1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeprobleme und Lüfter-Ausrichtung

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Henker, May 14, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Henker

    Henker Kbyte

    Hallo!

    Heute ist meine neue Hardware eingetroffen und leider muss ich feststellen, das stellenweise die Temperaturen doch ziemlich hoch sind.

    Motherboard: Asus M2N-E
    CPU: AMD Athlon64 X2 6000+
    Cooler: Arctic-Cooling Freezer 64 Pro PWM
    RAM: OCZ DIMM 2 GB DDR2-800 Kit

    Mit dem Asus Toole PC PROBE II liegen die Temperaturen wie folgt: (liest leider GPU nicht mit)
    CPU: 40°C
    MB: 41°C

    Mit Everest und Speedfan sehen die Werte wie folgt aus:
    CPU-Kern 1: 34°C
    CPU-Kern 2: 31°C
    Motherboard: 41°C
    GPU: 57°C
    HDD1: 25°C
    HDD2: 43°C

    Diese Temperaturen sind schon da, wenn ich nichts mache und steigen ca 15°C (GPU und CPU) beim Spielen.
    Besonders die Motherboard-Temperatur ist mir ein wenig extrem hoch, da die Umgebungstemperatur außerhalb des Gehäuse nur ca. 20°C beträgt.

    Ich habe einen 120mm Frontlüfter der Luft in das Gehäuse zieht.
    An der Seite habe ich einen 80mm Lüfter der die Luft aus dem Gehäuse pustet.
    Der CPU-Cooler ist so eingestellt, dass er nach hinten zeigt, d.h. er zieht die Luft von hinten und dann kommt diese durch die Kühlrippen.
    Mit dem Lüfter hinten habe ich rumprobiert, die Temperatur des Gehäuses steigt, wenn dieser die Luft nach hinten rausbläst um 5-10°C.
    Also bläst er die Luft nun direkt auf den CPU-Cooler.


    Kleines Schema: (ich hoffe man versteht es, die Pfeile geben die Luftstromrichtung an)

    Umgebungsluft --> 80mm Kühler --> CPU-Kühler --> Kühlrippen <-- 120mm Frontlüfter
    ...........................................................v
    ...........................................................v
    .............................................80mm Lüfter nach außen

    Bei dem Frontlüfter und dem hinteren Lüfter handelt es sich um "Sharkoon Silent Eagle 1000". Die Luft kommt schnell und leise und ist angenehm kühl.
    Nur der Seitenlüfter ist ein NoName-Lüfter, der anscheinend nicht wirklich viel leistet.

    Meine Fragen:
    Soll ich die Lüfter so lassen, wie sie nun sind?
    Soll ich mir einen "Thermaltake Dualslotlüfter" (könnte die warme Luft unter der Grafikkarte nach außen transportieren) und einen weiteren "Sharkoon Silent Eagle 1000" für die Seitenauslüftung kaufen oder würde das nichts bringen.
    Das Motherboard ist passiv gekühlt, sind dann diese Temperaturen "normal"?

    Ich danke euch!
     
  2. daboom

    daboom Megabyte

    Grundsätzlich sollte es so sein:

    Vorn unten im Gehäuse sollte ein Lüfter Luft rein saugen.
    Hinten oben (also hinter dem CPU-Sockel) sollte ein Lüfter Luft rausblasen.
    Der Lüfter vom CPU-Kühler (bei einem Tower-Kühler) sollte direkt auf die Kühlrippen blasen und zwar in Richtung des hinteren Gehäuselüfters, der die warme Luft von der CPU dann nach außen befördert.

    Lüfter an der Seitenklappe sind in den meisten Fällen eher kontraproduktiv.
     
  3. Henker

    Henker Kbyte

    Ich habe doch geschrieben, dass ich rumgetestet habe.
    Ich weiß das die Luft vorn rein und hinten raus sollte, aber so war das Motherboard noch 5°C wärmer und lag bei fast 50°C.
     
  4. daboom

    daboom Megabyte

    Ich weiß, ich hatte Deinen Beitrag schon gelesen. ;)

    Ich wollte nur grundsätzlich beschreiben, wie es sein sollte.

    Vor allem den Teil mit dem CPU-Kühler solltest Du Dir nochmal angucken. Schließlich hattest Du was geschrieben von "Der zieht die Luft von hinten".

    Der Lüfter am CPU-Kühlkörper sollte aber vorn sitzen, also wenn man von der Seite aufs Mainboard schaut, rechts. Und dann die Luft von vorn nach hinten durch die Kühlrippen des Kühlers in Richtung des hinteren Gehäuselüfters blasen, der diese dann nach außen befördert.
    Ich hab mal versucht, das in eine Grafik zu pressen:
     

    Attached Files:

  5. fighter0190

    fighter0190 Halbes Megabyte

    @daboom: Seit wann sind Lüfter in der Seitenklappe kontraproduktiv?

    Wenn du einen 120er Lüfter in der Seite hast, der schön auf das Mainboard pustet ist er doch recht sinnvoll. Ich habe auch einen 250er in der Seite und mein Board ist bei 39°C - 41°C MAX.
     
  6. daboom

    daboom Megabyte

    Wenn der Seitenlüfter den Luftstrom von vorn nach hinten behindert (weil unterbricht o.ä.), ist er kontraproduktiv.
     
  7. fighter0190

    fighter0190 Halbes Megabyte

    Ist aber eher selten der Fall.
     
  8. daboom

    daboom Megabyte

    Keine Ahnung, wie oft das der Fall ist. Ich versuche aber nicht, Kabel usw. aus dem Luftstrom herauszuhalten (leider kein Kabelmanagement :(), um mir diesen Luftstrom dann von einem seitlichen Lüfter wieder zunichtemachen zu lassen. ;)
     
  9. fighter0190

    fighter0190 Halbes Megabyte

    Also mein Luftstrom funktioniert wunderbar, trotz zusätzlichem Kabelgewirr.

    Aber es geht ja hier um den TO....um nicht ganz vom Thema abzukommen.
     
  10. Henker

    Henker Kbyte

    Also nochmal vielen Dank!

    Bin erst jetzt wieder nach Hause gekommen, sonst hätte ich vorher schonmal geschaut.

    Unterwegs kam mir auch der Gedanke, den CPU-Kühler andersherum anzuordnen, wie du es auch in deinem Schema zeigst.
    Werde das morgen früh mal in Angriff nehmen, jetzt ists schon ein wenig spät.

    Wäre es gegebenenfalls auch ratsam einen Slotlüfter unter der Grafikkarte anzubringen, der zieht ja auch gewaltig Luft raus.
    Mir ist klar, das man ihn nicht direkt unter die Grafikkarte setzen sollte, denn diese würde ja dann die Luft geraubt, die sie zum kühlen brauch.
     
  11. fighter0190

    fighter0190 Halbes Megabyte

    Ich glaube nicht das der allzuviel brinegn wird. Versuche lieber erstmal den Luftstrom hinzukriegen ;)
     
  12. Henker

    Henker Kbyte

    Ja, erstmal werd ich wohl noch neue Wärmeleitpaste besorgen müssen, weil ich den CPU-Kühler ja herunternehmen muss.

    Habe bereits gesucht und bin in einem Forum darauf gestoßen, das man wohl nicht jede nehmen kann.
    Paste mit hohem Silberanteilen soll wohl nicht auf Kühler mit Kupfer-Boden gebaut werden, wegen elektrischen Strömen.

    Aber welche ist dann zu empfehlen? Es schwören ja immer alle auf Arctic Silver-Paste. ;)
     
  13. The1st

    The1st Byte

    so wies aufm bild ist würde ichs auch machen!
    ein lüfter vorne beim startknopf.. einer hinten unterm netzteil und den kühler wo du hast habe ich auch.. im gehäuse habe ich eben noch extra löcher für die luftzirkulation vom lüfter des prozessors!

    Und ich habe gelesen das du keine Paste drauf hast.. würde ich unbedingt nachholen und noch draufschmieren ;)
     
  14. Henker

    Henker Kbyte

    Nee, nee. Paste ist schon drauf. Aber um den Lüfter zu drehen damit die Kühlrippen in richtung des hinteren Lüfters zeigen, muss ich den Kühler abbauen und d.h. auch neue Paste drauf packen. ;)

    Komme erst am Nachmittag raus um was zu besorgen.
     
  15. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Und der Seitenlüfter muss ins Gehäuse blasen, nicht absaugen.
     
  16. HalberH

    HalberH Kbyte

    Ich stehe ja auf die grossflächige Lüftung Gehäuse Offen und fertig und schon ist alles Schön na ja nicht jedermanns sache aber was solls.
     
  17. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Dann könnte man ja auch auf Klimaanlagen verzichten, jeder macht das Fenster auf und nen Ventilator auf die Fensterbank- völlig unlogisch!

    Siehste und so ist es mit Rechnern, wozu gibt's denn sogar Luftstromberechnungen?

    Na klar wird dadurch mehr Kühlung erzieht wenn der Luftstrom korrekt verläuft!

    Gruß kingjon:cool:
     
  18. HalberH

    HalberH Kbyte

    War und ist nur eine Notlosung, habe ein Gigabyte GA-MA69G-S3H RS690G (AMD 690) und mein Chipsatz ist schon beim Nichtstun 60 grad heiß, mus da woll einen anderen Chipsatzkühler und Gehäuselüfter einbauen.
    :ironie:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page