1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ursache für doppelte Internet-Einwahl unbekannt

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Irgendjemand___, Feb 21, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe ein Problem mit meiner Internetverbindung:
    Zwar kann ich problemlos eine Verbindung herstellen, doch diese wird immer wieder nach kurzer Zeit - manchmal nach 1 Minute - unterbrochen.
    Zeitgleich mit der Unterbrechung erlischt das Lämpchen "PPP" an meinem Router.
    Wenn ich den Router ausschalte und nach 1 Minute wieder anschalte, wird die Verbindung wieder hergestellt.
    Es handelt sich um eine DSL 1000-Flatrate bei der Firma EWE.

    Habe bei der Störungsstelle meines Providers angerufen. Die haben anhand der Protokolle festgestellt, dass versucht wird, sich mit meinen Internet-Zugangsdaten doppelt ins Internet einzuwählen: Es besteht schon eine Verbindung und währenddessen soll eine zweite Verbindung mit denselben Zugangsdaten aufgebaut werden. Daraufhin wird natürlich die bestehende Verbindung automatisch durch den Provider unterbrochen. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, was die Ursache für diese zweite Einwahl ins Internet ist.

    Ich besitze nur diesen 1 PC, habe kein WLAN, sondern alles über Kabel angeschlossen. Insofern kann ausgeschlossen werden, dass die Einwahl von einem zweiten PC erfolgt.
    Anhand der Rufnummer steht zudem fest, dass die doppelte Einwahl von meiner eigenen Telefonleitung erfolgt. Das heißt: Es kann wohl ausgeschossen werden, dass ein Fremder meine Zugangsdaten ausspioniert hat und es nun von einem fremden Anschluss aus probiert.


    Hardware:
    Habe einen PC von Packard Bell, das Betriebssystem ist Windows Vista.
    Der PC ist über das Ethernet-Kabel an einen Router Siemens ADSL CL-110 angeschlossen. Es gibt kein weiteres Kabel zwischen PC und Router. Über einen Splitter sind der Router und eine ISDN-Anlage verbunden.


    IP-Config zeigt folgende Angaben an:
    Microsoft Windows [Version 6.0.6000]
    Copyright (c) 2006 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : Heim-PC
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : home

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: home
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8039 PCI-E Fast Ethernet
    Controller
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-21-FC-46-B7
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::f5c9:8b2:92a6:bbb0%8(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.2(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 20. Februar 2008 22:32:21
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 21. Februar 2008 22:32:20
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 201326682
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung*:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: home
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.home
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::5efe:192.168.1.2%10(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:4137:9e66:30ed:3c7b:3f57:fefd(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::30ed:3c7b:3f57:fefd%9(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . : ::
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert



    Meine Frage:
    Was kann die Ursache für die zweite Einwahl ins Internet sein?
     
  2. Das Problem besteht weiterhin.

    Habe inzwischen testweise probiert, was passiert, wenn ich einen anderen PC anschließe.
    Habe dazu meinen Standard-PC durch einen alten PC, mit dem ich jahrelang ohne Probleme dieselbe Verbindung genutzt habe (der aber zuletzt 1 Jahr lang ungenutzt in der Ecke stand), ersetzt.

    Das Ergebnis:
    Es besteht exakt dasselbe Problem: Auch hier wird die Verbindung nach einigen Minuten getrennt, weil auf unerklärliche Weise versucht wird, sich doppelt einzuwählen.
    Deshalb liegt der Verdacht nahe, dass es am Router, Splitter oder an der Leitung selbst liegt. Wobei der Provider meint, die Leitung sei okay.


    Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein kann?
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Dann verbiete doch dem Router dass er keine weitere PPPoE-Session aufbauen darf wenn er selbst sich schon ins Internet eingewählt hat.

    In den Router-Einstellungen schauen nach "PPPoE Bridge Mode" oder
    "PPPoE Pass-Through", normal ist das aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
    Poste zusätzlich ein HiJackThis-Log, eventuell kann man im Log sehen ob ein Trojaner die zweite PPPoE-Session aufbaut.

    "pass-through " --> durchleiten
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page