1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

VoIP Umstellung Probleme

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by cscz, Apr 2, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cscz

    cscz Byte

    Abend zusammen,

    ich setze mich zur Zeit mit der Umstellung auf VoIP auseinander, bei unserem Altbau gibt es noch ein paar Probleme, die Ihr hoffentlich lösen könnt. Derzeitige Verdrahtung:

    AMT-> Splitter (a/b direkt) -> NTBA -> Router

    Vom NTBA (ISDN) 4 Adrig zu einer externen Telefonklingel


    Nun wird ja bei der Umstellung der Splitter und der NTBA entfernt, bei der 1. TAE handelt es sich ja in der Regel um Sache der Telekom, diese gibt es bei uns jedoch nicht, die doppelader ist direkt auf den Splitter geklemmt. Wenn ich auf eine TAE-Dose klemme benötige ich ja eine Dose mit PPA, woher bekomme ich so eine?


    Der NTBA ist aktuell über Klemmen mit der Klingel (Beschreibung im Link) verbunden. Leider sind die Klemmen nicht beschriftet und ich kann nur vermuten. Ich muss diese ja auf den S0 von meiner Fritzbox 7390 legen. Dazu müsste ich einen Westernstecker auftrennen und auf die Klingel klemmen, ist sowas ohne weiteres möglich?

    Vielen Dank schonmal!
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ruf bei der Telekom an, eine 1. TAE ist eine Grundausstattung. Wenn keine vorhanden ist (warum auch immer?) sollen sie die eine kostenfrei installieren. Wird in der Regel auch so gemacht, und ist Bestandteil deines Vertrages.

    Zum So-Bus:
    Ist die Klingel weiterhin erforderlich?
    Kann man den So-Bus an der Fritzbox auch anklemmen?
    Ansonst ist die Zählweise am RJ45-Stecker: Nase nach unten , Kabel zum Körper, von links nach rechts.

    :guckstdu:

    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0510151.htm

    Du brauchst die Pins 4/5 und 3/6.
     
  3. cscz

    cscz Byte

    Werd mich dann am Dienstag mit der Telekom zwecks der TAE unterhalten.

    Ja, die Klingel ist weiterhin erforderlich. Ich habe gerade einen Probeaufbau gemacht und die Klingel mit der Fritzbox per S0 verbunden.
    Bei der Einrichtung eines ISDN Telefons in der Fritzbox gibt es den Punkt " Einstellungen für ankommende Gespräche müssen Sie in Ihrem ISDN-Telefon vornehmen. ". Das ist ja nicht möglich, weil ich an der Klingel selbst nichts konfigurieren kann, folglich tut sich bei einem Anruf auch nichts...

    Wie könnte ich nun weitermachen?
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Bei einem ISDN-Gerät muss immer die ankommende MSN entsprechend konfiguriert sein. Auch bei einer Klingel per ISDN.
    Oder aber sie nimmt Rufe für alle MSN an.
    Wie ist die Klingel bisher am ISDN-As angeschaltet?
     
  5. cscz

    cscz Byte

    Bisher ist die Klingel direkt am NTBA bei den Federzugklemmen mit a2 a1 b1 b2 geklemmt. Bei den DIP-Schaltern ist der BUS 1/2 ON/ON und der Abschlusswiderstand 100Ohm 1/2 ON/ON. Die Klingel reagiert auf alle ankommenden Anrufe auf allen drei Nummern - nicht optimal aber wurde damals so von meinen Geschwistern eingerichtet...
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Dann schalte sie bei der Fritzbox auf den internen So, und sie wird weiterhin so funktionieren.
     
  7. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Wie beim Märchen: Es war einmal und trifft heute so nicht mehr zu. Bei älteren Häusern findet sich die mit 1. und Post-Logo gekennzeichnete TAE-Dose im Hausanschlussraum und ist mit dem APL per Leitung verbunden. Ab der mit 1. gekennzeichneten geht es es zur "ersten, im Wohnbereich des Anschlussinhabers" und diese ist schon lange Sache des Hauseigentümers. Die Zuständigkeit der Telekom hört bei Internetanschlüssen, egal von welchem Telekom Mitbewerber, der für die sogenannte letzte Meile aufs vorhandene, kupferaderne Telefonkabel, sprich: auf das schwarze Verzweigerkabel angewiesen ist, am Telekomeigentum APL (der Link zeigt einen aktuellen) auf. Dieser Link zeigt, wie er früher üblich war und immer noch bei vielen Altbauten vorzufinden sind.

    Aber:
    Eine TAE-Dose wird vom Telekom Techniker nur dann gesetzt, wenn es sich um einen "echten Neuanschluss" handelt, sprich, es war bisher auf der "letzten Meile" weder Telefon noch Internet geschaltet und der Antragsteller hat seinem Internetanbieter mitgeteilt, das keine TAE-Dose vorhanden ist.

    Aber:
    Der Telekom Techniker setzt in diesem Falle nur die TAE-Dose - fürs verlegen der "Inhouse Telefonanschlussleitung" zwischen APL und TAE-Dose ist der Hauseigentümer zuständig (muss bereits vorhanden sein) - selbstverständlich muss dann auch das schwarze Verzweigerkabel zwischen APL und dem örtlichen KvZ bzw. Outdoor/DSLAM (bei VDSL) vorhanden sein - bei "Erstanschlüssen" nennt man die Leitungsstrecke zwischen APL und Grundstückgrenze auch "Bauherrnanschluss", den der Bauherr (Hauseigentümer) bezahlen muss (meist an die Telekom) - wodurch der eigentliche Telefonanschluss aber noch nicht genutzt werden kann - dafür ist wiederum eine "Schaltung" erforderlich, z. Bs. als "Komplett ohne Telekomfestnetz", wobei dann einige Anbieter für solche Art von "Erstanschlüssen" eine zusätzliche "Telekom Techniker Gebühr" berechnen, die i. d. R. für "Wechselkunden" entfällt.

    Ne TAE-Dose (als N-F-N Ausführung / AP bzw. UP) bekommst du in jedem Baumarkt - eine mit PPA ist bei den "Komplett-Anschlüssen mit VoIP" bzw. Telekom Bezeichnung als "IP-basierend" nicht erforderlich.

    Du sprichst davon, dass es sich um einen "Altbau" handelt, daher gehe ich davon aus, dass die Telefonleitung ebenfalls schon recht alt = aus "Deutsche Bundespost Zeiten" ist = eine dünne, graue, mehr schlecht als recht abgeschirmte mit 4 roten Adern drin.

    Wenn Ja, mein Rat, diese "Asbach-Uralt-Telefonleitung" vor Umstellung auf "Komplett ohne Telekomfestnetz" gegen eine aktuell übliche auszutauschen. Im anderen Falle könnte es u. U. bei der VoIP-Telefonie zu Echo und Hallen (was man auch Übersprechen nennt) kommen - und dafür wäre der Internetanbieter nicht verantwortlich zu machen.

    Umbau:
    A) Bei Beibehaltung der alten Telefonleitung mit den roten Adern drin:
    Die Ader (ist die Rote ohne schwarze Ringe) an Klemme a (AMT) des Splitters kommt auf Klemme 1 der TAE-Dose / Ader (die Rote mit einem schwarzen Ring) an Klemme b (AMT) des Splitters kommt an Klemme 2 der TAE-Dose.

    B) Bei Austausch durch eine aktuell übliche Telefonanschlussleitung:
    Weiße Ader an Klemme 1 der TAE-Dose / Braune Ader an Klemme 2 der TAE-Dose. Nicht zu vergessen, dass diese dann auch so am APL verklemmt sein müssen.

    Dann lass dir von der Prüwer Industrievertretung GmbH (dem Hersteller) ne Beschreibung zukommen.

    Dafür benötigst du entweder einen Westernstecker 8P8C oder 8P4C und zusätzlich eine Crimpzange oder, was einfacher ist, eine ISDN-Dose, an der du die vier Adern anklemmst und per fertig konfiguriertem ISDN-Kabel die ISDN-Dose mit der S0-Buchse der FB 7390 verbindest. In den FRITZ!Box Einstellungen (Telefonie - neues Gerät) müsste als neues Gerät eine "ISDN Telefonanlage" angelegt werden.

    Da ich die von dir eingesetzte "ISDN-Klingel mit Blitz" nicht kenne, solltest du dich zwingend vorher beim Hersteller und auch bei AVM erkundigen, ob das von mir vorgeschlagene so funktionieren könnte - ich übernehme dafür keine Verantwortung oder sonstige Haftung.

    Wie an einer FRITZ!Box 7390 ne Türsprechanlage angeschlossen werden kann, beschreibt AVM in seinen FAQs.
     
    Last edited: Apr 6, 2015
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Aber für Messungen im Fehlerfall recht hilfreich.

    Was sind das für Kabel? Oder nur einfach Schaltlitzen, denn nur von da kenn ich diese Farbkombination.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page