1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB 3.0 externe Festplatte im "Eigenbau"

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Hans0002, Sep 9, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hans0002

    Hans0002 Byte

    Hallo,

    ich brauche eine neue externe Festplatte für regelmäßige Backups. Da mir USB 2.0 dafür zu langsam ist, soll sie über USB 3.0 angeschlossen werden. ESata ist vlt. etwa schneller, aber die Zukunft liegt glaube ich bei USB 3.0 und außerdem kann ich die Platte bei jedem Rechner anschließen.

    Folgendes System hab ich mir überlegt:

    - HDD: Western Digital Caviar Green 2000GB, 64MB Cache, SATA II (ca. 95 Euro)
    - 3,5" Gehäuse: RaidSonic Icy Box IB-318StU3-B, USB 3.0 (ca. 35 Euro)
    - USB 3.0 Controller: RaidSonic Icy Box IB-AC604, 2x USB 3.0, PCIe 2.0 x1 (ca. 23 Euro)

    Gibt es gegen die Zusammenstellung irgendwas einzuwenden?

    Habt ihr eine andere Konfiguration mit der ihr gute Erfahrungen gemacht habt bzw. von der ihr wisst, dass die Komponenten gut harmonieren?
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Achte darauf, dass du die Western Digtal-Festplatte mit der Kennung WD20EARS kaufst. Ansonsten passt es, wobei du natürlich bedenken musst:
    Viele Gehäuse haben eSATA und USB 2.0-Schnittstellen ;)
     
  3. Hans0002

    Hans0002 Byte

    Danke für den Tipp. Hm, dann muss doch wieder zwischen ESata und USB 3.0 überlegen.

    Was für ESata spricht ist, dass die Controller billiger sind und die Technologie schon ein paar Jahr besteht und daher ausgereifter ist.

    Für USB 3.0 spricht, dass theoretisch mehr Übertragungsgeschwindigkeit möglich ist und man somit ein Gehäuse für die Zukunft hat.
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  5. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Wäre es nicht von Vorteil bei Nutzung von USB 3.0 ne SATA 6Gb/s Platte einzubauen?
     
  6. Hans0002

    Hans0002 Byte

    Danke für den Tipp!!! Hab grad gesehen, dass so eine Slotblende bei meinem Board dabei is. :rolleyes:

    Hm, dann würde ich mind 20 Euro gegenüber USB 3.0 sparen. Hab außerdem vorhin noch ein Test-Video gesehen, wo ESata besser abgeschnitten hat:

    Video

    Tendiere immer mehr zu ESata
     
  7. Hans0002

    Hans0002 Byte

    Hab grad gelesen, dass die EARS Reihe langsamer als die EADS is und Probleme unter Windows XP bereitet. Daher werd ich denk ich zur EADS greifen, obwohl die 20 Euro teuerer ist.

    WD15EARS Vs. WD15EADS
     
  8. Hans0002

    Hans0002 Byte

  9. Hans0002

    Hans0002 Byte

    Wollte gerade bei meinem Gehäuse den ESATA Anschluss per Slotblende nachrüsten, da fällt mir auf, dass dort sogar der Stromanschluss mit nach außen gelegt wird. Dadurch kann ich dort dirket ne Festplatte anschließen.

    Jetzt überleg ich, ob ich meine Dockingstation wieder zurückschicke, weil ich die ja eigentlich nich brauche.

    Was meint ihr, ist es OK die Platte einfach so ohne Gehäuse und Dockingstation extern zu betreiben?

    Wie würdet ihr die Platte dafür lagern?

    Meine Idee ist zur Zeit die Plattee in eine Silikonhülle zu packen und dann einfach nen stabiles Buch aufn Boden zu legen und dort die umhüllte Platte draufzupacken oder ist das zu gefährlich?
     
    Last edited: Sep 14, 2010
  10. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Gib mal nen Link zu der Slotblende.


    Ne Platte, extern, irgendwo hingelegt, könnte Temperaturprobleme bereiten.
    [​IMG]
     

    Attached Files:

  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nö, solange aktuelle Festplatten mit rotierenden Scheiben noch weit entfernt sind vom SATA2-Limit, sondern gerade mal die Grenze von SATA1überwinden, ist es völlig egal, wie schnell die interne Schnittstelle ist.

    Sowas mache ich zwar hin und wieder auch mal, aber ich bin entsprechend vorsichtig und die Platten haben keine wichtigen Daten drauf und sind alt/billig - kurzum es ist mir egal, wenn die dabei drauf gehen.
    Als Dauerlösung oder mit einer Platte, wo wichtige Daten/Backups drauf sind, würde ich auf jeden Fall die 15€ für ein Gehäuse drumherum investieren.
     
  12. Hans0002

    Hans0002 Byte

    Die Slotblende war bei meinem Motherboard (Gigabyte P35-DS3) dabei und sieht so aus:

    [​IMG]

    Ich möchte die Platte ab und zu für Backups anschließen, ungefähr einmal pro Woche für 3-4 Stunden. Meinst du da könnte es schon Hitzeprobleme geben?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page