1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Warnung vor neuer Fritz!Box-Firmware: Nicht updaten!

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Eric83, Mar 7, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ryoga

    Ryoga ROM

    Mit dem WDS-Modus habe ich keine Probleme, meine FBFWLAN 7050 dient als Basisstation und eine FB SL WLAN als Repeater. Alles funktioniert erwartungsgemäß (wir vor dem Update).
     
  2. bubi@man

    bubi@man Byte

    ------------------------------------------------
    Antwort vom (AVM Support):
    Kann zwischen einer FRITZ!Box mit einer Firmware der Version 14.04.30 und einer anderen FRITZ!Box oder dem WLAN Access Point eines Fremdherstellers keine WDS-Verbindung hergestellt werden, wenn für WDS die WEP-Verschlüsselung aktiviert ist, so liegt dies an einem Fehler der Firmwareversion 14.04.30.

    Dieser Fehler wird mit einer kommenden Firmware (> 14.04.30) behoben sein. Bis zur Verfügbarkeit des Firmwareupdates können Sie so vorgehen:

    * Wenn die WDS-Verbindung zwischen zwei FRITZ!Boxen hergestellt wird, nutzen Sie WPA2 als Verschlüsselung für die WDS-Verbindung.

    * Wenn die WDS-Verbindung zwischen einer FRITZ!Box und dem WLAN Access Point eines Fremdherstellers hergestellt wird, nutzen Sie eine unverschlüsselte WDS-Verbindung.
    ACHTUNG: Bei einer unverschlüsselten WDS-Verbindung kann mit einer entsprechenden Software der gesamte Netzwerkverkehr "mitgeschnitten" werden.

    Ein WLAN Access Point kann allerdings ohne zusätzliche Einstellungen in der FRITZ!Box keine unverschlüsselte WDS-Verbindung zu der FRITZ!Box herstellen.
     
  3. Ryoga

    Ryoga ROM

    Hi, AVM hat mir empfohlen, um mein Problem zu lösen das Wiederherstellungstool auszuführen. Leider stürzt meine FBF WLAN 7050 nach wie vor sporadisch ab. :(
     
  4. Nun ja, wenn ich ins DEUTSCHE Festnetz telefoniere, wird das von einer Flatrate abgedeckt und das kostet nix. So weit so gut.

    Ich jedoch telefoniere oft ins Ausland und mit Mobilfunk-Anschlüssen im In- und Ausland. Und zwar vor allem nach Osteuropa. Würde ich für diese Gespräche die Preise von meinem Provider bezahlen müssen, würde ich mich dumm und dösig zahlen. Dabei langen die nämlich heftigst zu.
    So nutze ich also Call-by-Call-Vorwahlen und spare dabei im Monat mindestens 50 bis 100 Euro. Gerade zu den Zielen im Osten gibt es im Call-by-Call Minutenpreise, die unter 10 % vom Normalpreis liegen.

    Mein LCR von Herrn Becker erledigt das Heraussuchen und wählen der billigsten Vorwahl völlig selbstständig und fehlerfrei. Sogar, wenn eine Billigvorwahl nicht erreichbar ist, hat er kein Problem, dann nimmt er von alleine die nächstbeste Nummer. Wenn das man kein Hammerteil ist...

    Und wie gesagt, in jeder FritzBox ist das LCR bereits eingebaut (!!!) wird aber von AVM nicht freigeschaltet, weil sich sonst die Provider weigern würden, die FritzBox weiterzuverkaufen. Das ist ja auch logisch, verdienen Sie doch mit ihren überteuerten Standard-Tarifen Ihr Geld.
    Und AVM ist auf den Verkauf über die Provider umsatzmäßig angewiesen. Meinen sie jedenfalls - in Wirklichkeit sollten sie sich ruhig trauen, denn Sie haben inzwischen selbst eine ausreichende Marktmacht.

    So, und zuguterletzt noch eine Bemerkung zu den "Flatrates".
    Die meisten User schöpfen ihre Flatrate gar nicht aus. Im Vergleich zu Telefonaten über Call-By-Call zahlen sie also meist drauf. Das ist ne einfache Rechnung. Sagen wir mal ein VOIP-Telefonat kostet 1 Cent pro Minute. Um die Flatrate von 9,99 Euro voll auszunutzen, muss man also in jedem Monat 999 Minuten ins deutsche Festnetz telefonieren. Das macht 16 Stunden und 39 Minuten. Und zwar zu Anschlüssen, die selbst kein VOIP haben (denn sonst wär das Gespräch kostenlos). Jede Minute darunter bekommt der Flatrateanbieter geschenkt. Ein Bombengeschäft für jeden Provider.

    Würden wir alle mit LCRs telefonieren, also ausschließlich Call-by-Call nutzen, würden die Telefonpreise drastisch sinken und die meist überteuerten Flatrates wären überflüssig. Qualitäts- oder Komforteinbußen gleich null.
    Der Haken dabei: 1und1, T-online und Co. könnten nicht mehr so saftig absahnen.
     
  5. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    Nun muß ich doch einmal für den positiven Ausgleich in diesem Thread sorgen. Nachdem meine 7050, unter tatkräftiger Mitwirkung der Telekom, bei größerer Auslastung entweder die Synchronisation verlor oder gleich komplett abstürzte - und das an manchen Tagen ca. alle 5 Minuten(!), läuft sie nunmehr auffallend stabil. Trennungen gibt fast gar nicht mehr. Allerdings nutze ich auch keine Modifikationen.

    Gibt es noch andere Nutzer mit positiven Erfahrungen?
     
  6. bubi@man

    bubi@man Byte

    Die Firmware 14.04.30 läßt sich laut Hotline nicht zurücksetzen!
     
  7. Ryoga

    Ryoga ROM

    Das Problem hatte ich, als ich meine Fritz!Box an einer anderen Telefondose, etwas weiter oben im Haus angeschlossen hatte.

    Was mich interessieren würde: Lief auf deiner Fritz!Box telnetd?
     
  8. bubi@man

    bubi@man Byte

    Nein ich benutze sie nur im Originalzustand als Repeater mit WPA-Verschlüsselung. Also keine Modifikationen. Laut AVM soll das Problem an der WPA-Verschlüsselung in der Firmware 14.04.30 liegen. Ich hatte vorher 14.04.25 drauf und damit keine Probleme. Nun soll ich mit WPA2 (hat meine Basisstation nicht) oder unverschlüsselt betreiben bis zum nächsten Firmware-Update.:aua:
     
  9. Ryoga

    Ryoga ROM

    Ich meinte auch den über dir, der überhaupt keine Probleme hat.

    Der AVM Support wollte übrigens jetzt meine Adresse um mir ein Austauschgerät schicken zu können :)
     
  10. bubi@man

    bubi@man Byte

    WDS funktioniert nicht mit der WEP-Verschlüsselung. Laut AVM mit WPA oder WPA2 verschlüsseln. Wenn dies nicht geht, unverschlüsselt betreiben.
    Lt. AVM: ... Ich kann abschließend daher nur noch einmal wiederholen, dass wir ein Update zur Verfügung stellen werden, bei dem die Nutzung von WEP für die WDS-Verbindung wieder möglich sein wird. Wann dieses Update zur Verfügung gestellt werden kann, steht jedoch nicht fest. Da es sich jedoch um das letzte Firmwareupdate für die FRITZ!Box 7050 handeln könnte, deren Weiterentwicklung Ende März offiziell eingestellt wurde, wird dieses umfangreich getestet und kann daher auch nicht kurzfristig zur Verfügung gestellt werden.
     
  11. bubi@man

    bubi@man Byte

    Lt. Mail-Wechsel mit AVM:
    ... Wollten wir einen Zugriff auf die FRITZ!Box per Telnet unterbinden, dann hätten wir eine solche Funktion nicht integriert. Telnet ist bei der aktuellen Firmwareversion problemlos nutzbar.

    ... Denn wenn wir Telnet nicht gewollt hätten, hätten wir dies einfach entfernen können. Genau dies haben wir jedoch nicht getan.

    ... Dass das Zurücksetzen auf eine ältere Firmwareversion nicht möglich ist, liegt an dem Wechsel des Kernels der FRITZ!Box und nicht an einer vermeintlich nicht durch uns gewollten Nutzung von Telnet oder anderer Modifikationen der FRITZ!Box. Das nicht mögliche Downgrade wurde zudem auch in der Info.txt des Firmwareupdates erwähnt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page