1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Voice over IP?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by doktor73, Oct 22, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. doktor73

    doktor73 Byte

    Hallo!
    Meine Frage wirkt evtl. etwas dumm, aber ich verstehe eine Sache nicht: Wenn ich lese, dass es die "Voice over IP-Telefonie" gibt, bei der Telefongespräche über das Internet abgewickelt werden, dann frage ich nicht: Ist das bei den meisten Festnetz-DSL-Anschlüssen, wo analoge Telefone über einen Router ja mit dem Internet verbunden und vermutlich auch über das Internet die Daten austauschen, nicht bereits der Standard?
    Oder was ist beim klassischen "DSL-Anschluss -> Router -> normales Telefon" anders? Nutzt der Router nicht das Internet, handelt es sich nicht über VoIP-Telefonie?
    Gruß
    Michael
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Beim IP-Anschluss wird das Internet als Träger genutzt, beim herkömmlichen Festnetz-DSL-Anschluss teilen sich der Festnetz- und der DSL-Anschluss die Leitung. Die beiden Anschlüsse werden in der Vermittlungsstelle auf die gemeinsame Leitung geschaltet, und vor Ort mittels Splitter wieder getrennt.
    Die Trennung basiert auf unterschiedlichen Frequenzbereichen.
     
  3. doktor73

    doktor73 Byte

    Hmm, einen Splitter sehe ich bei mir aber nicht; der Router (o2-Box 6431) ist über ein Kabel direkt mit Telefondose verbunden...
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Dann hast du halt schon eine IP-Anschluss.
     
  5. doktor73

    doktor73 Byte

    Ah, jetzt verstehe ich: wenn ich mein Telefon nicht über den Router dort anschließen würde, müsste ich ein so genanntes IP-Telefon benutzen?!
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Nein.
    Du musst grundsätzlich bei der IP-Telefonie unterscheiden: innerhalb und außerhalb.
    Außerhalb ist wie bei dir vom Provider bis zu dir.
    Innerhalb ist dann bei dir, wenn übers eigene Netzwerk telefiniert wird.
    In letzterem Fall kannst du dies mit IP-Telefonen machen, wenn die Telefonanlage dies unterstützt. Wird meist in größeren Firmen eingesetzt, um Telefonleitungen zu sparen.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ganz einfacher Test: schließe das Telefon (ich nehmen mal an, es ist ein Herkömmliches für den Analoganschluss) direkt an der ersten Telefondose (da wo jetzt dein Router drin steckt) an. Kannst du jetzt telefonieren, hast du einen alten Analoganschluss+DSL. Funktioniert das Telefon nicht, hast du einen IP-Anschluss.
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    @kalweit,
    das ist nur eine von vielen Möglichkeiten.
    Da ich aber oben O2 gelesen haben, gehe ich stark davon aus, dass es ein IP-Anschluss ist.

    Der TO könnte aber auch ganz einfach bei seinem Provider nachfragen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page