1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB FP als Startplatte

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by benny, Jul 12, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. benny

    benny Byte

    Hi!
    Habe mir USB Gehäuse geholt und darin eine FP eingebaut. Jetzt wollte die FP als Start Platte installieren. Habe nur die angeschlossen gehabt. Install hat sie auch erkannt aber vor dem Installieren habe ich Meldung:
    ein schwere Hardware fehler. Das System wird eingehalten u.s.w.
    Habe mit anderem Geh. und FP probiert und immer die Gleiche Meldung. Kann man Windows nicht auf einer USB FP installieren?
    Gruß
    Benny
     
  2. pilotw

    pilotw Kbyte

    Prinzipiell geht das schon, aber es sind etliche Klimmzüge nötig und das Ergebnis lohnt meiner Meinung nach den Aufwand nicht. In der ct war ein interessanter mehrseitiger Artikel genau zu diesem Thema (XP auf USB-Wechseldatenträgern). Als Notfall-System taugt es nicht wirklich und für das ständige Arbeiten ist es auch nicht besonders sinnvoll. Warum willst Du es so installieren?
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Doch Windows 3.11 geht relativ einfach, da es ja nur ein DOS Aufsatz ist. Und DOS kann mit einigen Klimmzügen und etwas Arbeitsaufand von einer USB-HD booten. Solltest du ein anderes Windows (95, 98, 98SE, ME, NT, 2000, XP) meinen so wirds schon schwieriger bis unmöglich, je nach Version, aber dazu hat ja schon jemand was dazu geschrieben.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das geht schon, aber es ist ein Board erforderlich, wo das BIOS eine externe Festplatte genauso behandelt, wie eine interne, wenn auf ihr ein bootfähiges System installiert ist.
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das ist die Grundvorraussetzung, dazu musst du aber Windoof anpassen, um tatsächlich dann auch von der USB-HD booten zu können. Die beste Alternative ist eine externe SATA-HD (eSATA). Diese wird tatsächlich wie eine interne SATA-HD angesprochen...
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Einfache Antwort: Es gibt keinen, es wird einfach ein SATA-Anschluss nach aussen verlegt / geführt.
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Genauso ist es, und deshalb ist eine "eS-ATA-Platte" eigentlich kein externes Laufwerk.
     
  9. benny

    benny Byte

    Vielen Dank für Eure Antworten.
    Dann lass ich es.
    Gruß
    Benny
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    :confused: Weshalb nicht, das musst du mir jetzt mal erklären... Du hast genauso wie bei USB oder Firewire eine Festplatte in einem Gehäuse mit eigenem Netzteil. Das Gehäuse wird über das Datenkabel (in diesm Fall eben SATA) an den PC angeschlossen, ist HotPlug-fähig (wie USB und Firewire auch) nur es läuft mit allen Vorteilen einer intern verbauten SATA Festplatte... wenn man niemals den Fehler begeht, die Platte im Betrieb eben mal abzuschalten, dann kannst du sogar ein RAID zusammen mit einer internen HD zusammenstellen. Falls du jemals mit einer eSATA-HD gearbeitet hast, dann fasst du das lahme, schwammige USB-Geraffel nicht mehr an.
    eSATA-Gehäuse werden mehr und mehr angeboten und Slotblenden mit eSATA-Anschluss liegen schon so manchem Board bei.
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn du deine Definition aufs Gehäuse beziehst, hast du natürlich recht, elektrisch ist es aber ein interner Anschluss und nichts anderes wie die Wechselrahmen bei IDE und SCSI.
     
  12. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Natürlich bezieht sich "extern" auf das Gehäuse. Extern = nicht in den PC eingebaut. Und was ist USB bzw Firewire "elekrisch"? Eine intern auf dem Mainboard (oder Controller) integrierte Schnittstelle, die nach aussen geführt wird :baeh:

    In Erwartung weiterer Erbsenzählerei :happa:
     
  13. benny

    benny Byte

    Ja, derupsi, das ist ganz einfach. Für eine Externe S-ATA brauche ich eine S-ATA FP und ich habe nur EIDE. Außerdem, habe ich extra ein USB Gehäuse gekauft. War ein Fehler, hätte erst hier fragen sollen! Aber, danke für dein guten Tip.
    Werde mit S-ATA später versuchen.
    Danke
    Benny
     
  14. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das war kein "Angriff" auf dich... Generell ist ein USB-HD ja auch kein Fehler... der Fehler liegt an der Umsetzung der Hersteller, da sich einige Chipsätze nicht sonderlich mögen
     
  15. benny

    benny Byte

    Alles klar.-
    Danke
    Gruß Benny
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page