1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB 2.0 Schnittstellenkarte für PCI (oder PCIe 1x) mit Treiber für Windoows 7 x64

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by ConfusedMonkey, Nov 5, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi Leute,

    der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich bin auf der Suche nach einer USB 2.0 Schnittstellenkarte. Bevorzugt für PCI, wenn nicht anders möglich für PCIe 1x (aus Platzgründen lieber PCI).

    Das Teil soll unter Win7 x64 laufen, weshalb ein kompatibler Treiber zwingend erforderlich ist.

    Außerdem sollte mindestens ein interner USB-Port an der Karte vorhanden sein. Die Anzahl der externen Ports geht ja in der Regel ab zwei los, was mir bereits ausreicht.

    Wenn möglich sollten zwei "echte" USB 2.0 - Controller (Enhanced nicht Universal) belegbar sein. Einer würde mir zwar schon sehr weiterhelfen, aber eine Reserve ist natürlich nie zu verachten. Da diese Info bei den unzähligen Angeboten im Netz so gut wie nie vorhanden ist, benötige ich eure Empfehlungen.

    Hat jemand von euch bereits USB-Schnittstellenkarten unter Win7 im Einsatz? Wenn ja welche und welche Controller-Typen werden im Gerätemanager in welcher Anzahl angezeigt?

    Ach ja, das Mainboard, auf dem das gute Stück seinen Platz finden soll, ist ein MSI P45 Neo. Nur falls das eine Rolle spielt (Intel ICH10).
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Die Kontroller auf den div. Boards wird von Windows erkannt.

    Das Problem ist nach meiner Praxiserfahrung, das nicht jede Steckkarte in jedem MB läuft.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    zu spät ...
     
  5. Ok, schonmal danke!

    @Silvester
    Das habe ich mir schon gedacht. Deshalb habe ich auch den Namen meines Boards nachgetragen.

    @mike_kilo
    Hast du den von die von dir verlinkte Karte unter Vista oder Win7 am laufen? Wenn ja, wieviele Enhanced-Controller werden im Gerätemanager angezeigt?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe mal so eine 4+1 USB-Karte mit VIA-Chip verbaut. Da wurden mindestens zwei zusätzliche USB-Hubs angezeigt.
    Wofür brauchst du so viele USB-Ports? Die Karte bezieht den Strom auch noch zusätzlich aus dem Bus. Da kann man dann nur einen oder vielleicht zwei große Verbraucher dran anschließen. Bei vielen USB-Geräten ist ein USB-Hub mit eigenem Netzteil sicherer.
     
  7. Die beiden Enhanced-Controller auf meinem MB (Intel ICH10) sind mit einem TV-Stick (Terratec Cinergy Hybrid USB XS) und einem Cardreader ständig belegt. Zudem macht mir der ICH10 ständig Probleme, was die Erkennung als USB 2.0 Gerät betrifft. Sprich er erkennt z.B. die TV-Karte direkt nach dem Booten nur am Universal Controller. Daran läuft die Karte nicht, da sie schon ganz ordentlich Bandbreite benötigt (ca. 50-60%). Komischerweise wird die Karte korrekt am Enhanced-Controller erkannt, wenn der Rechner so 15-30 Minuten läuft und ich sie neu anstecke.

    Der Cardreader ist scheinbar auch ganz schön hungrig, was die Bandbreite betrifft. Jedenfalls läuft dieser ebenfalls nur an einem Enhanced-Controller.

    Diese "Problemchen" mit dem MSI Board bzw. mit dem ICH10 Chipsatz nerven zwar tierisch, doch nach endloser Lösungssuche habe ich sie mittlerweile aktzeptiert.

    Viel problematischer ist die Tatsache, daß ich demnächst einen Synthie von Waldorf bekomme und diesen dann ebenfalls über USB zur Verwendung in Cubase anbinden möchte. Erfahrungsgemäß ist Audio- und Videohardware der Bandbreitenfresser schlechthin am USB-Port. Daher möchte ich mich schon im Voraus dafür wappnen.

    So eine Karte kostet nicht die Welt und USB hat sich (leider) auch in der Musik-Branche häufig als Schnittstelle durchgesetzt. Früher oder später benötige ich so oder so mehr USB-Bandbreite. Eigentlich habe ich jetzt schon so meine Zweifel, ob eine einzelne Controller-Karte ausreichen wird für das was ich in Zukunft noch so an Audio-Hardware anschließen möchte.

    Daher frage ich auch, wieviele "reale" USB 2.0 Controller auf der Karte vorhanden sind. Mit USB 1.1 kann ich in der Regel überhaupt nichts anfangen............davon habe ich genug an meinem nervigen ICH10-Controller übrig. Die sind bei mir nur für Maus und Tastatur von nöten.

    Wenn ihr also noch einen heißen Tipp für mich habt, immer her damit!
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nein, hatte aber früher ebenfalls einen VIA-Controller auf ner USB-Card, nie Probleme gehabt.
     
  9. Alles klar mike_kilo. Ich bestelle das von dir vorgeschlagene Interface jetzt. Bei den Preisen ist es ja eh nicht so wild.

    Wobei mich doch mal interessieren würde, ob der vergleichsweise hohe Preis von 25,- bei dieser Karte hier gerechtfertigt ist:
    http://geizhals.at/deutschland/a367253.html

    Bzw. wodurch er gerechtfertigt wird. Die Karte verwendet einen Controller-IC von NEC, soweit ich das auf dem Foto erkennen kann. Leider auch hier keine näheren Angaben.

    Ich finde mit technischen Details wird bei Schnittstellenkarten generell gespart, wobei die Unterschiede doch teilweise gar nicht so gering sind. Im Falle USB sieht man das ja sehr deutlich an den Controllern die in den Chipsätzen integriert sind. Gerade bei dem riesigen Angebot bei recht geringer Preisspanne fällt es einem schwer da durchzublicken. Allerdings haben die meisten Anwender auch keine all zu hohen Anforderungen an ihre USB-Ports.

    @deoroller
    Was die Stromaufnahme betrifft habe ich mir auch schon meine Gedanken gemacht. Die meisten Geräte benötigen zwar bei weitem keine 500mA, doch weiß ich auch nicht, was der PCI-Bus so hergibt. Selbst wenn man mit zwei bis drei Geräten auf das halbe Ampere kommt, so ist das für einen solchen Bus sicherlich schon eine ganze Menge. Vor allem wenn man dann noch andere Steckkarten in den Slots sitzen hat (bei mir noch eine WLAN-Karte, die haben ja bekanntermaßen auch einen gesunden Appetit) Aber im Zweifelsfall ist wäre es auch kein Problem, die Leiterbahnen für VCC zu durchtrennen und die 5V von woanders zu beziehen. Zumindest würde ich das so regeln. Das Gerät, daß ich speziell in diesem Fall zuerst anschließen will, bringt sowieso sein eigenes Netzteil mit. Ein Synthie ist leider auch in der heutigen Zeit noch nicht so sparsam, daß man ihn über eine USB-Schnittstelle versorgen kann. Auch wenn es bereits Tassenwärmer, Raketenwerfer und Mikrowellen gibt, die dies tun ;)

    Nochmal vielen Dank für die Infos!
     
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Support 3.3v/5v PCI bus interface. (PCI v2.3 laut MSI)
    bei max. 6 A @3.3V, max. 5A @5V pro Anschluss
    Pro Slot max. 25A
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page