1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Viele Computer an den Schulen - Nutzung aber nur durchschnittlich

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by MuellerLukas, Sep 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MuellerLukas

    MuellerLukas Halbes Megabyte

    Hmm, das wundert mich aber. Bei uns @ Schule werden Computer sehr oft genutzt. Oft in Mathe, z.B. für irgendwelche Berechnungungen etc..
     
  2. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Kein Wunder, dass die Rechner nicht intensiver genutzt werden. Wer soll es den Schülern denn beibringen.

    Welcher Lehrer ist denn in der Lage eine Hompage zu desigenen? Oder mittels DTP-Programm einen Flyer zu kreieren? Oder einen Film zu schneiden und auf DVD zu brennen - oder Fotos zu bearbeiten?

    Ich kenne dutzende von Lehrern, die nicht in der Lage sind, eine mathematische Formel (mit Bruchzeichen und div. math. Sonderzeichen) einzugeben. Aber Word haben Sie alle!

    Dass es so viele PCs an den Schulen gibt ist super. Doch es fehlt an qualifizierten Lehrern, die den Schülern zeigen, was man damit alles machen kann. Oftmals wissen die Schüler mehr - als der Lehrer der sie versucht zu unterrichten.
    Das Angebot an AGs - ist im Bereich Computer extrem gering. Nur wenige, sehr engagierte Schulen - vor allem Gymnasien - bieten Kurse an im Bereich Musikbearbeitung, FilmAG, Webdesign etc.
    Ich war einmal zu Besuch in einer franz. Schule. Dort hatte jede Klasse eine Hompage. Dort stand der Lehrplan, die Hausaufgaben, eine Klassenliste, und und und drin. Supertoll gemacht und in den Alltag integriert. Der Clou an der Sache ist, dass die Schule kaum Geld für Softwarelizenzen ausgeben musste. Viele Programme wurden gespendet - teilweise ältere Versionen - oder die Softwarehersteller schenkten Sie ihnen.

    Schade dass der Standort Deutschland verdummt. Dass Bildung für den Staat ein Kostenfaktor ist, der gekürzt wird. Dafür haben wir aber tolle Auslandseinsätze und super geile Kampfjäger.
    Und wir zahlen Milliarden für den Transrapid, der schon vom ersten TAG an eine Tod-Geburt war.
    Doch wir können uns getrost in den Sessel zurücklehnen. So eine Technologie wie den Transrapid - wird in Deutschland nicht mehr erfunden werden. Wer soll es auch?

    Gru
     
  3. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Dazu nur folgende Aussagen:
    "Es gibt keinen Grund, warum irgend jemand einen Computer in seinem Haus wollen würde". (Ken Olson, Präsident, Vorsitzender und Gründer von Digital Equipment Corp., 1977)

    und

    "Ich habe die Länge und Breite dieses Landes bereist und mit den besten Leuten geredet,
    und ich kann Ihnen versichern, dass Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird"
    (The editor in charge of business books for Prentice Hall, 1957)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page