1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was gilt als "gute" Soundkarte ?

Discussion in 'Audio' started by ConanBarbar, Mar 6, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mir missfällt massiv, was Realtek im Zusammenhang mit seinen onBoard-Soundkarten bietet. Vgl. dazu den Thread

    http://www.pcwelt.de/forum/soundkarten/296189-soundeinstellung-f-r-mikrofon-geht.html

    Das läuft darauf hinaus, dass ich mir eine "richtige" Soundkarte zulegen werde, wobei mir natürlich klar ist, dass "richtig" für jeden was anderes bedeutet. Während bei mir zwar gute Wiedergabe dazugehört, steht die Qualität der Aufnahme - Mikrofon und zB Plattenspieler, Radio - und die Möglichkeit der Aussteuerung solcher Quellen weit vorne auf der Wunschliste.

    Ich verstehe, dass Creative, Terratec und Asus "irgend-was" anbieten und würde gern mal über Erfahrungen mit deren Produkten lesen.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...so was mache ich nicht am Rechner. Das Problem: es gibt zwar Soundkarten, die für sich eine brauchbare Qualität liefern, nur leider ist das Innere des Rechners nur bedingt abgeschirmt, so dass empfindliche Ohren schon das ein oder andere Brummen und Rauschen wahrnehmen - vorzugsweise bei Laufwerkszugriffen besonders auffällig. Dem kannst du eigentlich nur aus dem Weg gehen, in dem du die Signale bereits digital in die Soundkarte einspielst.
     
  3. Das wirft natürlich die Frage auf: Gibt es Vorschalt-Black-Boxes, in die ich vorne alles solche Analoge einstöpseln kann und dann hinten digitales rauskommt? Wie würde sowas wohl heißen (zum googeln und weitersuchen)?

    Und natürlich - zur Ausgangsfrage - welches wären
    < Soundkarten, die für sich eine brauchbare Qualität liefern >
     
  4. tka

    tka Halbes Megabyte

    Wenn du Wert auf eine gute Aufnahmequalität legst, würde ich dir eine Recordingkarte aus dem Musikfachhandel ans Herz legen. Lass dich dort beraten, aber unter 150€ wirst du nicht wegkommen.

    Die von Kalweit beschriebenen Störungen müssen nicht zwingend auftreten, sollten sie es jedoch tun, schaltest du ein (gutes!) Mischpult mit Digitalausgängen dazwischen.

    So landest du, wenn du Pech hast, bei insg. etwa 500€. Dafür hast du dann aber auch ein sauberes Signal. Wenns dann noch richtig "gut" analog klingen soll: $$$$$ ;)

    EDIT: Das brauchbare Super-Spar Menü:
    http://www.justmusic.de/item/esi-juli@-24bit-192-khz-0-0-0-7811.html
    http://www.justmusic.de/item/recording-studio-mixer-edirol-m10dx-7-76-0-13792.html

    In der Kombination getestet und hört sich ganz gut an. Der Mixer aber ist hier eher die "Schwachstelle" als die Karte.
     
  5. Wohne hier auf dem Land und Musikfachhandel ist ausgestorben, aber knapp 150 € zahle ich auch für die besseren Karten der Top-Seller.

    Die Idee hat was - bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Habe einen Kumpel, Musiker; muss den mal fragen, wie der das handhabt.

    Gute Links, danke, das gibt reichlich Hinweise zum weiter schlau machen.
     
  6. tka

    tka Halbes Megabyte

    Wenn man sich anschaut wie "wenig" eine Recordingkarte im Vergleich zu einer gleich teuren Creative kann, lässt sich der Qualitätsunterschied beim Sound in etwa erahnen. Die Surround-Modi und Crystalzer-Chips etc. werden halt auch wieder eingespart.
     
  7. Bitte, dummengerechte Clarification:
    Ich verstehe - rätsel - die Recordingkarte kann weniger als zB die von Creative und deshalb ist was bei welcher besser?
    Wer hat den Surround-Modus (darauf sei gesch...) nicht und was tun Crystalzer-Chips und wem fehlen die?
    Sorry - mich hat der Sound hier solange nicht interessiert, bis ich an diesen onBoard-Realtek-Miste geraten bin und momentan verstehe ich nur Bahnhof.
     
  8. tka

    tka Halbes Megabyte

    Creative-Karten bieten diverse Surround-Modi und mit den X-Fi auch einen Crystalizer-Chip der den Sound verbessern soll:

    Blablabla. Zauberei.

    Die ESI kann aufnehmen und wiedergeben, hat gute Treiber, sonst nix.

    Deswegen meinte ich, sei die (Sound)Qualität der ESI besser, da sie gute Wandler hat und nicht drittklassige Billigchips wie Creative.

    EDIT: Creative und ESI seien nur zwei Beispielmarken. Es gibt andere gute und andere schlechte ;)
     
  9. Wenn ich schon lese "stellt alle Details und die Brillanz wieder her, die bei der Komprimierung ...verloren gegangen sind" stellen sich mir die Nackenhaare. Weg ist weg - nix Zauberei - nur blablabla

    <Creative und ESI seien nur zwei Beispielmarken. Es gibt andere gute und andere schlechte >
    Schon klar - sag doch wal was zu ESI/andere gute und lass Creative/andere schlechte gern weg.

    Das Problem ist doch jetzt so: Entweder entscheide ich für die Lösung 'Mischpult', dann brauche ich vielleicht gar keine andere Karte, oder ich entscheide für die bessere Karte und muss - wenn ich Pech habe - danach dennoch das Mischpult vorschalten. Der Rechner hier ist ziemlich gut aufgebaut, aber ich habe wohl keine Chance, das Störgeräusche-Thema vorab zu checken.
     
  10. tka

    tka Halbes Megabyte

    Teste es mit der Karte, die kannst du immer noch zurückgeben wenn sie mit deinem Rechner nicht läuft wie sie soll. Das Mischpult sähe ich dann eher als nachträgliches Upgrade.

    Die gezeigte Karte ist so ziemlich das beste was es für den Preis zu haben gibt. Kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen, deswegen poste ich sie hier häufiger.

    Um nochmal ein ganz anderes Fass aufzumachen: Externe Karten:
    http://www.justmusic.de/item/recording-audio-cards-esi-duafire-7-64-0-18182.html
    Auch eine echte Alternative, günstig und zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Wenn du jetzt nicht planst längerfristig ein erweiterbares Recording-Studio aufzubauen, würde ich dir fast dazu raten.
     
  11. Testen und zurückgeben ist nicht so mein Ding. Rechner unterm Tisch ausbauen, in die Stadt fahren, zurück, alles einbauen - da ist ein knapper Tag futsch, dann alles zurück, noch ein Tag und ein netter Verkäufer verärgert. Aber Mischpult erst als Fallback ist schon mal ein Plan - gut.

    Wenn Du von irgendwem, der ebenso sachkundig argumentiert, bestätigt wirst, dann ist das eine sehr erst zu nehmende Empfehlung.

    Du machst mich ganz schön fertig. Auch diese Idee hat mehr als nur was, weil damit eine Option eröffnet wird, die Problemlösung bei Bedarf zusammen auch mit dem Notebook einzupacken und und dessen Realtek-Schwachstellen auch gleich auszubügeln.

    Rätsele jetzt gerade über die Eingänge auf der Vorderseite. Hier ist alles mit ja-wie-heißen-die dünnen Stecker versehen. Das würde bedeuten: alle Geräte (Headset, MiniTower (der Plattenspieler hängt da dran) mit anderen Kabeln/Steckern versehen. Muss meinen Kumpel fragen, ob das geht und wie kompliziert das ist. Ich selbst habe nur Daumen an allen Händen...
    Doch, Deine Tips bringen die Sache richtig vorwärts - danke!
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wie bereits erwähnt - es gibt A/D Wandler als eigenständige Geräte. Ein "Geheimtipp" sind die alten Sony ES-DAT-Recorder (DTC-55/57/59/60 ES - um die 100 Euro in der Bucht), da die sehr gute Wandler in beide Richtungen haben und sich einfach ein eine bestehende Kette einschleifen lassen (d.h. man nimmt mit dem Gerät nichts auf, sondern nutzt es nur zur Signalwandlung). Ich selbst nehme für den Spaß einen MD-Rekorder bzw. einen digitalen Vorverstäker.
     
  13. OK, Ich will das mal für mich zum Verständnis übersetzen:
    Du schlägst als bessere Lösung die gute externe "Karte" ESI DuaFire vor und zeigst - falls das zu teuer sein sollte - den Ausweg auf, ein Gerät zu nehmen ( zB alte Sony ES-DAT-Recorder oder MD(?)-Rekorder), bei dem vorne was analog reingeht und hinten digital rauskommt (= Analog/Digital Wandler) - richtig verstanden?
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    jupp .
     
  15. Danke, Kalweit, ich gehe jetzt auf die Suche nach der technischen Machbarkeit (für mich DoppelLinkshänder).
    Dabei muss noch geklärt werden, wie die Software (vor allem FritzFon und DragonNaturally Speaking) mit einer solchen Lösung klarkommt. Ich habe vor einiger Zeit mal mit einem Bluetooth-Headset experimentiert, das hat FritzFon gar nicht gefallen.

    Wenn sie aber klarkommt, dann erwäge ich, das noch einen Schritt weiter zu treiben und zwischen das Headset und dem analogen Eingang des wie-auch-immer-externen-Gerätes eine Funkbrücke zu legen und mir damit einen alten Wunsch zu erfüllen, nämlich aufstehen und rumlaufen zu können.

    Du hast dazu sicher auch Ideen ...
     
  16. Habe mich zu früh gefreut - anders als der Desktop-PC hat mein Notebook keinen FireWire-Anschluss. Gibt's da Möglichkeiten, das anders zu managen?
     
  17. tka

    tka Halbes Megabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page