1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Waermeproblem IBM Laptopfestplatte

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Vincenzo, Dec 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Vincenzo

    Vincenzo ROM

    Servus,

    ich hab ein Waermeproblem mit meiner Laptopfestplatte. Und zwar ist meine Festplatte immer schon recht warm geworden. Allerdings bin ich jetzt fuer ein halbes Jahr in Malaysia, und bei Umgebungstemperaturen von 27 bis 30 Grad wird die Platte jetzt dementsprechend noch heisser. Hab dann auch ein Temperaturueberwachungstool insatlliert, und bekomme jetzt regelmaessig Warnungen. Die erste Warnung, bei erreichen von 55 Grad, bekomm nach spaetestestens 10 min Betrieb. Bei normalem Betrieb wird die Platte dann so um die 65 Grad warm. Bei Belastung der Platte wird sie schonmal schnell bis 72 Grad warm, was fuer mich gefaehrlich nahe an der Notabschalttemperatur von 75 Grad liegt. Mit einem Notebook Coolpad hab ich nur so 3 Grad Temperaturverminderung erreicht.
    Meine Platte ist eine Hitachi DK23DA-30B in einem IBM R32 Notebook.
    Mich wuerde zum einen interessieren, ob die Grenztemperaturen meiner Ueberwachungssoftware (55 Grad Warnung, 75 Grad Abschalten) generell fuer alle Festplatten gelten, und wie strikt man sich daran halten sollte?
    Ausserdem wuerde mich interessieren, welche Gefahren bestehen wenn die Platte laengere Zeit bei den Temperaturen laeuft?
    Tipps zur Abhilfe sind natuerlich auch gerne willkommen.

    Waere klasse wenn ihr mir helfen koenntet.

    Viele Gruesse, Ralf
     
  2. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    ich hatte auch eine Hitachi-Festplatte in meinem Notebook, die im Laufe der Zeit immer heißer wurde, irgendwann gab es erste hitzebedingte Ausfälle und sie wurde von mir in eine externe Box verbannt, wo sie optimal gekühlt wird und bisher anstandslos Dienst tut, zuvor wurde das Betriebssystem auf eine fabrikneue Fujitsu-Platte transferriert und danach in den Notebook eingebaut, momentan wird die Platte nie wärmer als 37°C.

    Problemlösung: kauf dir ne neue Plate und ne USB-Box, dann hast du eine externe USB-Platte und ein funktionierendes LW im _Notebook, alles andere wäre russisch Roulette, da meine Platte mit zunehmendem Alter immer heißer im Betrieb wurde.
     
  3. Vincenzo

    Vincenzo ROM

    Danke fuer die Antwort. Hab mir schon gedacht, dass ich mir wohl ne neue Platte zulegen sollte. Naja, die hat ja auch schon vier Jahre auf dem Buckel.
    Nochmal Danke fuer die Hilfe, Gruss Ralf
     
  4. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    bei mir sind es etwa auch 4 Jahre, wahrscheinlich zunehmende Reibungshitze durch Verlust von Schmiermittel an beweglichen Teilen (Spindelmotor, Lager, ....)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page