1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Warum Nircmd?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by DrDralle, Nov 3, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DrDralle

    DrDralle Byte

    Lesen und staunen!

    Wertes PCW-Team: Warum überhaupt Nircmd?

    Zunächst: Welches Microsoft BS verfügt nicht über ein Kommandozeilentool? W7, Vista, XP haben eins. Auf meinem 98ziger kann ich nicht nachsehen, weil derzeit im Umbau.

    Frage: Warum listen Sie unter Betriebssysteme die, in denen ein- wie Sie es nennen, Kommandozeilentool integriert ist?

    Gibt es verborgene CMD´s die man über das übliche Eingabeaufforderungs-Tool nicht akzeptiert bzw. ausgeführe werden? Dafür Nircmd braucht? Uh, das wäre ja sehr geheimnisvoll. Neue CMD´s! :laola:

    Jemand, der ein Kommandozeilentool vermisst, ist kein Anfänger.

    Der kennt den Weg: Start-Alle Programme-Zubehör-Eingabeaufforderung.

    Wenn ich mich nicht irre, habe ich bereits meine Verwunderung über die seltsame Methode der Vergabe dieser Leser-Bewertungssternchen zum Ausdruck gebracht.

    Ein Leser, der das Tool getestet hat/haben MUSS, vergab für die 64-Bit Version fünf von fünf möglichen Sternen.

    Ein andrer Leser, der das Tool getestet hat/haben MUSS, vergab für die 32-Bit Version ebenfalls fünf von fünf möglichen Sternen.

    Wie auch immer.

    Peinlich dabei ist, dass die Redakteure der PCW zum Download eine 32 Bit-Version, wahlweise eine 64 Bit Version anbieten.

    Aufgemerkt: Der Link zur 64-Bit Version führt zur 32-Bit Version.

    Gruß
    DrDralle, dezent amüsiert.:totlach:

    Anhang: Hier schon einmal die bekannten CMD´s

    Shutdown:

    „shutdown –s –t 180“ (Rechner wird in 3 Minuten runtergefahren)
    „shutdown –a“ (Bricht das Herunterfahren des Systems ab)
    „shutdown –i“ (Remote Rechner herunterfahren grafische Oberfläche)
    „shutdown –s“ (Fährt den lokalen Rechner herunter)
    „shutdown –l“ (Abmelden des lokalen Benutzer)
    „shutdown –f“ (Erzwingt das Schließen ausgeführter Anwendungen)
    „shutdown –r“ (Neustart des lokalen Rechner)
    „shutdown -c "Kommentar" “ (Kommentar für das Herunterfahren)

    Netzwerk:

    „ping XXX.XXX.XXX.XXX“ (Verbindung testen)
    „net view“ (Zeigt die im lokelen Netzwerk vorhandenen Rechner)
    „ipconfig“ (IP Konfiguration des lokalen Rechner)
    „ipconfig /all“ (Detaillierte IP Konfiguration des lokalen Rechner)
    „ipconfig /renew“ (Erneuert IP-Adressen für alle Adapter)
    „ipconfig /renew DA“ (Erneuert alle Verbindungen, die mit DA beginnen)
    „ipconfig /release“ (Alle Übereinstimmenden Verbindunen freigegeben)
    „ipconfig /allcompartments“ (Informationen über alle Depots)
    „ipconfig /allcompartments /all (Detaillierte Informationen über alle Depots)
    „getmac“ (Zeigt die MAC Adressen des lokalen Rechner)
    „netstat -ano“ (Eine Liste aller Netzwerk-Verbindungen)
    „tracert http://www._____.de“ (Verfolgt Routen bis zur Domäne)
    „net session“ (Offene Verbindungen am Server)
    „route print“ (Routingtabellen anzeigen)


    „telnet“ (startet Windows Telnet)
    „quit“ (Beendet Windows Telnet
    „start telnet server (startet Telnet Server)
    „open XXX.XXX.XXX.XXX“ (Öffnet Verbindung zum Telnet Server)
    „close XXX.XXX.XXX.XXX“ (Schließt die Verbindung zum Telnet Server)
    „status“ (Status der Telnet Verbindung )
    „z“ (zurück zur cmd des Betriebssytm,ohne Sitzung zu beenden)
    „?“ (Aufrufung der Hilfsfunktion)
    „set“ (spezifische Parameter setzen)
    „toggle“ (Parameter ein-, aus- oder umschalten)
    „cd“ (Wechselt in das als Parameter übergebene Verzeichniss)
    „cd ~“ (Wechselt in das Home-Verzeichniss des aktuell eingeloggten Users)
    „mkdir verzeichnisname“ (Erstellt ein Verzeichnis namens Verzeichnisname)
    „rmdir verzeichnisname“ (Löscht das unter verzeichnisname angegebene Verzeichnis)
    „joe [DATEI]“ (Einfacher Texteditor)

    Verwaltung Benutzerkonten

    „net user Benutzername /delete“ (Benutzerkonto löschen)
    „net user Benutzername Passwort /add (Benutzerkonto mit Passwort zu erstellen)
    „net user Benutzername (neues) Passwort (Passwort des Konto ändern, ohne das alte)


    Generell

    Generell
    „time“ (Zeigt die Systemzeit an oder stellt die interne Uhr Ihres Computers)
    „tasklist“ (Liste der Anwendungen, Dienste und Prozesse)
    „taskkill“ (Beendet einen oder mehrere Tasks oder Prozesse)
     
    Last edited: Nov 3, 2012
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    du verwechselst NirCMD mit dem WindowsCMD. Selbst unter den diversen Windowsversionen ist die CMD mit unterschiedlichen Befehlssätzen ausgestattet.
    Die Nir-Konsole hat jedoch darüber hinaus einen erheblich erweiterten Befehlsumfang(Befehlssatz) gegenüber der windowseigenen Konsole.
    *btw*
    Profis würden imho die Powershell gegenüber CMD bevorzugen.
    Die Aufzählung der Windows-OS beschreibt nur die Verwendbarkeit von NirCMD unter den o.g. Betriebssystemen.
    Nö, der fortgeschrittene Anfänger (und aufwärts) würde WIN+R drücken und mit "CMD" starten. Anschließendes [STRG+shift+Enter] bewirkt sogar die obligatorischen Adminrechte für bestimmte Kommandos.
     
    Last edited: Nov 3, 2012
  3. DrDralle

    DrDralle Byte

    Hallo an das PC WELT Forum!

    Zunächst einmal meinen Dank für Ihre prompte Antwort.

    Da habe ich wohl etwas dazu gelernt.

    Die "Eingabeaufforderung" über WIN+R drücken und mit "CMD" starten ist ja richtig.

    Ohne überheblich wirken zu wollen: Wenn der geneigte Leser meine Mail liest und sich weitergehend für das relativ systemnahe Thema interessiert, ist der Weg über „Start“ eingängiger – dachte ich mir.

    Soweit so gut. Alles andere war mir neu.

    Gruß und Dank :rock:

    DrDralle :zu:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page