1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Vollbeschäftigung? : Fachkräftemangel bremst IT-Branche

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RemiK, Oct 23, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RemiK

    RemiK Kbyte

    Wenn man nicht ältere Mitarbeiter in Frührente geschickt und den Ausbildungspakt eingehalten hätte, dann hätten wir jetzt auch keinen Fachkräftemangel. Das Problem ist selbst gemacht und der Staat soll es jetzt regeln. Typisch Wirtschaft.
     
  2. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...falsch, müsste so lauten: "IT-Branche bremst sich selbst aus"!
    Die wollen Spezialisten zu Dumping-Gehälter, anders kann man sich das nicht erklären...
     
  3. hans10

    hans10 CD-R 80

    @ >X-MAN<

    ... ich würde sagen, die (wir) leben alle zur zeit nach dem motto "geiz ist geil". was dem verbraucher recht ist kann dem unternehmer nur billig sein.

    ich kann mit meiner meinung RemiK zustimmen, wenn profite zählen, dann werden ältere und teuere mitarbeiter dem allgemeinwohl zugeschoben. nur so kann man schnell und kurzfristig die eigenen kosten minimieren. und immer nach dem motto "wenn's den bach runter geht, dann wird es der staat (die allgemeinheit) schon richten".

    wenn eine branche spezialisten braucht, dann muss sie auch welche ausbilden und nicht hoffen, dass über "greencards" das ganze geregelt wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page