1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verständnisfrage WOL Win / Mac

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Promaetheus, Feb 26, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Promaetheus

    Promaetheus Kbyte

    Ich habe ein bestehendes Netzwerk und bisher nur WIndows Rechner. Nun habe ich auch Mac´s und möchte den Windows-Rechner ohne Monitor und Tastatur betreifen, sprich mit Remote Desktop Client vom Mac aus.

    Hierzu hätte ich eine Verständnisfrage:
    Ich habe gelesen dass man mit Remote Desktop Clients sich nur als Benutzer mit Usernamen UND Kennwort einloggen kann. Sprich beispielsweise mit "Admin" und "012345".
    Den Rechner kann ich, nachdem ich ihn mittels WOL erweckt habe, mit RDC jedoch nur steuern wenn der PC komplett gestartet ist, sprich der User eingeloggt ist. Welche Lösung gibt es denn für ein solches Problem? Das klingt für mich recht unlogisch?
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    wieso?
    Der Remote-PC muss auch eine RDP-Verbindung zulassen. Ergo muss er dafür vorbereitet werden.
     
  3. Promaetheus

    Promaetheus Kbyte

    Der Remote PC lässt auch RDC-Verbindungen zu. Aber diese können ja erst funktionieren wenn der Remote-PC komplett hochgefahren ist und Windows ausgeführt wird, sprich ich muss mich also am Remote-PC mit Usernamen und Passwort LOKAL einloggen, denn RDC verlangt ja einen Benutzer mit Passwortschutz.
    Sonst wäre es ja einfach. Einen Benutzer ohne Passwort anlegen, den PC mittels WOL aufwecken, warten bis er hochgestartet ist, RDC ausführen und schon ist alles gut. Die Hürde ist jedoch das Einloggen des Users BEIM HOCHFAHREN des Remote-PC´s.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich steuere meine Rechner per TightVNC. Die Serverkomponente ist bereits vor dem Login-Screen aktiv, so dass man sich in 2 Schritten - erst an VNC und dann am normalen Desktop anmelden kann. Passende Clients gibt's bestimmt auch für den Mac. Für iPad/iPhone kann man z.B. MochaVNC nehmen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page