1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

was macht meine Festplatte dauernd?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by fege, Aug 1, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fege

    fege Byte

    Wenn ich Linux gestartet habe und damit arbeite, "rödelt" meine Festplatte andauernd, als würde sie die ganzen Inhalte auf den Kopf stellen.

    Das geht ca. 10-15 Minuten, aber jedesmal.

    Ich dachte mal an eine Art Defragmentierung, aber jeden Tag finde ich das auch unwahrscheinlich.

    Was ist das?
    [Diese Nachricht wurde von fege am 01.08.2002 | 01:06 geändert.]
     
  2. Docent

    Docent Guest

    Es ist richtig, wie wickey gesagt hat:Man braucht nicht unbedingt das neueste, wenn alles läuft.
    Never chage a running system!
    Das gilt auch für Linux.
     
  3. wickey

    wickey Megabyte

    Einen neuen Kernel braucht man in der regel nur dann, wenn der neue eine funktionalität hat, die der alte nicht hat und man diese unbedingt benötigt. Der Wahn immer etwas neues besseres brauchen zu müssen ist gar nicht notwendig, wenn es nicht gebraucht wird. Was Nutz Dir z.B. die Unterstützung von XFS, wenn Du reiserfs hast und damit zufrieden bist und gar nicht daran denkst umzusteigen?

    Es gibt eine ganze Reihe von Netzwerksniffern, die einer Distribution anbei sind. Ein schöner grafischer für KDE ist z.B. ksnuffle.

    grüße wickey
     
  4. fege

    fege Byte

    Was für einen Netzweksniffer kann man den nehmen für Windows bzw. Linux?

    Ist bei Linux evtl. einer dabei?
     
  5. fege

    fege Byte

    Ich habe noch 7.3 drauf und viel herumgebastelt. Nun ist KDE 3 drauf. Aber mit Kernelaktualisierung etc. kenne ich mich nicht aus.

    Deshalb wollte ich 8.0 draufziehen, aber nicht 3* im Jahr SuSE kaufen.
     
  6. Docent

    Docent Guest

    Ja, Netscape ist tot, es lebe Mozilla!
     
  7. wickey

    wickey Megabyte

    Hi!

    Ein Programm um Aktienkurse aktuell anzusehen ist mir nicht bekannt. Guck mal bei Sourceforge nach.
    Ob etwas nach hause telefoniert kann man einfach mit einem Netzwerksniffer feststellen. Bei meinem SuSE 8.0 funkt absolut nichts nachhause. Einzig Netscape 6.x soll das tun (habe ich wo gelesen), aber wer braucht den dank Mozilla schon.
    Und was bittesehr helfen geschlossene Ports, wenn nachhausetelefonieren über Port 80 läuft, der offen ist? Wenn die Ports zu sind, funktioniert die Firewall ja. Die Firewall verhindert ja nur, das unangeforderte Pakete angenommen werden und umgekehrt. Das ist ihr Zweck.
     
  8. Docent

    Docent Guest

    Nein, mußt du nicht. Einmal im Jahr vielleicht. Wenn es alles bei dir läuft (Hardware).
    Debian aktualisiert sich sogar selbst. Aber man braucht dafür DSL und gute Linuxkenntnisse. Benutze leider immer noch ein Modem (wegen Telekom) und habe nur minimale Kenntnisse über Linux.
     
  9. fege

    fege Byte

    Dann müsste man alle 4 Monate Linux updaten?

    Das macht doch keinen Spaß. Ich hab nun KDE 3.0.2 draufgespielt, sieht ganz gut aus.

    Gibt es sonst noch was, was man installieren sollte, um 7.3 in Richtung 8.0 zu bringen?
     
  10. Docent

    Docent Guest

    Ja, immer. KDE 3.0 sieht schon jetzt besser als XP. Und mit den Konfigurationsmöglichkeiten kann man jeden User erschlagen *g*.
    Dann ist ja noch Gnome 2.0.
    Linux wird immer benutzerfreundlicher.
     
  11. Docent

    Docent Guest

    Ich benutze selbst Zone Alarm, nachdem ich von Norton freundlich gefragt wurde, ob ich 20€ für ein weiteres Jahr bezahlen will.
    Und wenn die Programme nach Hause funken. Was ist schon dabei? ;) Benutze einfach Alternativen.
     
  12. fege

    fege Byte

    dann kann man ja dran bleiben ...
     
  13. fege

    fege Byte

    Aber man kann damit verhindern, dass Programme ins Netz "funken", also nach Hause telefonieren.

    Inwiefern nutzlos? Bei einem Portscan wird gesagt, dass alles dicht sei.
     
  14. Docent

    Docent Guest

    In der Zukunft. Im Oktober ;)
     
  15. Docent

    Docent Guest

    Es gibt gar keinen Hacken an Firewalls. Die sind einfach nutzlos (für die Privatanwender). Kein Hacker der Welt würde die Mühe machen, dich zu hacken.
    [Diese Nachricht wurde von Docent am 01.08.2002 | 14:59 geändert.]
     
  16. fege

    fege Byte

    wo gibt}s denn SuSE 8.1?
     
  17. Docent

    Docent Guest

    Hi wickey,

    7.3 habe ich schon längst von der Platte verbannt, da ich mit dem Yast nichts mehr anfangen konnte (Paketverwaltung).
    Bei Mandrake ist es viel besser.
    Trotzdem habe ich mich entschlossen, Suse 8.1 zu kaufen.
    Ich suche schon seit Tagen ein gutes Programm, um die Aktien zu verwalten. Mit der Kursaktualisierung aus dem Internet. Leider habe ich bis jetzt nichts gefunden. Vielleicht hast einen Tip für mich.

    mfg
    Do
     
  18. fege

    fege Byte

    Gilt denn Firewall 1 auch für Netzwerkkarten?

    Wo ist denn der Haken an ZoneAlarm? Wie könnte man das umgehen? Gilt das auch z.B. für Norton Firewall?
     
  19. wickey

    wickey Megabyte

    Schau mal beim Booten ob die Firewall gestartet wird. Dies ist bei SuSE standardmäsig der Fall- Bei SuSE 7.3 ist das ein einfacher Paketfilter der im Kernel integriert ist. (Firewall1)
    Wenn nicht, aktiviere sie in der /etc/rc.config
    Zonealarm ist eine Desktopfirewall und hat mit einer "echten" Firewall nur wenig gemein und ist sehr leicht zu umgehen.

    grüße wickey
     
  20. Docent

    Docent Guest

    Ja, alle heutzutage reden über die Sicherheit. Jede Firewall kann man aber mit Tricks umgehen. Als Privatperson mußt du dir keine Sorgen machen. Unter Linux ist diese Sicherheit standardmässig schon geboten. Linux ist nicht so gut verbreitet. Und schon bei der Standardkonfiguration sicherer. Vor einem oder 2 Monaten gab es in einer Linux-Zeitschrift die Konfiguration des Firewalls mit allen Begriffen und Einstellungen.

    PC - "Paranoider Computer" ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page