1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vielleicht sollte man den Leuten ja auch einfach den Umgang mit einem Computer lehren

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Intelpower, Sep 30, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Was zum Teufel? Was hat das Dienst Smartphone mit dem OS auf den Computern zutun?!
    "unter Ubuntu Linux stehen längst viel modernere Versionen dieser beiden Programme zur Verfügung!"
    -> Echt? Wow. Das ist ja super. Das ist unter Windows in großen Firmen ja auch so, dass da gleich der neueste Firefox drauf ist und alle anderen Programme sofort auf dem aktuellen Stand sind (Mal davon abgesehen das auf vielen immernoch uralt XP mit IE6 läuft). Ich bin mir sicher dieses Problem mit der alten Software liegt an LiMux, und nicht an irgendwelchen IT-Menschen die es entweder nicht für nötig halten zu updaten oder zu blöd dafür sind. Da gibt es unter Windows als auch unter Linux die gleiche neue Version, dass diese nicht auf den Rechnern installiert wird liegt nicht an Linux.

    Das ganze ist doch totaler Blödsinn, da wird OB und Bürgermeister einfach von Microsoft geschmiert und holen dann so tiefgründige Argumente heraus wie "Die Tatsache, dass er vier Wochen auf sein Dienst-Smartphone warten musste, war für ihn „nicht mehr zeitgemäß"."

    Wenn irgendwer damit nicht klar kommt dann macht doch einfach Lehrgänge. Die braucht es bei Windows auch. Vorallem wenn jedes dämliche neue Windows und Office anders aussieht als der Vorgänger.
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Diese Unterstellung kannst Du sicher auch belegen. Nein? Dann drück die Daumen, dass das keiner der lt. Deinen Unterstellung Beteiligten liest und zu einem Anwalt rennt.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Warum kann man nicht einfach zugeben, daß eben NICHT alles genau so geht unter Muxmux wie unter Windows.
    Libre Office hat mir gestern wieder ein Bild im doc-Dokument zerissen, daß es eine wahre Pracht war.
    Das Dokument hat wieder mehr als drei Seiten gehabt ... .
    Die Ränder waren verschoben und die dokumentinternen Links hat es auch gleich weggebügelt.
    Ein solcher Müll gehört nicht auf ein Produktivsystem.

    Und nach wie vor sind über 90% der Dokumente in doc, xls und pdf-Formaten unterwegs (von der Grafik mal abgesehen).
     
  4. piggy

    piggy Freigeist

    "Die Tatsache, dass er vier Wochen auf sein Dienst-Smartphone warten musste, war für ihn „nicht mehr zeitgemäߓ.

    Ist daran auch Linux schuld?
     
  5. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Klar. Bei ihm zuhause geht das Einrichten schließlich in wenigen Minuten.
     
  6. piggy

    piggy Freigeist

    Ich weiß nicht, ob das in der Verwaltung wirklich ein Problem darstellt.
    Hier geht es vor allem um Fachanwendungen und Support.
    In der Pass-Stelle beispielsweise müssen die keine Word-Dokumente öffnen, nur meinen Perser verlängern.

    Ansonsten wäre anzuregen, Steuergelder für die Import/Export-Filter von OpenOffice/LibreOffice zu stecken.
    Die Entwicklung könnte als OpenSource zurück fließen und so allen Bürgern dienen.
    Der Datenaustausch zwischen Microsoft Office XP/2003/2010 etc. ist auch nicht problemlos möglich.

    Es ist teuer, hier immer alle Arbeitsplätze nebst aktualisiertem Betriebssystem auf dem neuesten Stand zu halten.
    Genau das war der Hintergrund der Linux-Umstellung.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Doch, das ist es.
    Man muß nur dem Nutzer die neuartigen Spielereien abgewöhnen.
    Ich kann nach wie vor ein Office 97 Word-Dokument in Word 2010 ohne Fehler öffnen.

    Genau das ist falsch.
    Es gibt keinen Linux-Standard.
    Alles ist immer irgendwie anders.

    Und da man sich nicht mit Windows beschäftigen kann/ will/ muß sind die Konvertierungsfilter grottenschlecht.

    Das gab es nicht mal beim Mac.
    Der hat mir nie ein Excel- / Worddokument unter Mac OS 5-9 so zersägt wie Open Office, weil die Filter genau abgestimmt waren.
     
  8. Boy

    Boy Byte

    Du arbeitest in Libre Office im doc.Format? Warum?
    Im Übrigen: „Zerrissene“ sprich: korrumpierte doc.. oder xls-Dateien unter MS-Word oder Excel haben bei mir früher zum Alltag gehört; da war MS-Word in seinen unterschiedlichen Versionen ja nicht mal zu sich selbst kompatibel (!). Anders als das wirklich vorbildliche WordPerfect zum Beispiel (unter Windows).
    Unter Linux (Ubuntu) ist Libre Office sehr stabil. Was ja auch von den Mitarbeitern an der Front bestätigt wird.
    Dass die Entscheider (ahnungslose Offiziere in der Etappe) eine Nähe zu MS haben, scheint auf der Hand zu liegen – und wurde offenbar schon von ihnen selbst bestätigt (wie immer die "Nähe" ausgestaltet ist). Aber Lobbyismus ist in diesem unserem Land ja kein Fremdwort.
    Warum das LiMux nicht auf dem neuesten Stand administriert werden kann, erschließt sich mir nicht; das müßte unter MS-Windows ja ebenso bewerkstelligt werden… Was soll das also für ein Argument sein? Ein veralteter Firefox ist doch im Übrigen unter jedem OS veraltet.
     
    Last edited: Sep 30, 2014
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Kehrseite der Medallie ist aber, wenn die Software nicht von extern weiterentwickelt wird, muss man das selbst tun. Jedem, der schon mal was mit seriöser, den eigenen Lebensunterhalt bezahlender, Softwareentwicklung zu tun hatte, war von Anfang an klar, dass sich mit ein paar tausend Installationen niemals die Entwicklung und Pflege eines eigenen OS und eigener Anwendersoftware rechnen wird.

    Was nicht verwundert, wenn man weiß, mit welchem Deal seinerzeit Apple gerettet wurde.

    Wenn MS mit dem nächsten Windows wirklich ein OS mit einheitlichem Kern und austauschbaren Anwendungen für alle Geräteklassen heraus bringt, könnten die Karten auf dem Softwaremarkt noch mal ganz neu gemischt werden.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ne, ne, das war schon vorher so.

    Und wenn man dann noch auf Unix setzt ... .
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page