1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Warum funktioniert Phishing?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by chodo, Apr 18, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chodo

    chodo Byte

    Mehr Hoffnung als Glaube verleitet mich zu der Annahme das vielleicht rote Warnhinweise à la: "Die Identität der Webseite/des Mailpartners ist nicht überprüfbar". Man stellt ja an Bahnübergängen auch nicht gelbe Lampen auf, die zeigen, wann man die Gleise "sicher" überqueren kann
     
  2. Der_Shogun

    Der_Shogun Kbyte

    Also da kann man schon echt die Hände über den Kopf zusammenschlagen wenn ich lesen "Selbst Warnungen durch Pop-ups von Phishing-Filtern wurden von einigen ignoriert."
    Durch den Umgang mit vielen Usern weiss ich aber das bei vielen wirklich fast nichts so richtig hilft , entweder sie wollen es lernen oder sie wollen nicht lernen. Es wird nur immer dann nervig wenn ich Usern die 6 Jahre im Netz sind die einfachsten Schritte vorsagen muss, damit dies oder das hinterher funktioniert. Dann wundert mich das natürlich garnicht wenn Onlinemeldungen gedankenlos mit Yes Allow Next OK usw. einfach weggeklickt werden , nach dem Motto aus dem Auge aus dem Sinn.... :rolleyes:
     
  3. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    In der Tat, die meisten jungen Menschen, mit denen ich was zu tun hatte (in diesem Kontext), wollten einfach schnelle Ergebnisse haben und folglich alles einfach weg geklickt haben. Über die möglichen Folgen denkt keiner nach. Wahrscheinlich denken sie alle - mir passiert es nicht, ich hab ja auch ein Antivirenprogramm installiert (und dann deaktiviert, weil es mit seinen Meldungen "nur nervt"). Vor kurzem hatte ich noch einen Fall, daß sich eine Dame mit ihrem ISP wegen des Internetzugangs streiten wollte - es wäre zu träge und würde sie nach kurzer Zeit raus schmeißen. Aber es waren Viren und Trojaner, die den Rechner verseucht haben... Anscheinend ist es den vielen Benutzern nicht bewußt, womit sie zu tun haben, keiner will es für Wahr halten... :grübel:
     
  4. User_25

    User_25 Byte

    Ich gebe euch allen vollkommen recht. Ich bin beim lesen fast ohnmächtig geworden. Obwohl es eigentlich nichts neues ist. (Fehler-)Meldungen kommen ... und gehen, wenn man auf OK klickt. :bet:

    Aber wenn die Leute Spaß dran haben, Geld zu verschenken, sollen sie doch, denn (Achtung Ironie):
    Geben ist seliger denn nehmen! :D
     
  5. Dieser Bericht ist - wie fast alle zu diesem Thema - unvollständig oder unkorrekt.
    Tatsache ist, daß man zwar auf einer Phishing-Seite die Sicherheitsmerkmale übersehen kann, aber sofort nach dem Einloggen merkt, daß man nicht auf der richtigen Seite ist. Denn sämtliche üblichen und bekannten Anzeigen zum eigenen Konto fehlen (verschiedene Giro-, Spar-, Kreditkarten- oder Depotkonten, Überweisungs- und Dauer-auftragskonnten, Anzeige der letzten aktuellen Transaktionen usw.).
    Im allerschlimmsten Fall hat der kriminelle Empfänger die Konto-Nr. und die PIN und kann damit Daten ansehen. Geld überweisen oder sonstige schädliche Geschäfte vornehmen kann er ohne TAN bzw. iTAN oder mTAN nicht. Das ist zwar gewiß schon sehr unangenehm, aber ein finanzieller Schaden kann so nicht entstehen.
    Zu einem korrekten und vollständigen Bericht hätte diese Information gehört, um nicht ständig unnötige Ängste bei Onlinebanking-Nutzern zu erzeugen.
     
  6. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    Weil der Mensch an sich eine faule Socke und ein Besserwisser ist, will er nur aus eigenen Fehlern lernen - dann aber richtig!
     
  7. MattafiX

    MattafiX Kbyte

    also ich kriege hin und wieder dämliche mail von "volksbank banking" die so schleht gemacht sind, dass sogar meine oma (89 jahre) dies als phising erkenn :D
     
  8. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Ist es nicht schrecklich, daß der menschlichen Klugheit so enge Grenzen
    gesetzt sind und der menschlichen Dummheit überhaupt keine?

    Konrad Adenauer, 5.1.1876 bis 19.4.1967, deutscher Politiker (Zentrum,
    CDU), Oberbürgermeister von Köln (1917 bis 1933), Bundeskanzler
    (1949 bis 1963).
     
  9. :aua: Adresse immer per Hand eingeben.
    Dann mal falsche ID´s verwenden, werden diese akzeptiert, stimmt was nicht!!!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page