1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vergleichstest: Die besten Multifunktionsgeräte

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Trantor, Dec 5, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Trantor

    Trantor Halbes Megabyte

    Mmmmhhh....irgendwie fehlen mir da Brother im Test. Und es ist ja nicht so das die eine kleine Nummer in diesem Bereich sind.
    Zudem wäre der Neuling Kodak auch noch ein interessantes Vergleichsgerät gewesen.
    Abgesehen davon - meint Ihr nicht das es etwas viel Canon für einen Test ist? Sieht dann nicht sehr objektiv aus.
     
  2. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

    Meine Erfahrungen mit Brother-MFCs lassen garantiert keinen Platz unter den Top10 zu, im Gegenteil ...
     
  3. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Meine Erfahrungen mit dem Brother MFC 7820N sind so gut, dass ich dafür jeden HP oder Canon stehen lassen würde. Nach ca. 20000 Seiten läuft der wie am ersten Tag.
    Ein netzwerkfähiges Laser- Multitalent(Monochrom) zum Faxen Drucken, Scannen(Farbe), wahlweise per Scanfläche oder per automatischem Einzug. Gutes Softwarepaket.
    Wer keinen Farbdrucker braucht, ist bei einem Preis unter 300,- € damit bestens bedient.
     
  4. Canon ist unter Linux eine Katastrophe. Da lobe ich meinen Brother. Er funktioniert sofort als Scanner und Drucker.
     
  5. appsi5

    appsi5 ROM

    heutzutage ist es wohl sinnvoll und notwenig geworden, dass auch über die Einsatzmöglichkeiten unter den verschiedenen Betriebssystemen und deren jeweilig aktuellen Stand gesprochen wird.
    Beispielsweise habe ich gerade die Erfahrung machen müssen, dass seit dem neuesten MacOS update mein Officejet 6110 seine Scanner-Funktion verloren hat und HP nicht daran denkt, Leopard-fähige Treiber anzubieten (angeblich zu alt). Ich möchte nicht wissen, wieviele Neuverkäufe damit erzwungen werden sollen; für Geräte, die technisch vollkommen ok sind.
    Andererseits ist es schwierig, explizit nach Produktinformationen zu suchen, die darüber eine aktuelle und zuverlässige Info geben.
     
  6. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Auch hier sei auf Brother hingewiesen. Für fast alle Modelle werden Treiber für Win, MAC und Linux ständig aktualisiert. Auf seiner Homepage bietet der Hersteller zu diesem Thema umfangreiche Informationen. Ich arbeite neben XP noch mit Ubuntu. Mein 7820N läuft unter beiden OS mit allen Funktionen tadellos.
    Einzige Einschräkung: Unter Linux war es etwas fummelig, den kompletten Treiber für das WLan Netzwerk zu installieren/konfigurieren, damit auch der Farbscanner richtig arbeitet und die für Win mitgelieferte OCR Software Omnipage kann nicht verwendet werden. Da muss man, wenn man`s braucht, noch etwas für die Linux- Software investieren. Unter MAC läuft aber das komplette Paket.
     
  7. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ appsi5
    Das hast Du bei anderen Produkten aber auch, dass es irgendwann keine Ersatzteile mehr gibt, da ist man dann auch gezwungen ein neues Gerät zu kaufen.
     
  8. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Stimmt. Aber ein Treiber ist kein Ersatzteil. Fehlende Treiber für ältere Hardware sind einfach nur schlechter Support.
     
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    In meinen Augen ist das auch eine Art Ersatzteil. Du hast doch derzeit einen funktionierenden Treiber für das damalige Betriebssystem erhalten.

    Für mein Auto bekomme ich zum Beispiel auch keinen Rußfilter, somit muss ich in Zukunft manche Innenstädte meiden. Appsi5 hat zumindest die Möglichkeit, sein Multigerät weiterhin unter dem alten Betriebssystem betreiben zu können.

    Fällt mir gerade noch ein, meine CD's kann ich auch nicht auf meinem alten Plattenspieler abspielen, da musste ich auch ein neues Gerät kaufen.

    Warum nicht? Und programmiert sich das umsonst? Wo hat man schon das Recht auf einen lebenslänglichen kostenlosen Support?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page