1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was bringt einen Computer zum Laufen?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Werner-walter, May 21, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Guten Abend zusammen.

    Wie Ihr aus obiger Frage entnehmen könnt, interessiere ich mich für den Start eines Computers.

    Folgendes ist mir passiert. Der Compter gibt von einem Tag auf den auf den anderen den 'Geist' auf. Der Computer bekam keinen Strom.

    Ich habe das Nezteil, das Mainboard und die Speicher ausgetauscht, nur um nachher festzustellen, dass der Prozessor defekt war.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass der Lüfter des Netzteiles ohne andere Komponenten des Computers nicht läuft. Das Gleiche habe ich auch mit zwei anderen Netzteilen erlebt.

    Die Suche nach einem Fehler könnte man vielleicht eingrenzen. Aber wie?

    Braucht es wirklich alle Komponenten?

    Für eure Antwortet meinen herzlichsten Dank!

    Mit freundlichen Grüßen

    Werner-walter
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  3. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Danke für Deine Antwort @mike_kilo. Leider ist es nicht dass, was ich erfahren wollte. Das Netzteil hatte ich übrigends ausgebaut, da ich mit einem defekten Netzteil gerechnet hatte.

    Bleibt halt immer noch die Frage: Was liefert den Strom, wenn es nicht das Netzteil alleine ist?
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Es ist nur das Netzteil. Was bringt dich auf die Idee, es gäbe noch eine andere Stromquelle?
     
  5. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    @ The Doctor, ich habe, wie ich schon mitteilte, das Netzteil ausgebaut.
    Wenn ich dieses Netzteil nun an eine Steckdose anschließe, sollte meiner Meinung nach der Lüfter des Netzteils laufen. Das funktioniert aber nicht.

    Demnach vermute ich, dass es noch mindestens einer Komponente bedarf.

    Wer rechnet schon von Anfang an mit einem defekten Prozessor?
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das ist nicht ganz so.

    Der Netzteillüfter läuft immer, sobald das Netzteil in Betrieb ist.
    Aber ein PC-Netzteil schaltet sich erst dann ein, wenn ein Mainboard am 20/24poligen Stecker hängt. Alternativ kann man an diesem Stecker auch 2 Kontakte überbrücken, muß aber trotzdem irgendeinen größeren Verbraucher an das Netzteil anschließen, weil es sonst nicht losläuft.

    Es gibt einige wenige Netzteile, deren Lüfter sich erst nach einer ganzen Weile einschaltet (semi-passiv). Aber die kann man an einer Hand abzählen.
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ach so, das ist dein Problem...

    Ein Netzteil braucht eine Mindestlast damit es läuft. Es muss ja etwas da sein was den Strom verbraucht. Aus einer Steckdose in der kein Stecker steckt fließt ja auch kein Strom raus.
     
  8. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    @ Magiceye04, @ TheDoctor, wenn ich Euch richtig verstehe, lässt sich mein Problem nur lösen, wenn ich alle Komponenten der Reihe nach austausche? Schade, hätte gern einen kürzeren Weg gefunden.

    Trotzdem vielen Dank für Eure Antworten.

    Werner-walter
     
  9. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Versteh ich nicht. Du hast doch die CPU schon als defekt erkannt, läuft der Rechner nach CPU-Tausch immer noch nicht?
     
  10. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    @ TheDoctor, dieses Mal handelt es sich um einen älteren Computer, auf dem ich Win ME, bzw. Win '98 hatte. Der andere Computer läuft wieder.

    Aber muss ich schon wieder mit einem neuen Mainboard anfangen um letztendlich wieder bei dem Prozessor zu landen? Ich weiß bisher nur, dass es das Netzteil nicht ist. Ein neues Mainboard müsste ich noch besorgen. Vielleicht funktioniert das Mainboard von dem anderen Computer noch?

    Ich habe es noch nicht entsorgt.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    CPU, Mainboard und Netzteil sind die Sachen, bei denen man ohne wechselseitigen Austausch nicht rausfindet, ob sie defekt sind.
     
  12. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Aber das NT ließe sich doch eben durch brücken von Pin14 und dem anlegen einer ausreichend großen Last, mit Hilfe eines Multimeters, bis hin zu seiner Leistungsgrenze durchmessen.
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ich stelle immer wieder fest, daß angebotene hilfreiche Links kaum bis gar nicht beachtet werden, so auch in diesem Fall.
    Hätte man den Link >http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format wahrgenommen, wäre man schnell auf folgenden Text gestoßen:
    Aber wen interessiert das schon.....:rolleyes:
    ...höchstens ambitionierte User, denen was an der Lösung ihres Problems liegt!
     
  14. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Meinen herzlichsten Dank an alle für die vielen Antworten. Den Fehler habe ich gefunden. Es war das Mainboard.

    @ mike_kilo, du hast recht. Ich hätte bis zum Ende durchlesen sollen. Es sah aber anfangs nicht so aus, als würde es mich weiterbringen.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, nur wer hat schon mal eben ein paar konfigurierbare Lastwiderstände von bis zu 100W im Haus rumliegen? :o
    Die Leerlaufspannung (also alles deutlich unter 100W ;) ) ist bei den meisten halbdefekten Netzteilen hervorragend.
     
  16. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Och, ein paar 12V-Halogenlampen (50/55W) sollten es doch auch tun.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ok, dann noch ein paar 6V-Lampen an den 5V-Kreis gehangen und es könnte halbwegs klappen.
     
  18. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hast ja recht, hat auch nicht jeder mal eben zuhause rumliegen. :D
    Aber für den einen oder anderen Bastelfreund könnte so eine kleine Widerstandskaskade zu Testzwecken recht nützlich sein und einen festen Platz in der Werkstatt finden.
     
  19. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    :schieb:,,,,,,,,,,,
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page