1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

VPN und sicheres Surfen

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by bedsitter, Oct 7, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bedsitter

    bedsitter Byte

    Hallo!

    Habe vor mir ein VPN zuzulegen zwecks sicherem Surfen. Allerdings habe ich gelesen, dass diese Sicherheit durch VPN doch nicht so sicher sein soll, wie oft versprochen.
    Z.B. sei es möglich durch installierte Plugins oder Addons die originale IP trotzdem auszuspionieren.
    Habe schon einige Addons für den Browser installiert, die den Zugriff auf die Plugins (z.B. Flash, Winamp, Silverlight) oder HTML 5 gezielt einsetzbar machen bzw. blocken lassen. Bei Firefox z.B. NoScript, FlashBlock, HTTPS Everywhere, Cookie Blocker, etc..
    Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob trotzdem noch ein Auslesen möglich ist.
    Wenn ich eine Seite ansurfe und ich dieser Flash oder so erlaube über den FlashPlayer, wäre es doch dann theoretisch mögllich durch andere mich über diese Seite zu lokalisieren?
    Wie kann ich ausserdem herausfinden, dass nicht wieder die IP auslesbar wird durch die installierten Addons?
    Gibt es da auch irgendwelche IP check Seiten?

    Wenn Webpages, die zu ermitteln versuchen, ob durch die Plugins die IP ermittelbar ist, nichts finden, ist dann davon auszugehen, dass man sicher ist?
    Tor kommt ja auch nur mit einem einzigen Plugin daher (Flash) und sehr wenigen Addons. Von der Installation weiterer wird abgeraten, ich denke mal nicht umsonst?!

    Ausserdem, wird behauptet von den Tor Machern, dass auch P2P mit Tor nicht sicherer sei, weil die IP trotztdem ausgelesen werden kann.
    Leider muss man es ja immer wieder sagen, nein, es geht mir nicht um illegales Downloaden.
    Ich weiß, dass diese Art Software auch die Möglichkeit anbietet einen Proxy zu nutzen. Ist das nur eine Zierde?
    Warum und wie ist die IP trotzdem einsehbar?
    Und: gilt das gleiche auch für ein VPN?
    Ist nicht jede Software mit der ich Surfe automatisch durch das VPN geschützt, oder selbst wenn individuelle Einstellungen vorgenommen werden müssen, besteht trotzdem noch eine Unsicherheit?
    Es macht ja wenig Sinn ein VPN zu nutzen, wenn am Ende die IP doch wieder ermittelbar ist.
    Das andere ist natürlich der DNS Server, wenn da fleissig geloggt wird, macht es auch keinen Sinn. Habe mir schon einen im Router eingetragen, bei dem angeblich kein Logging stattfindet.
    Aber das Loggen finde ich noch sekundär, lebe ja Gott sei Dank in Deutschland, vonwegen Zensur und Verfolgung und dergleichen.
    Nur sicher Surfen, möchte ich dann doch schon ganz gerne, mit einem weiteren kostenpflichtigen Dienst.

    Und wie sieht die Möglichkeit aus durch das eigene Surfverhalten IPs weiterzugeben? Cookies habe ich meistens deaktiviert. Cache kann man ja auch hin und wieder zwischendurch leeren.

    Wäre schön, wenn jemand Fachkundiges mir mal allgemeinverständlich die Zusammenhänge schildern könnte, ohne das ich gleich zum IT-Fachmann mutieren muss.

    Danke im Voraus!
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Vergiss das VPN-Thema. Die Technik ist nicht zum sicheren Surfen gedacht. Letztlich hebelt es sogar die verteilte Übertragung der Datenpakete im HTTP Protokoll aus und schickt alles über zentrale Server. Man kann davon ausgehen, dass allein zum Selbstschutz der Betreiber solcher VPN-Netzwerke, sämtliche Verbindungsdaten gespeichert werden. Es ist auch durchaus denkbar, dass einzelne VPN-Dienste nur zur Beschaffung von Informationen betrieben werden.

    Ja logisch, da sich auf deinem Rechner zwangsweise ein P2P-Client befindet, der die IP deines Routers/Rechners natürlich kennt/kennen muss. Sonst würde die Kommunikation gar nicht funktionieren. Ähnliches gilt für jede andere Software (inkl. Addons), die du auf deinem Rechner installierst.
     
  3. bedsitter

    bedsitter Byte


    Und wenn man einen Dienst nimmt, der in einem Land lokalisiert ist, in dem Datenspeicherung in einem größeren Umfang noch nicht besteht?
    Da gibt es dann natürlich trotzdem noch das Problem, dass diese ja Dienste auch von anderen Servern in anderen Ländern in Anspruch nehmen, wo dann vielleicht diese Datenspeicherung wieder stattfindet.
    Und auch da, wenn man dann weitgehend nur Server nimmt, die auch wieder in diesen Ländern lokalisiert sind?
    Aber Du sprichst da sicherlich was an... Den Eindruck das VPNs eigentlich relativ nutlos sind, habe ich auch immer mehr entwickelt, je mehr ich mich damit auseinandergesetzt habe.
    Das in Ländern mit Datenspeicherung die VPN Dienste den Kopf für ihre Kunden hinhalten würden, kann ich mir auch kaum vorstellen.
    Anderseits, sind die nicht auch darauf angewiesen, ihren Dienst überhaupt als sinnvoll anzubieten und auf ihre Reputation durch den Kunden? Macht ja keinen guten Eindruck, wenn im Netz Nachrichten kusieren, von Leuten bei denen dann doch geloggt worden ist, egal aus welchem Grund das dann auch immer passierte.


    Ja, leuchtet ein.
    Aber jetzt würde ich natürlich mir die Frage stellen, wie man daran kommt und welchen Aufwand man dafür betreiben muss.

    Gibt es denn dann überhaupt die Möglichkeit weitgehend anonym zu surfen?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du klammerst dich an Strohhalme. Fakt ist: bei einem VPN-Dienst laufen alle Daten über definierte Server. Auf diesem Weg lassen sich die Daten lückenlos auswerten, aufzeichnen oder was auch immer. Du hast keine Möglichkeit einen VPN-Dienst du kontrollieren. Weißt nicht ob und wenn, was er aufzeichnet. Du hast in der Regel nicht mal eine verlässliche Information zum Betreiber.

    Nö. Sie sind sehr nützlich. Aber nicht dafür, wofür du sie verwenden willst.
     
  5. bedsitter

    bedsitter Byte

    Ja, ist sicher eine Sache des "Vertrauen-Müssens".
    Aber wie soll man die Daten "lückenlos" auswerten können, wenn sie ja angeblich verschlüsselt werden?


    Und inwiefern sind sie dann noch nützlich?!
    Logging wohl eher nicht, IP zu anonymisieren auch nur bedingt. Hängt vielleicht damit zusammen, welchen Aufwand man dafür betreibt.
    Aber dafür würde auch ein Proxy reichen, wenn man nicht gerade die fetten Datenpakete durch die Gegend schickt.
    Verschlüsselung des Datenverkehrs?!
    Das macht Tor doch auch, oder nicht?
    Wiewohl ich mir als Laie da eben die Frage stelle, ob die was bringt, wenn man meine originale IP einsehen kann. Ist man dann trotzdem noch geschützter vor Angriffen von außen?

    Und wenn Du mir nicht erklären möchtest/kannst wie man trotz VPN und Proxy an die IP kommen kann, weisst Du dann vielleicht eine Seite die das gut erklären kann?
    Ich würde das mal gerne verstehen können.
     
    Last edited: Oct 7, 2014
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ein VPN dient dazu, entweder einzelne Geräte oder ganze Netzwerke durch das Internet sicher miteinander zu verbinden. Man legt quasi sein eigenes Netzwerkkabel durch das Internet. Dazu ist es wichtig, dass sich die Endpunkte des VPN direkt im jeweiligen Netz befinden und man die Kontrolle über diese hat. Nur so ist garantiert, dass der gesamte Datenweg verschlüsselt und nicht abhörbar ist. Die so verbundenen Netze verhalten sich dann, als ob sich alle Geräte in einem zusammenhängenden lokalen Netz befinden.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    VPN kann man tatsächlich für sicheres Surfen nutzen.
    Man richtet sich zu Hause auf seinem Router einen VPN-Zugang ein und nutzt diesen dann z.B. von unterwegs aus über ein in der Regel unsicheres öffentliches WLAN.

    Was Du suchst, würde ich nicht unter Sicherheit einordnen, sondern unter Anonymität. Für mich sind das 2 paar Schuhe. Und Anonymität kann je nach gewünschtem Grad ganz schön aufwändig werden - da stellt sich also in erster Linie die Frage, wofür genau Du es brauchst. Hast Du nur Angst vor Schnüffeleien von google und co. oder hast Du wirklich was zu verbergen oder bewegst Dich gar am Rande der Legalität?
     
  8. Ein Programm kann nicht so einfach die Internet IP ermitteln, da der Router die IP hat und nicht dein PC. Dein PC hat nur eine interne IP. Diese ist nutzlos für die da draußen. Wenn das Programm natürlich weiß, welchen Router du hast zB. Speedport, könnte es speedport.ip und dort die IP auslesen, da die auslesbar ist auch ohne Passwort. Aber warum sollte die Software das? Ob ein Programm die VPN Verbindung aushebeln kann, kommt darauf an, wie der Tunnel gebaut ist. Ist er wie bei TunnelBear auf dem PC installiert, könnte er es versuchen. Hast du einen PC davorgeschaltet, der alle Daten umleitet, ist es schon schwerer das zu umgehen.

    Natürlich kannst du nicht wissen, was die VPN Betreiber speichern oder nicht. Aber wenn du z.B. einen Offshore VPN hast, wird er wahrscheinlich nicht mit EU oder US Offiziellen kooperieren, aber es ist alles spekulation. Möglich ist es, dass er dich verpetzt, aber wahrscheinlich ist es nicht.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Klar doch. Es muß nur mal kurz im Internet nachfragen, welche IP "dort draußen" angezeigt wird.
     
  10. bedsitter

    bedsitter Byte

    Ja, dann wohl Anonymität. Habe kein WLAN, mir geht's ums Surfen an meinem normalen PC von Zuhause aus.
    Am Rande der Legalität... wenn ich z.B. in China leben würde und politische Arbeit betreiben müsste und auf ein VPN vertauen würde, wäre ich wohl schnell einen Kopf kürzer.
    Aber die Dienste werben auch immer damit. Wie können die das machen, wenn trotzdem totale Risiken bestehen...
    Sicher die Variante von kalweit,- nennt man das nicht Intranet ?!- wäre dann noch sinnvoll, aber normales sich bewegen im Netz dann schon nicht mehr.
    Was wäre denn die bessere Alternative für Anonymität?
     
  11. bedsitter

    bedsitter Byte

    Was heisst Offshore?
     
  12. Offshore - Panama, Togo, also exotische Länder. Diese Länder werden auch von Warez Seiten benutzt.
     
  13. bedsitter

    bedsitter Byte

    Ist es richtig, dass eine Virtuelle Machine die IP Einsehbarkeit bei Flash Plugins verhindert?
    Ja, bin immer noch beim leidigen Thema VPN, habe auch mittlerweile eins, mache mir aber immer noch so meine Gedanken.
    Ich weiß ist ein Strohhalm, aber eine andere Lösung finde ich momentan nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page