1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verbrauchen leistungsfähigere Netzteile mehr strom im Leerlauf?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Quad Core, Mar 17, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Quad Core

    Quad Core Kbyte

    Wenn man z.b. ein Pc hat, der nur 350W braucht, aber man ein Netzteil mit 500W hat, ist dann der Verbrauch höher als der mit 350W oder ist der (fast) gleich?
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Netzteil braucht nur soviel Strom, wie der PC haben will + seinen eigenen Verlust (Wirkungsgrad).
    Pauschal kann man also nicht sagen, ob das 350W-Netzteil mehr oder weniger Strom als das 500W aus der Steckdose saugen wird. Es hängt eben vom Wirkungsgrad und der Auslastung ab
     
  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Bei gleichem Wirkungsgrad hat ein stärkeres Netzteil eine höhere Eigen-oder Verlustleistung.
    Aber: Je größer die 'Elektromaschine' - hier Transformator(Netzteil) - je besser wird der Wirkungsgrad bei Auslastung Nähe 100%.
    Wie sich das gegeneinander rechnet, müsste im Labor mit etlichen Netzteilen ausgemessen werden. Der Wirkungsgrad wird in den seltesten Fällen angegeben. Wäre ein Fall für die PC Welt Hardwaretester. Die bisherige Erfahrung: Nur so groß wie nötig, nicht so groß wie möglich.
    Gruß Eljot
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    http://www.80plus.org/ hier gibts jede Menge Messwerte bezüglich Wirkungsgrad. Und alle Netzteile, die dort nicht aufgeführt sind, haben auf jeden Fall weniger als 80% oder sind uralt.

    Ich persönlich dimensioniere Netzteile immer so, daß sie bei Leerlauf des Rechner zu mindestens 20% ausgelastet sind und bei Vollast nicht mehr als 75%, möglichst weniger, denn bei ca. 50% Auslastung haben die meisten Netzteile ihr Wirkungsgrad-Maximum und unter 20% sinkt es stark ab.
    Möglichst sollte man sich beim "Berechnen" auf die 12V-Leitung(en) konzentrieren, die wird hauptsächlich genutzt.
    Man wird dann für einen Großteil der Rechner zu dem Schluß kommen, daß die Hersteller so "kleine" Netzteile gar nicht anbieten :(
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page