1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB3 Gehäuse für 4xHDD

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by sakamoto, Mar 19, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sakamoto

    sakamoto Kbyte

    Hallo zusammen,
    ich habe mich gerade nach einem USB3 Gehäuse umgeschaut, aber so ganz doll ist das Angebot noch nicht wie mir scheint.
    Und zwar suche ich für meinen neuen PC eine Unterbringungsmöglichkeit für 4x2TB Platten. Diese sind im Moment in einem alten PC eingebaut auf den ich per LAN zugreifen kann.
    Jetzt habe ich mal einen Test gemacht, wie schnell den die ganze Sache eigentlich ist und GLan mit USB2 verglichen ... Ohjee ... was der eine nicht schaft, lässt der andere liegen :heul: das ist mir ja bislang recht gewesen, aber jetzt mit einem i7-870 geht schon deutlich mehr wie früher und das sollte denn dann auch auf die Platte !
    Kurzum meine eigentliche Frage:
    Mit Win7 ist ja möglich, mehrere Platten zu einer zusammen zu fassen (so hab ich das jetzt) geht das auch, wenn ich 4 einzelne USB3 Platten habe oder brauche ich ein 4er Gehäuse (JBOD) ?
    Das würde nämlich die Auswahl schlagartig erweitern.
    Ansonsten was ist von dem FANTEC QB35US3R zu halten ?
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Wie wärs mit einem NAS?
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was für ein alter PC ist das genau? (Hardware, Betriebssystem, Netzwerkgeschwindigkeit).
    Unter halbwegs guten Bedinungen sollte sich GBit-LAN und USB3 nicht viel nehmen, beide sind auf dem Niveau dessen, was aktuelle 2TB-Platten schaffen.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. sakamoto

    sakamoto Kbyte

    Hallo zusammen,
    besten Dank für all die Tips!

    Also was eine NAS betrifft, so wollte ich ja eigentlich weg vom Netz, zumindest weg von meinem ACER Aspire T136 mit XP (die selbe GLan Karte drin wie im anderen PC).

    Wieso jetzt da das GLan so "langsam" ist, vermag ich nicht zu sagen, die PCs hängen allesamt an einer Netgear GS108. Auf jeden Fall hatte ich sowas schon vermutet und habe mich deßhalb eigentlich in Richtung USB3 orientiert. Der alte Acer ist irgendwie die Bremse und bekommt demnächst Flügel.

    Die NAS habe ich mir angeschaut. Sowas (Gehäusetechnisch) habe ich mir ja vorgestellt, zuerst sogar eSata. Dann habe ich mal die Übertragungswerte der verschiedenen Anschlüsse verglichen und bin demnach bei USB3 gelandet. Die 5GBit/s und auch wenns nur 3 sind, stechen schon ins Auge. Eigentlich wollte ich die Platten ja in meinen neuen PC einbauen, da ist nur kein Platz. Die Nutzung ist also auf diesen einen PC beschränkt.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Übertragungsrate der Schnittstelle ist ein theoretischer Wert, da Festplatten infolge ihrer Mechanik Grenzen haben. SSD haben keine Mechanik.
    Es gibt auch schon 2TB große.
    http://geizhals.at/deutschland/a522117.html
     
  8. sakamoto

    sakamoto Kbyte

    Ja Gell da haste Recht, das ist aber beim Ehernet das gleiche. Deshalb auch ... wenn von den 5 auch nur 3e übrig bleiben ...

    Das Speicherkärtlein ist ja Echt der Klopper, nur - auf den heutigen Boards haste ja nicht einmal meer Steckplätze frei !
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Bremse ist dann wohl das WindowsXP.
    Über normale Netzwerkfreigaben schafft es nicht mehr als 20...30MB/s. Per FTP sind aber locker über 100MB/s möglich. Aber mit nur einem CPU-Kern und auch noch mit weniger als 2GHz dürfte die CPU irgendwann limitieren, so auf ca. 70MB/s.
    Insofern ist ein Neukauf wohl alternativlos. GBit-Ethernet oder USB3.0 macht in der Praxis eigentlich keinen Unterschied, beides wird durch aktuelle Festplatten mehr oder weniger gebremst...
     
  10. sakamoto

    sakamoto Kbyte

    Vielen Dank für Deine Einschätzung !
    In Hinblick auf den dann doch etwas günstigeren Preis bin ich mit dem Fantec Gehäuse für knapp 200.- gut bedient denke ich.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenns eh nur für einen Rechner ist, sollte das reichen. Ein zusätzlicher LAN-Anschluß hätte halt den Vorteil, daß man es im Zweifel auch irgendwohin stellen kann, wo es nicht stört.
    Ich würde es ansonsten eher per eSATA als per USB3.0 anschließen.
     
  12. sakamoto

    sakamoto Kbyte

    Bei eSata brauche ich aber glaub für den JBOD Modus ein Controller mit Port Multiplier (PM) - bei USB nicht. Da gibt es aber zwei Ausführungen - mit und ohne Raid, muß mal sehn.
    Es sollen halt 3 Platten zusammen ein Laufwerk ergeben und evtl. eine 4.Platte bei Bedarf dazu.
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das kann Windows allein - nennt sich datenträgerübergreifendes Volume eines dynamischen Datenträgers und ist ganz normal über die Datenträgerverwaltung einzurichten.
     
  14. sakamoto

    sakamoto Kbyte

    Na Bestens, dann brauch ich sonst nix dazu.
    Vielen Dank !
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page