1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Von Oben oder von unten kühlen?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by poro, Jun 3, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Festplatten meine ich natürlich. Es wird ja wieder warm im Sommer.
    Hab gerade 2 Lüfter druntergehäng, tut sich nicht viel.
    Festplatten-Kühler werden ja immer(?) von unten angeschraubt.
    [​IMG]
    Aber Obenauf wirds ja warm. Aufkleber abziehen und Kühlkörper drauf?
    Hatte sonst SATA=23° IDE=29°, nun 30°, 31°. Beide Samsung 160er.
    Liegt zwar gut, is mir aber zuviel. Ich will den Unterschied sehen.
    Gehäuse ist Casetek 1018, 2 80er sind vor den Festplatten. Durch die Konstruktion bringt das aber nix. Werde das wohl umbauen(das heisst Casemodden, Du Depp).


    Temps, gerade Screenshot gemacht:
    [​IMG]
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Idealerweise sollte ob und unten gekühlt werden. Also am Besten einen Lüfter so montieren, daß die Luft oben und unten durch- bzw. vorbeiströmen kann.

    23°C halt ich im Sommer für reine Utopie, es sei denn, Du hast 10C° Zimmertemperatur. Alles bis 40°C ist angenehm für eine Festplatte. Versuchs mal mit speziellen Kühlboxen oder gleich nem Minikühlschrank als exernes Festplattengehäuse...

    Gruß, Andreas
     
  3. mic_r

    mic_r Kbyte

    käme auch eine HDD-wasserkühlung in frage?
    würde m.e. die besten ergebnisse liefern und wäre nicht so laut... :D
     
  4. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Mini-Kühlschrank ist gut. Könnte einen bekomen, funktionierenden aus Hotelzimmer,für 35 €.
    Wasserkühlung? Laut isser nicht. Temps sind ja eigentlich i.O.
    Bin wahrscheinlich nur vom Winter verwöhnt.
    Geht theoretisch. Aber wie schon gesagt, die Konstruktion des Gehäuses. HDDs werden seitlich eingeschoben(kein Platz für Lüfter, noch nicht). Vorn die 2 lüfter werden durch Abdeckungen und Gehäuseblech(beides zwar mit Öffnungen) im Lufttstrom behindert.
    Werde wohl am Wochenende den Hammer in die Hand nehmen und ein paar Löcher reinschlagen.
     
  5. Tobi_14

    Tobi_14 Kbyte

    Hi,

    ich denk mal du solltest von unten Kühlen.
    Warme Luft steigt ja bekanntlich nach oben.Wenn du einen Lüfter über der Platte hast, so saugt er ja die aufsteigende warme Luft an und bläst sie wieder auf die Platte.

    Gruß Tobi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page