1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

VIA Eden & Astec Netzteil; Mediaserver

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Vidna, Jan 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Vidna

    Vidna Byte

    Hallo,

    ich plane einen kleinen PC auf Basis eines VIA Eden Boards zu bauen, um ihn als Mediaserver einzusetzen.
    Die Komponenten habe ich soweit zusammen, jedoch stehe ich noch vor der Wahl des Netzteils.


    Der Rechner wird ua folgende Komponenten enthalten:
    VIA ML6000EA (inkl. 667 MHz CPU)
    1 x Samsung 40GB IDE 2,5"
    4 x Samsung SP1614C SATA 3,5"
    1 x SATA Controllerkarte
    optisches Laufwerk nur zur Installtion
    später vielleicht eine weitere große IDE Festplatte


    Ein mir verfügbares Netzteil (ASTEC AA21870) hat die folgenden Eigenschaften:
    max peak output power: 145W (10 sec)
    continuos output power: 110W
    combined output power +3,3V & +5V: 70W
    +12V : 3,5A (6,0A 10 sec)
    +5V : 10A
    +3,3V : 8A
    -12V : 0,4A

    Das Board selbst soll ja recht genugsam sein, Kopfzerbrechen macht mir aber die Anzahl der Festplatten, besonders der "Anlaufstrom" beim Starten des Rechners. Ist das Netzteil dafür ausreichend dimensioniert?


    Hat jemand erfahrung mit soetwas, kennt sich aus oder kann mir hierbei einen Rat erteilen?

    Ich habe hier auch noch ein Standard ATX Netzteil (350W, weitere Daten derzeit unbekannt), welches anstandslos funktionieren würde, aber wie schaut es dann mit dem Wirkungsgrad bei geringer Belastung im Vergleich zu dem Astec NT aus?


    Ich freu mich auf eure Antworten.

    MfG Vidna :)
     
  2. TApel

    TApel Megabyte

  3. Vidna

    Vidna Byte

    Hallo,

    danke für deine Antwort.
    Ich habe den Thread in deinem Link gelesen... die Meinungen gehen zu dem NT gehen etwas auseinander, jedoch überwiegt das negative, schade, denn die geringere Baugröße wäre bei meinem Vorhaben ein Vorteil gewesen.

    Die Daten zu dem von mir zuvor erwähntem NT (350W, temp. geregelter 120mm Lüfter) sind:
    +3,3V : 26A
    +5V : 30A
    +12V : 15A

    Dieses sollte wohl keine Probleme im Dauerbetrieb des Systems haben, nehme ich an?

    MfG Vidna :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page