1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeentwicklung bei Seagate-Festplatten

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Colin Finck, Oct 6, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    Ich bin auf der Suche nach einer neuen 160 bis 200 GB Festplatte für mein externes Festplattengehäuse.
    Bisher hatte ich gute Erfahrungen mit Seagate's Barracuda 7200.7-Reihe, deshalb würde ich gerne eine Seagate-Platte einbauen.

    Leider gibt es aber die 7200.7-Modelle nicht mehr zu kaufen. Bei Alternate finde ich nur noch diese Modelle:

    ST3160212A, 160GB, 7200rpm, 2MB Cache, Barracuda 7200.9
    ST3160812A, 160GB, 7200rpm, 8MB Cache, Barracuda 7200.9
    ST3200820A, 200GB, 7200rpm, 8MB Cache, Barracuda 7200.10
    ST3200826A, 200GB, 7200rpm, 8MB Cache, Barracuda 7200.8
    ST3200827A, 200GB, 7200rpm, 8MB Cache, Barracuda 7200.9

    Da mein externes Festplattengehäuse keine Kühlung eingebaut hat, soll die neue Festplatte dafür recht kühl bleiben.

    Hat jemand Erfahrungen in Sachen Wärmeentwicklung speziell bei diesen Festplatten oder allgemein bei den 7200.8-, 7200.9- und 7200.10-Reihen?

    Vielen Dank im Voraus,

    Colin Finck
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Die kühlste Platte(n) sollten die 160GB sein, da sie nur ein Platte haben, die 200er haben 2 Platten
     
  3. Schon mal danke für die Antwort.

    Trotzdem würden mich mal Berichte von Usern der ST3160212A oder ST3160812A interessieren, da es bei der Wärmeentwicklung ja nicht nur auf die Anzahl der Platter ankommt.

    Beste Grüße,

    Colin Finck
     
  4. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    die 7200.10 und auch die 7200.9 speichern 166GB auf einer Scheibe, die älteren Modelle wie die 7200.8 oder 7200.7 speichern weniger, und brauchen mehr Plattern. --> Lauter und wärmer
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Jein... du musst dir die Modelbezeichnung ansehen: Die zweitletzte Zahl sagt aus, wieviel Platter verbaut sind. Also:
    • ST3160812A: ein Platter (160GB per Platter)
    • ST3200827A: zwei Platter (100GB per Platter)
    Und doch sind beide aus der 7200.9er Serie
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page