1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Virtuelle Ordner leicht gemacht

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by David Bruchmann, Apr 4, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gerade bei Bilddaten taugt diese Methode nicht so sehr gut.
    Es wird zwar eine Übersicht geboten und man kann die einzelnen Bilder öffnen, aber eine Diashow ist nicht mit dieser "virtuellen" Sammlung möglich.
     
  2. shelvis

    shelvis Byte

    Im Grunde ist das ja nur eine Ansammlung von Verknüpfungen.

    Ich kenne Vista nicht, aber ich gehe davon aus, das die virtuellen Ordner von Vista für Programme wie richtige Verzeichnisse aussehen.
    Mit Verknüpfungen können Programme allerdings nicht so umgehen.
    Oder sehe ich das falsch?
     
  3. Der Clou unter Unix ist ja, daß Programme solche Fähigkeiten nicht brauchen, da Symlinks vom Betriebssystem verwaltet werden.
    Auf Programmebene ließe sich so etwas zwar realisieren aber das währe halt eine Individuallösung, die dann nur für das entspr. Progamm funktioniert.
     
  4. shelvis

    shelvis Byte

    Genau an sowas wie bei Unix/Linux hatte ich gedacht.
    Der Tipp bringt sowas nicht mit...

    Aber wie sieht das bei den virtuellen Ordnern von Vista aus?
    Können die so funktionieren wie die Symlinks von Unix, wie ich mir das vorstelle?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page