1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verzögerte Anzeige im Netzwerk

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by mike03, Jul 21, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mike03

    mike03 Byte

    Hallo, 2 PCs ( beide XP prof SP2 ) sind in einer Arbeitsgruppe vernetzt. Dass die freigegebenen Laufwerke erst nach etlichen Sekunden angezeigt werden, scheint wohl normal zu sein, aber warum werden ein Teil der Ordner und Unterverzeichnisse erst nach Minuten angezeigt? In den Sicherheitseinstellungen sind ausdrücklich auch Unterverzeichnisse usw.für Vollzugriff freigegeben.Die Berechtigungen sind für Administratoren eingestellt. Physikalisch verstehen sich die beiden Ethernetadapter.
    Die Windowsfirewall ist korrekt eingestellt.
    An der Prozessorauslastung kann es nicht liegen, bei beiden PCs liegt sie bei 0 %. Da ich schon seit W98 über W2K Netzwerke betreibe, ist mir aus der Erinnerung ein solches lahmes Verhalten für die Vorgänger von XP nicht bekannt.
    Jemand mit ähnlichen Erfahrungen, vielleicht auch jemand mit einem Tip?
    MfG Mike
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

  3. mike03

    mike03 Byte

    Hallo Franzkat, danke für den Tip. Aber das Netz hat ja die Performance, die 100MBit erwarten lassen. Komme beim Transfer auf 9-10 MByte/s, mehr ist wohl nicht drin. Das Problem liegt wahrscheinlich bei den auf beiden Rechnern werkelnden Firewalls. Da die Internetfreigabe per DSL für den einen PC zwangsläufig über LAN läuft, er aber auch eigene DFÜs hat, wird es schnell unübersichtlich. Kenne mich mit den Ports nicht so genau aus. Die auftretende Verzögerung erschwert auch beim probeweisen Deaktivieren der Firewalls das Erkennen einer Wirkung.
    Aber hier im Forum klagten schon einige über Probleme mit LAN und SP2.
    Vielleicht kommt doch noch der richtige Tip.
    MfG Mike
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Von welchen Firewalls sprichst du... die XP SP2 Firewall ??

    Wolfgang
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Probleme auf diesen Ebenen führen aber nicht zu Verzögerungen, sondern behindern einen Datenaustausch vollständig.Ich vermute deshalb eher, dass da was mit der NetBios-Konfiguration nicht stimmt, die die Netzwerkfreigaben für Windows-Netzwerke organisiert.

    Sind diese notwendigen Dienste auf automatisch gestellt ?

    Arbeitsstationsdienst
    Computerbrowser
    DHCP-Client
    DNS-Client
    NLA
    Server
    TCP/IP
     
  6. mike03

    mike03 Byte

    Hallo Wolfgang, die genannte FW ist es.
    Gruss Mike
     
  7. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Ergänzung zu Franzkats Idee...

    Verdacht: Namensauflösung...

    Versuch: Trage die Rechner + IPs mal in (..\sys32\drivers\etc) HOSTS (ohne Dateiendung) ein UND boote neu UND beobachte erneut. <- Für jeden Rechner.

    -Ace-
     
  8. mike03

    mike03 Byte

    Hallo Franzkat, alle genannten Dienste sind auf automatisch gestellt.Um das Problem noch mal zu erläutern: Ein Teil der freigegebenen Ordner und Verzeichnisse wird ja sofort angezeigt, nur der restliche Teil eben mit grosser Verzögerung, obwohl schon alle Freigaben und Berechtigungen nochmal neu aufgesetzt wurden.Da werden in einem Unterverzeichnis von 3 Ordnern z.B.nur einer angezeigt.Dann mit grosser Verzögerung die restlichen Daten.Vielleicht doch ein physikalischer Effekt?
    Sollte doch mal neue Systeme installieren, tut dem ganzen gut.
    Gruss Mike
     
  9. mike03

    mike03 Byte

    Hallo ACE PIET, habe in die host-Datei die Ip-Adresse des jeweils anderen Rechners eingetragen mit dem entsprechenden Rechnernamen.Nach Neustart war Wartezeit auf Anzeigen der restlichen Ordner kürzer, aber ob es das war ??? Warum hat ein Rechner den Localhost 127.0.0.1 einmal eingetragen, der andere dreimal?
    So langsam begebe ich mich auf eine Ebene, wo ich als Hardwaremensch nichts zu suchen habe!
    Müsste die Namensauflösung nicht auch ohne diesen Eintrag funktionieren?
    Gruss Mike
     
  10. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Müsste die Namensauflösung nicht auch ohne diesen Eintrag funktionieren?
    Ja.

    Aber, die Variante HOSTS ist die schnellste, den lokalen Name-Cache zu befüllen, die Variante Broadcast (wohl bislang) die langsamste. DNS / WINS (also echte Service-Lösungen) würden in der Mitte liegen.

    Ich bin überhaupt nicht davon überzeugt, dass dies der EINZIGE Grund für miese Netzperformance ist...


    > Warum hat ein Rechner den Localhost 127.0.0.1 einmal
    > eingetragen, der andere dreimal?

    Siehste, da fängt es an. - Franzkat gab den Anstoss mit den Diensten, der übliche Verdächtige Firewall wurde genannt (Anwendungsebene), Namensauflös. war eine Idee, auf IP-Ebene würde ich das Routing (Gateway etc.) checken und nicht zuletzt sind wir in der Nähe der Hardware: Treiber, unnötige Protokollbindung (QoS) etc. ... Ein kleiner Streifzug durchs ISO-OSI-Modell.

    HTH
     
  11. franzkat

    franzkat CD-R 80

  12. mike03

    mike03 Byte

    Hallo Franzkat, danke für die Mühe mit meinem Problem.Rücksetzen des TCP/IP brachte nichts, windowstypisch wurde mit dem Befehl die Art der Ordneranzeige geändert, nicht weiter schlimm, ein Klick und alles ist wie vorher, komisch ist es schon.
    Glaube, es ist besser, auf beiden Rechnern bei Gelegenheit(z.B.HDD-Aufrüstung)durch ein frisches OS das Problem zu lösen. Habe mich inzwischen daran gewöhnt, dass viele PC-Probleme nicht anders zu lösen sind, und dass selbst MS oft sprachlos ist.Ist eben der Tribut an Millionen Zeilen Code.
    MfG Mike
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ich kann dir noch einen Tipp aus meiner Datenbank geben, der bezieht sich zwar auf Win98 / ME- Rechner im Netz..

    Netzwerkzugriff auf Win98 langsam..
    Wenn Windows 2000/XP in Freigaben auf WinME- und Win9x-Maschinen browst wird von Win2k/XP zunächst geprüft, ob geplante Tasks für diese Maschine zu starten sind. Da dies in der Regel nicht der Fall ist, kann man diese Funktion deaktivieren.

    Unter:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\ SOFTWARE\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Explorer\ RemoteComputer\ NameSpace

    löscht man den Schlüssel {D6277990-4C6A-11CF-8D87-00AA0060F5BF} (vorher bitte über EXPORT sichern) und hat damit die Funktion deaktiviert. Das Anzeigen von Freigaben sollte jetzt schneller ablaufen.

    Wolfgang
     
  14. mike03

    mike03 Byte

    Hallo Wolfgang, danke für den Hinweis. Den hatte ich schon früher über ein Tool ( RSW oder txp4 o.a.) schon realisiert. Löst aber nicht mein Problem, weil ja immer nur e i n Teil
    der Daten betroffen ist. Entweder hat Windows sich bei irgendwelchen Zugriffsrechten verschluckt, ohne dies anzuzeigen, oder die Windowsfirewall spinnt. Warum aber bei nur bestimmten Verzeichnissen, und dann nur zu einem bestimmten Zeitraum...
    Danke nochmals, aber wie im vorigen Beitrag gesagt, ab und zu Neuinstall. löst manches Problem. Leider wird durch die heute üppige Festplattenkapazität eines PCs in Richtung Terabyte der Hang zum Installieren gefördert, was natürlich die Neuinstallation bei einem Umfang von zig GB von Programmen nicht angenehm macht, und alle noch so lieben Tools und Schalter müssen erst sorgsam und abwägend wieder gesetzt werden.Wohl dem, der den PC nur fürs Schreiben und Internet einsetzt.
    In diesem Sinne, Gruss Mike
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page