1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Controller 2.0 funktioniert nicht

Discussion in 'Hardware allgemein' started by sudelnuppe, Jul 2, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sudelnuppe

    sudelnuppe Byte

    Ich habe für meinen schon älteren Rechner keine Lust mehr auf die Übertragungsraten von USB 1.1. Deshalb habe ich mir einen USB-Controller für 2.0 gekauft, der per PCI-Slot mit dem PC verbunden ist. Installation wurde wie beschrieben durchgeführt. Im Gerätemanager sind die beiden Einträge für den Controller mit einer gelben Raute mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. Unter Eigenschaften steht "Das Gerät kann nicht gestartet werden. (Code 10)". Wechsel der Treiber (mitgeliefert/Windows XP) bringt nichts. Anderer PCI-Slot bringt auch nichts.

    Kann jemand helfen? Hier ein paar technische Daten:

    - Motherboard: epox EP-8K7A+
    - Bios: neueste Version vom 29.5.2002 (!)
    - Bios-Einstellungen: Beide Onboard-USBs disabled
    - Betriebssystem: Windows XP, SP2
    - USB-Controller: D-Link DU-520

    Thx im voraus!
    sudelnuppe
     
  2. morricone

    morricone Byte

    Hi,

    ich vermute mal, da gibts ein Ressourcen-Problem, evtl. Interrupt Konflikt. Dazu müsste man aber mal wissen, was noch so alles in dem Rechner auf dem Motherboard steckt, außer die Grafikkarte?
    Soundblaster-Karten können da schon mal Probleme bereiten.

    Im Geräte-Manager kann man schon einiges erkennen.

    grüsse

    mori
     
  3. sudelnuppe

    sudelnuppe Byte

    Hi, also ich habe ne Radeon 9800 am AGP, ne Soundblaster 5.1 live!, ne stinknormale Netzkarte und und den USB-Controller an den PCIs, zwei PCIs sind noch frei. Bevor ich den USB-Controller dran hatte, waren noch zwei weitere USBs direkt vom MB abgezweigt, die habe ich vom MB abgesteckt.

    Was meinst du mit Ressourcenkonflikten bzw. wie kann man das überprüfen oder steuern?

    sudelnuppe
     
  4. Dragonmaster

    Dragonmaster Halbes Megabyte

    Warum das denn? Und hast du es mal mit diesen beiden und aktiviertem Onboard-USB versucht? Vielleicht ist das ja aus irgendwelchen Gründen die Ursache?

    :cool:
     
  5. sudelnuppe

    sudelnuppe Byte

    Das MB hat zwei Onboard-USBs und zwei USBs, die an der Rückseite des PC angebracht und per Kabel mit dem MB verbunden sind. Alle vier laufen nur mit 1.1

    sudelnuppe
     
  6. morricone

    morricone Byte

    ...jedem Gerät wird automatisch ein Interrupt zugewiesen und im Geräte-Manager kann man nachsehen, wer welchen IRQ bekommen hat. Schätze mal, da liegt das Problem. Soundkarte wird mit Sicherheit den gleichen IRQ haben wie dein USB-Controller.

    Um den Geräte-Manager aufzurufen:

    Systemsteuerung/Leistung_Wartung/System/Hardware/Geräte-Manager und dort das jeweilige Gerät auswählen und per rechtsklick die Eigenschaften aufrufen. Dort sieht man dann die Zuweisungen!

    Alternative kann man auch gleich per rechtsklick auf den Arbeitsplatz die Systemeigenschaften aufrufen, falls er auf dem Desktop sichtbar ist.

    Es kann aber auch sein, dass sich 2 Karten den gleichen IRQ teilen und nur einen anderen Adressbereich haben.
    Wie in meinem Fall, da hat die Grafikkarte des Notebooks den IRQ 16 und die PCMCIA-Karte auch. Trotzdem gibt es keine Konflikte.


    grüsse

    mori
     
  7. sudelnuppe

    sudelnuppe Byte

    Hi,

    also, bei mir belegen drei Geräte denselben IRQ, nämlich die Soundkarte, der USB-Controller und die Netzwerkkarte, alle auf IRQ 11. Das wird mir allerdings nicht im Gerätemanager angezeigt, ich habe es erst durch die Software "Dr. Hardware" herausgefunden.

    Systeminformationen zeigt der PC unter Computerverwaltung auch nicht an, wahrscheinlich habe ich den entsprechenden Dienst deaktiviert.

    Meine Frage: Wie kann ich denn nun die IRQ-Zuordnung verändern?

    Thx für die Tipps
    sudelnuppe
     
  8. morricone

    morricone Byte

    ...guckst du hier

    und hier

    grüsse

    mori
     
  9. morricone

    morricone Byte

    ....ich kann nur empfehlen, die Soundkarte immer als erstes zu installieren (ausgenommen die Grafikkarte, die grundsätzlich zuerst installiert wird, wenn das System neu aufgespielt wird).

    Oft reicht es schon die USB-Karte in einen anderen PCI-Steckplatz zu stecken. Die Dokumentation der Karte müsste eigentlich darauf aufmerksam machen, falls es Konflikte gibt und wie man diese behebt!

    Erfahrungsgemäß benötigen Soundkarten die meisten Systemressouren. Dazu gehört eine IRQ-Leitung, zwei DMA-Kanäle und mehrere I/O-Adressen. Das rührt daher, dass eine Soundkarte aus mehreren Einheiten besteht.

    Da IRQs schnell verbraucht sein können, bleibt noch die Möglichkeit andere Komponenten wie COM- oder LPT-Schnittstellen zu deaktivieren, dann sollte es möglich sein wieder einen freien IRQ für deine USB-Karte zu erhalten.

    Eigentlich sollte ein Mangel an IRQs heute nicht mehr enstehen, weil es USB-Tastauren, -Mäuse, -Modems und auch Drucker gibt, sodass COM- und Parallel-Ports sowie die anderen Schnittstellen überflüssig werden.

    Wie das Problem lösen?
    Leider, leider - ein Patentrezept gibt es nicht. Es gibt durchaus Fälle, in dem nur der Kauf neuer Hardware ein Problem löst. Doch vorher sollte man alle legitimen Möglichkeiten ausgetestet haben. Wenn man an seinem PC IRQ-Probleme vermutet, sollte man ihn zunächst in der Minimalkonfiguration starten. Das bedeutet: Alle zum Betrieb des PCs nicht benötigten Karten fliegen raus. In den PC gehört nur eine Grafikkarte, egal ob AGP oder PCI. Damit wird dann der PC neu gestartet. Ist das Problem noch nicht beseitigt, kann man zusätzlich versuchen, alle momentan nicht benötigten onboard-Komponenten abzuschalten, wie USB, LPT1, COM1 und COM2, Sound etc. Dann schaltet man nacheinander alle Features wieder ein und erfährt so, bei welchem Gerät genau das Problem auftritt. Diesem Gerät ist dann per BIOS möglichst ein separater IRQ zuzuweisen, sofern das BIOS einen solchen Eingriff gestattet. Nun kann man mit der erneuten Installation der PCI-Karten beginnen. Sobald auch hier ein Problem auftritt, kann man dies meist durch einen eigenen IRQ für das betroffenen Gerät beheben. Manchmal kommt es auch vor, dass sich nur 2 bestimmte Karten nicht mögen, die aufgrund der IRQ-Lines den gleichen IRQ verwenden. Dann hilft nur das Ausprobieren der verschiedenen Steckplätze für die beiden PCI-Karten. In solchen Fällen heist es, die Ruhe zu bewahren und vor allem systematisch vorzugehen. Bei 6 PCI-Slots und 6 PCI-Karten gibt es immerhin 720 mögliche Konfigurationen. Also nicht den Mut verlieren...


    Hier noch etwas über IRQs

    grüsse

    mori
     
  10. sudelnuppe

    sudelnuppe Byte

    Hi Morricone,

    thx a lot für die vielen Tipps. Weil ich faul bin, habe ich mir einen rausgepickt und umgesetzt: Soundkarte auf nen anderen PCI-Slot. Resultat: Rechner quält sich etwas beim ersten Booten, meldet neue Hardware und siehe da: Ich habe Sound (wie immer) und einen funktionierenden USB-Controller (wie noch nie!).

    Wenn ich mir die IRQ-Belegung so ansehe, hat sich nicht viel geändert, ein USB-Eintrag hat den IRQ der Soundkarte, der andere den der Grafikkarte (?). Ist mir aber schnurzegal, Hauptsache es funzt.

    cu
    Sudelnuppe
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page