1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was wird durch 12V Leitung versorgt?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Maksimum, Nov 12, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Maksimum

    Maksimum Byte

    Ich würde gerne wissen, welche Komponenten des PCs durch die 12 Volt Leitung versorgt werden.
    Ich will nämlich wissen, ob mein Netzteil (18 Ampere auf der 12 Volt Schiene) noch Spielraum für ne neue Graka hergibt.

    Allerdings habe ich schon meine CPU (Winchester Athlon64 3000+@2,4Ghz; 1.55Volt) übertaktet. Laut der Formel hier braucht die CPU 109 Watt.

    Wird die CPU durch die 12 Volt Leitung versorgt?
    Und wie weit kann ich die 12 Volt Leitung ausreizen, kann ich bis zu den vollen (12Voltx18Ampere=216Watt) 216Watt gehen?
     
  2. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Hi, die 21V Leitung versorgt hauptsächlich CPU und Grafikkarte.

    Die CPU wird keine 109W verbraten, das wäre mehr(deutlich mehr) als ein Dual Core... Wie sind deine Temps? Bei welchem Kühler?

    Wie viel die 12V leitng liefern kann steht auf dem Nezteil. Aber du musst bei deiner Rechnung oben auch noch die Effizienz einfließen lassen.
     
  3. X.MAN

    X.MAN Moderator

    :grübel:
    Bitte Tastatur überprüfen:ironie:
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das kennen wir ja von FlopFlip nicht anders :rolleyes:

    Die 12V versorgen inzwischen fast Alles. CPU, Grafikkarte und die Motoren sämtlicher Laufwerke.

    Der Winchester wird zwar von AMD mit 67W angegeben - aber das gilt für sämtliche CPUs der Baureihe und soll den PC-Herstellern bei der Dimensionierung der Kühlung helfen.
    Der reale Verbrauch liegt laut diverser Messungen für den 3000+ bei ca. 35W - also übertaktet ca. 60W. Immer noch harmlos, selbst wenn man die Verluste der Spannungswandler mit dazunimmt.

    Schau Dir am besten mal den Spannungsmeßwert der 12V-Leitung an, möglichst bei Vollast. Wenn die langsam in die Knie geht, dann ist wohl ein neues NT fällig.
     
  5. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    ich wurde schließlich für meine Freestyle geehrt :D :baeh:
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Vielleicht wäre es sinnvoll, dass du uns sagst aus welchen Komponeten dein Rechner noch besteht und welche Grafikkarte du kaufen willst.
     
  7. Maksimum

    Maksimum Byte

    OK mein Rechner besteht aus:
    AMD Athlon64 3000+ Winchester @ 2,4Ghz; 1,55V
    Gigabyte N8NS-Ultra 939 (nforce3 Ultra)
    2 GB RAM (4x512)
    Radeon 9800Pro 128MB
    Samsung S-ATA 250GB
    DVD-Laufwerk
    DVD-Brenner LG-GSA H10A
    2 Gehäuselüfter

    Ich hab jetzt folgenden Belsatungtest gemacht:
    -Atitool Artefaktscan
    -Prime95 TortureTest Large FFTs
    -Inhalt von 2 CDs (eine in jedem Laufwerk) auf die Festplatte kopiert

    das alles gleichzeitig

    Nach 10 Minuten sahen die Werte so aus:
    CPU Temp 44° (gekühlt durch den Boxed-Lüfter@5800RPM)
    +12Volt Leitung auf 12,22 Volt (Der Wert schwankte während des Test zwischen 12,10V und 12,29V ; in Ruhe ist er bei 12,22V)

    alle Werte mit Everest ausgelesen.


    Ich will mein Mainboard gegen ein PCI-E MB eintauschen und dann am liebsten eine X1950XT einbauen.

    Auf der Website von MadMoxx steht, dass man 30A auf derr 12Volt Leitung haben sollte, aber ich dachte mir, dass das doch bestimmt weit übertrieben ist (die Karte braucht zwar 115Watt, aber das sollte doch auch bei weniger Ampere drin sein.)
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Unter diesem Aspekt bin ich auch für ein neues Netzteil.
     
  10. Maksimum

    Maksimum Byte

    Der erste Link ist falsch (DVD-Brenner) und das Netzteil unterm 2ten Link sprengt mein Budget.

    Was wäre denn mit diesem hier?
    http://geizhals.at/deutschland/a135380.html
    Glaubt ihr da würde meine System mit ner X1950XT laufen?

    Ein Freund von mir hat mit diesem Netzteil nen 4000+ SanDiego und ne X1800XT laufen, das könnte dann also auch bei mir hinhauen oder?
     
  11. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Vergiss diese Billignetzteile. Für eine High-End Grafikkarte benötigst auch auch ein gutes Netzteil. Das Enermax Liberty 500 sollte es schon sein und wenn du übertakten willst solltest du ein DFI-Board nehmen.
    http://geizhals.at/deutschland/a133932.html
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jaja, mehrere Hunderter für eine Grafikkarte ausgeben und beim Netzteil darf es nur das Billigste vom Billigen sein. :aua:

    Kaufst Du für Deinen Porsche auch runderneuerte Kleinwagen-Baumarktreifen??
     
  13. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    ich würde das 400W Netzteil von Coba ja erstmal testen, ein anders kaufen kannst du immer noch...
     
  14. Maksimum

    Maksimum Byte

    Ich will ja nicht das billigste vom billigen, aber wenns mit einem 40€ Netzteil auch läuft, will ich keine 90€ ausgeben.

    Für die Beid er Grafikkarte nehme ich ja auch eine mit nem guten Preis/Leistungs Verhältnis, wenn ich ne XTX mit 512MB wollte, würde, hättest du auf jeden Fall recht, aber bei ner Graka für 250€ machen 50€ mehr oder weniger für das Netzteil schon nen Unterschied.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    90€ würde ich auch nicht ausgeben wollen.
    Aber für 30€ bekommt man keine echten 500Watt.
    Die Angaben von LoCost-Power sind utopische Maximalwerte, die nur kurzzeitig erreicht werden.
    In diversen Tests gehen die Spannungen schon bei 200...300W Dauerlast in die Knie - da kannst Du also auch gleich ein Markennetzteil holen, was wirklich 300W liefert, dafür aber stabil.
     
  16. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Äh,...du hast die Amperewerte schon gelesen? Für eine X1950XTX reicht das Coba niemals und schon garnicht wenn auch noch übertaktet werden soll.
     
  17. Maksimum

    Maksimum Byte

    Mir ist schon klar das das keine echten 550 Watt sind, aber die 24Ampere auf der 12Volt Leitung sind schon echt, oder? Und auf die kommt es mir an.

    Welches Netzteil für unter 50€ würdest du mir denn empfehlen?
     
  18. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    @boss; ja ich habe sie gelesen, und ich habe schon mehrere Screens gesehen, wo eine X1950XTX mit nem 370W oder gar 330W Netzteil betrieben wurde... wie gesagt, erst probieren, wenn es geht dann freuen, wenn nicht ein neues kaufen.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nein! Die Leistung (Watt) berechnet sich doch aus Strom(A) x Spannung(V) - und da die Spannung wenigstens konstant bleiben sollte, stimmt also auch die Stromangabe nicht.

    Wenn es unbedingt unter 50€ bleiben soll:
    Chieftec Delta GPS-450AA-101A 450W ATX 2.0 SATA
    Tagan TG380-U01 380W ATX SATA
    Enermax EG365AX-VE-G-FCA/FMA, 353W
    Seasonic S12-380 380W ATX 2.0
     
  20. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    dann kann er auch beim Coba bleiben ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page