1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

"während der gesamten Lebenszeit des Geräts"

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Johnny_T, Jan 22, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Johnny_T

    Johnny_T Byte

    Und was ist wenn ich nach einem Jahr Prozessor und Grafikkarte tausche?
    Oder gar die Festplatte und neu installieren muß?
    Kann ich dann gleich W10 drauf klatschen? Oder erst W8.1 - und kann ich dann immer noch auf 10 Updaten?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann wird eventuell eine Neuaktivierung fällig und dann wird man sehen, was passiert.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Hätte, hätte, Fahrradkette. Deine Fragen werden sich mit der fertigen Version von Windows 10 beantworten.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Und dann hat man immer noch ein Jahr Zeit, sich zu überlegen, ob man umsteigen will. Ich werde jedenfalls nicht voreilig vom bewährten Windows 7 umsteigen. Die Lizenz wird dann nämlich mit dem Upgrade ungültig. Ein Upgrade startet grundsätzlich von der upgradeberechtigten Vorversion aus. Also Windows 10 Setup für das Upgrade unter Windows 7 SP1 oder Windows 8.1 ausführen.
     
    Last edited: Jan 22, 2015
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es könnte auch ein Datenträger, eine Seriennummer, oder eine Bios-Erkennung reichen. Abwarten und Tee trinken.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Hardware wird verdongelt. Und Gnade dem, der eine neue Festplatte braucht. Dessen Lizenz ist verwirkt. :madcat:
     
  7. Patriot 13

    Patriot 13 Byte

    Ich interessiere mich was passiert mit den allen Datenmengen die vom W-10 zu unserem Nutzen gesammelt werden? Werden die unser Privateigentum bleiben oder durch ein Hintertürchen an Microsoft geliefert? Und weiter direkt an NSA wie üblich? Nutzen diese Features nur uns, oder uns zu ausspionieren? Was sagen die Datenschützer? Da werden alle unsere Aktivitäten verfolgt. Die gesammelte Daten sind nützlich um uns weiter zu helfen, aber womöglich auch uns zu den Gläsernen Menschen zu be(ge)fördern. Es war nur ein Gedanke. Vorsicht ist immer geboten. Jeder Keder muss schmackhaft gemacht werden.
     
  8. winwin8

    winwin8 Byte

    Soviel Unsinn wo es Windows 10 noch nicht einmal gibt. Wohin wollen Sie denn von Windows 7 upgraden, wenn nicht auf Windows 10? Auf iOS oder Android? Solange Sie im Besitz eines gültigen Produktkeys sind bzw. einer gültigen Lizenz, bleibt diese auch gültig. Sie können doch jederzeit von Windows 10 zurück auf Windows 7 gehen. Aber warum sollten Sie? Wie lange lesen Sie die PC-Welt, dass Ihnen das nicht bekannt ist?
     
    Last edited: Jan 22, 2015
  9. winwin8

    winwin8 Byte

    ...weiter an NSA wie üblich? Das ist üble Nachrede. Oder haben Sie Beweise? Sie sollten alle Ihre Computer, PC, Tablet, Smartphone verbrennen. Nur so entgehen Sie den Datenfressern von Apple, Google und Microsoft.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Du solltest Dir mal Dein Gesülze durchlesen ... .
     
  11. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Eben, denn die genannten Unternehmen machen nur das was ihnen die NSA anschafft........................
     
  12. Patriot 13

    Patriot 13 Byte

    ...wenn eine üble Nachrede wehre. Aber leider ist die bloße Wahrheit. Ich persönlich habe keine beweise aber es gibt die anderen die sie haben und nicht nur im Internet sondern im Fernsehen und überall wurde darüber diskutiert, sogar sehr heftig. Die Geräte soll man nicht verbrennen, sondern benutzen, die Datenschützer sollen sich darum kümmern, das es einige massen ehrlich vor sich geht. Ich wollte nur eine Diskussion über Datenschutz rechtzeitig anregen, weil mögliche missbrauch bevorsteht. Niemand ist froh wenn er im Tritt und Schriet von jemandem beobachtet wird. Im Grunde genommen, es geht niemanden an wo ich gehe, was ich tue, wenn ich kein Verbrechen begehe. Alles ist und bleibt meine privat Sache, und niemand hat Recht mir oder egal wem nachzuschnüffeln, privat muss privat bleiben. Das ist der Hauptgedanke. Wieso sind die oben genannte Firmen Datenfresser wen eine üble Nachrede ist???
     
  13. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Und wo ist der Haken?<

    Microsoft ist mit seiner OS-Politik "Eins für alle Geräte" ein bischen schwach auf der Brust geworden.
    Es geht um perspektivische Bindung der Kunden an Microsoft.

    Und ansonsten scheinen hier einige Knaben aus dem Mustopf zu kommen.
    Informelle Abschöpfung beim Kunden ist Standard.
    Und die Amis sagen nicht nur "Fuck the EU"
    http://www.bild.de/politik/ausland/politiker-usa/us-gesandte-sagt-fick-die-eu-34570410.bild.html ,
    die sagen auch "Fuck the german Datenschutz."

    Und alle german-Smart-TV-Käufer sagen das auch und lassen freiwillig in ihr Wohnzimmer rein hören und sehen.

    Im übrigen: Wer ins Internet geht oder telefoniert oder...... verlässt mit seinem Datenstrom seinen privat-häuslichen Kreis.
    Egal wie die nat. oder intern. Rechtslage sein mag - es ist objektiv schlechterdings unmöglich, einen kontrollfähigen! Datenschutz über diese vagabundierende Daten zu gestalten.
    Wer sagt, das es das könne oder daß das möglich sei, lügt - oder ist doof.
     
  14. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn man von Windows 7 upgraden will, sollte man vorab im Windows 8.1 Compatibility Center überprüfen, ob es mit Teilen der Hardware Probleme geben kann. Was keine Windows 8.1 Kompatibilität erreicht, wird auch bei Windows 10 Probleme machen. Mir sind schon Leute begegnet, die meinten, wer Windows 7 habe, habe auch Anspruch darauf, dass Windows 10 laufe. MS kann das vielleicht für ihre eigene Soft-/Hardware und Treiber ermöglichen - wobei es da auch Probleme gibt - aber sicher nicht für sämtliche andere Hersteller der Welt garantieren.
    Da werden mit der Upgrademöglichkeit aus Windows 7 heraus Erwartungen geweckt, die sich nicht alle erfüllen. So kann es sein, dass das Upgrade startet, aber unerwartet abgebrochen und der alte Zustand wiederhergestellt wird.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wo haben Euer Durchlaucht die letzten Monate verbracht?
    Die Nachrichten waren doch voll davon. Davon sollte auch Euer Hochwohlgeboren etwas mitbekommen haben.

    Ich bin der Meinung, dass es nichts gibt, was wirklich gratis ist.
    Einem kostenlosen Windows werde ich nicht vertrauen.
    Linux schon eher, denn das kostet immerhin Zeit und Nerven. ;)

    Außerdem ist zu befürchten, dass neue Features zugunsten von Bugfixes die Nase vorn haben beim update-Wahn. Ich will ein stabiles, unveränderliches Betriebssystem, allenfalls die Fehlerbeseitigung darf Sinn und Zweck von updates sein. Jedes neue Feature bringt neue Sicherheitslücken.
     
    Last edited: Jan 25, 2015
  17. Spiritogre

    Spiritogre Byte

    Die Sache ist ganz einfach. Alle amerikanischen Firmen und diejenigen, die dort eine Niederlassung haben sind verpflichtet, der amerikanischen Regierung Zugriff auf ihre (Internet-) Daten zu geben.

    Daneben greifen amerikanische und britische Regierung mittels ihrer Geheimdienste auch sämtlichen europäischen Datenverkehr ab.

    Schützen kann man sich also nur, wenn man sicher verschlüsselt, wobei eben nicht klar ist, welche Software in der Lage ist dies wirklich zu tun. Jegliche amerikanische (britische) Software fällt raus, weil die NSA dafür Schlüssel hat. Einzig das TOR Netzwerk bietet dem Abhörwahn noch Paroli. Die Frage ist nur, wie lange man das noch nutzen kann, ohne mit Repressalien zu rechnen. Wer sich daran beteiligt, steht ja auch hierzulande immer schon mit einem Bein im Knast - vom Staat nicht kontrollierbar wird halt nicht gerne gesehen.

    Wirklich sicher ist man also nur, wenn man einen Rechner rein offline betreibt. Da nützt auch z.B. ein anderes Betriebssystem wie Linux nichts, denn natürlich wird auch der Datenverkehr von Linuxnutzern genauso abgehört.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page