1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Festplatte 3,5' - beim Ausschalten Headcrash vermeiden

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Platten-Spieler, Jan 18, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,

    ich habe verschiedene externe USB-Festplatten (3,5'), die ich mit einem
    entsprechenden Adapter plus Netzteil ohnenGehäuse betreibe.
    Hier kann ich sowohl Computerplatten (FAT32, NTFS) oder auch Platten
    aus meinem Festplattenrecoder (Topfield PFS5000) anschliessen.
    Das klappt alles bestens.

    Neulich hatte ich auf einer der Platten aber einen Defekt, so daß ich
    eine NTFS-Partition nicht mehr lesen kann und sich der Rechner
    quasi totsucht nach dieser Partition.
    Kein Zugriff möglich - neu partitionieren will ich aber auch nicht, da da
    noch ein paar wichtige Daten drauf sind und mir vielleicht doch noch ein
    passendes Wiederherstellungsprogramm über den Weg läuft.

    Jedenfalls bin ich jetzt mit externen Festplatten ein gebranntes Kind.
    Ich gehe davon aus, daß besagte Festplatte durch das Ausschalten
    im falschen Moment einen Headcrash bekommen hat, da sie wohl
    nicht in Ihre Ruheposition zurückfahren konnte.
    Jetzt habe ich Angst, meine USB-Platten überhaupt auszuschalten.

    Damit zu folgender Frage:
    Wie schalte ich eine USB-Festplatte am besten aus? / Wie fahre ich
    sie runter?
    1) - Rechner runterfahren, (warten?), Strom aus - dann erst USB-Kabel
    ziehen?
    2) - USB-Kabel ziehen, (warten?), Strom aus?

    "Hardware sicher entfernen" habe ich nicht, da ich auf dem Notebook
    mit WIN98 arbeite und auf dem PC mit WIN2000.

    Gibt es ein Programm, das auf diesen beiden Plattformen einen USB-
    Festplatte ausschalten / in den Schlafmodus befördern kann?
    Für Linux scheint das hier einiges zu geben - für Windows 98/2000 hab
    ich nichts gefunden.

    Euch allen Grüße und schöneres Wetter,
    Andreas

    P.S.
    Antworten wie "kauf Dir WinXP" o.Ä. sind wenig hilfreich und
    sollte man sich sparen.
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    bei win98 weiß ich es nicht, aber seit wann hat win2k kein "sicher entfernen"?

    wenn es durch das abschalten wirklich zu einem mechanischen fehler (headcrach) gekommen ist war die platte schon vorher kaput. festplatten fahren die köpfe bevor die scheiben stehen automatisch mit dem gespeicherten reststrom in die parkposition.

    solltest du allerdings die platte abschalten bevor die daten aus dem cache geschrieben wurden kannst du das dateisystem zerschießen ohne dass ein mechanischer fehler vorliegt. in dem fall kannst du entweder den schreibcache abschalten, die platte ordnungsgemäß abmelden (zur not tut es auch rechtsklick -> auswerfen oder im gerätemanager deaktivieren) oder vor dem abziehen den pc herunterfahren
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Hat das Netzteil einen Netzschalter? Falls ja: Ausschalten und wenigstens 5 Sekunden warten bis die Platte wirklich steht und die Köpfe in Parkposition sind. Falls nein - Stromverbindung an der Steckdose trennen, nicht an der Platte. Und dann auch ein paar Sekunden warten.
     
  4. Bei Win2000 bin ich mir jetzt nicht sicher - ist mir gerade abgeschmiert und ich
    arbeite z.Zt. nur noch mit Win98.
    Hier gibt es "Hardware sicher entfernen" nur für PCMCIA.
    Aber egal.

    O.k. Die Köpfe fahren sich selbst in die Park-Position.

    Unabhängig davon - wer weiß ein Programm oder ein Script, das die USB-
    Festplatte direkt in den Schlaf schickt? (für 2000 und 98)
    Schon aus Stromverbrauch- (Wohnmobil über Bordbatterie mit Spannungs-
    wandler) und Lärmgründen würde das Sinn machen.
    Mein Notebook hab ich schon aus Lärmgründen mit einer Solid-State-Disc
    ausgestattet.

    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page