsch mal erklärt, wäre ich echt dankbar <fg> ich bin ja lernfähig / und willig.

    Chaotische Grüße
     
    Last edited: Aug 21, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page