1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

VDownloader

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by klaus60, Sep 20, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. klaus60

    klaus60 ROM

    Achtung! Beim Download von VDownloaderInstaller meldet Avira Internet Security einen Virenfund "BDS/Hupigon.Gen".
    Fehlalarm oder infizierte Datei? Auf jeden Fall mit Vorsicht genießen...
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das könnte daran liegen:
    http://www.chip.de/downloads/VDownloader_27531931.html

    Vorsicht ist auf jeden Fall gut.
     
  3. Joschwitz

    Joschwitz Byte

    Nicht nur Avira meldet einen Virenfund! Auch AVG meldet diesen Virus!

    Vielleicht sollte PC-Welt diesen Download schnellstens entfernen!
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Adware ist kein Virus.
     
  5. Joschwitz

    Joschwitz Byte

    So! So! Was ist es dann und warum meldet sich mein Antivirusprogramm?
     
  6. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Adware ist Adware. Ein Hinweis in der Downloadbeschreibung wäre aber wohl angebracht.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    BDS/Hupigon.Gen ist eine Backdoor. Ich halte die nicht für schädlich, aber es ist eine Zugriffsmöglichkeit, um werbefinanzierte Software nachträglich installieren zu können und damit ist es eine potentielle Gefahr und wird von AV-Programmen als unerwünscht eingestuft.

    Dieser Rat ist übertragbar auch auf andere Freeware.
    http://de.wikipedia.org/wiki/JDownloader#Finanzierung
     
  8. Joschwitz

    Joschwitz Byte

    Das weiß man, wenn man sich täglich nur etwas mit dem Computer und dessen Auswirkungen beschäftigt, wenn "falsche" Programme drauf sind! Und außerdem geht es ja auch nicht um die Adware, die zugeladen werden sollen, sondern darum, dass eben nicht nur EIN Virenscanner den gleichen Virus meldet!

    Und dieser gemeldete Virus ist ein Trojaner, der Rootkit-Funktionalität hat. Das heißt in etwa Folgendes: Der Trojaner nistet sich im Browser ein und kann sich dort verbergen. Er sendet diverse Aktivitäten des befallenen Rechners an externe Server!

    Also ist es sehr wohl bedrohlich, wenn man zulässt, dass man dieses Programm installiert!
     
  9. Joschwitz

    Joschwitz Byte

    Was hat JDownlader mit VDownloader zu tun? Wird es von der gleichen Firma vertrieben? Soviel mir bekannt ist, wird der JDownloader hauptsächlich dafür benutzt, aus sogenannten OneKlickHostern, wie ShareOnline oder Uploadet.To, Dateien herunter zuladen!
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bedrohlich wird es für den Entwickler, wenn er nicht mehr sein Projekt finanzieren kann. Dann wird die weitere Entwicklung der Software eingestellt.
    Der Art der Finanzierung über Adware ist immer ein Risiko, um in Verruf zu geraten. Ich meide so ein Programm lieber, als Adware zu entfernen und dem Entwickler so keine Einnahmen generieren zu lassen, aber seine Arbeit trotzdem zu nutzen. Deshalb nutze ich auch immer eine kostenpflichtiges AV-Programm. Die Freeware Scanner müssen auch irgendwie finanziert werden und da ist auch immer mehr Adware im Spiel. Würde ein AV-Programm eine Toolbar als unerwünscht einstufen, wenn sie selbst eine mit installiert?
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Manchmal komme ich auch mal durcheinander. Die Methoden der Finanzierung bei Freeware sind aber überall gleich:
    Adware, Spenden und Sponsoren. Da letztere oft nicht reichen, bleibt die Adware ständiges Übel.
     
    Last edited: Jun 29, 2014
  12. Joschwitz

    Joschwitz Byte

    Der Unterschied ist ganz klar: Beim Antivirenprogramm kann man diese ganz deutlich abwählen, wenn diese auch wirklich mitfinanzierend wirkt! Und außerdem habe ich vor nicht langer Zeit (1 Monat?) gelesen, dass die Einnahmen von Adware nicht mal 1 Prozent ausmachen! Die meisten Einnahmen werden bei den Vollversionen erzielt! Darum ist dies bei "großen" Firmen also nicht relevant!

    Aber es ist wohl etwas ganz anderes, wenn Programme per Open Sources vertrieben werden! Dann sind ganz viele Entwickler an den Programmcodes dabei, sodass eine Kontrolle wohl unmöglich erscheint!

    Und ich halte AVIRA (AV-Programm bei @Klaus60) und AVG (AV-Programm bei mir) nicht für kleine Firmen!
     
  13. Joschwitz

    Joschwitz Byte

    Nur sollten diese Firmen, die Adware bei ihren Programmen einsetzen, doch lieber die Finger davon lassen, wenn sie nicht kontrollieren können, wenn ihr Programm "missbraucht" wird!
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das läuft aber oft so, dass "Werbeflächen" an Agenturen verkauft werden, die ihrerseits die Inhalte vermarkten, ohne dass man dann noch die Kontrolle hat. Die sollen zwar Richtlinien einhalten, aber das geht immer mal wieder schief. Will man das nicht, grenzt man sich von einem Großteil der potentiellen Kunden aus. Gerade kleine haben keine Marketingabteilung und dann muss man sich auf andere verlassen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page