1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wasser + Luft -kühlung zusammen?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by user7, Jul 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. user7

    user7 Byte

    hi,
    mich würde mal interesieren ob man eine wasser UND luftkühlung gleichzeitige einbauen kann, ob das schwierig ist, es was bringt oder, wenn es nicht gehen sollte, was besser ist luft- oder wasserkühlung???:) :o :)
     
  2. Wurm193

    Wurm193 Kbyte

    klappen tut das schon, ABER wo ist der Sinn der Sache dann?

    Normal baut man ne Wasserkühlung ein um OHNE irgendein kleines Tönchen in Ruhe bei niedrigen Temperaturen arbeiten/spielen/... zu können.

    Mit nem Lüfter würdest du ja dann wieder Musik in die Bude bringen ;)^^

    Aber: Ja es geht ;)
     
  3. user7

    user7 Byte

    danke für die antwort! bringt es denn von der kühlung her was?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wasserkühlung ist IMMER zusammen mit Luftkühlung in Betrieb :p

    Das erwärmte Wasser wird ja schließlich dann mit Luft wieder abgekühlt.
    Und meist sind dafür am Radiator Lüfter dran.

    Und auch das Gehäuse braucht trotz WaKü noch einen leichten Luftzug, damit die Spannungswandler und Kondensatoren nicht verglühen aufm Board.

    Aber auf der CPU gleichzeitig einen Luft und einen Wasserkühler, das dürfte mehr als schwierig werden.
    Insofern bin ich auch mal auf eine Erklärung gespannt.
     
  5. Wurm193

    Wurm193 Kbyte

    Achso, ich bin jetzt davon ausgegangen das er meint, z.B. den Prozessor mit Luftkühlung zu kühlen und z.B. nur Laufwerke mit wasserkühlung...

    Unten ist ja sowieso auch "Auslass" der warmen Luft, daher braucht man eig. (evtl. 1x 120 mm) keine Lüfter wenn man ne gute Wasserkühlung hat.
     
  6. user7

    user7 Byte

    HÄÄÄ??? das ist schon zu hoch für mich!:( kenn mich mit PCs nicht aus.
    was ist denn nun sache?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du hättest auch genau so gut in einem Autoforum fragen können, ob Du einen Benzin- und einen Dieselmotor in ein Auto einbauen kannst.

    Also worauf willst Du nun wirklich hinaus?
    Man kann jedenfalls beide Kühlarten kombinieren.
     
  8. user7

    user7 Byte

    wenn ich nun wasser- und luftkühlung kombiniert habe, was ich ja laut deiner aussage muss um dass wasser mit der luft zu kühlen, wo kann ich dies überall tun (nur auf der grafikkarte + motherboard?) und bis zu welchen punkt bringt es was?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Eine Wasserkühlung wird vor allem dort eingesetzt, wo man schnell viel Wärme abführen muß. Also CPU und Grafikkarte.
    Aber den Mainboard-Chipsatz(Northbridge) oder gar die Festplatte kann man theoretisch auch mit in den Kühlkreislauf einbauen.

    PS: Ich definiere auch Passivkühlung als Luftkühlung. Nur zum Verständnis.
     
  10. user7

    user7 Byte

    wieviel sinn macht es denn die festplatten und co. auch zu kühlen?
     
  11. Wurm193

    Wurm193 Kbyte

    Kühlen musst du die ja sowieso, es geht ja nur um die Frage WIE...
     
  12. user7

    user7 Byte

    also...wenn ich überall, wo es möglich ist, eine Wasserkühlung einbaue und diese mit einer Luftkühlung, wo es möglich ist, unterstütze - bringt das einen großen Unterschied? oder kann ich genauso gut nur mit luft kühlen oder sollte ich lieber nur mit wasser kühlen, oder ist beides zusammen, überall eingebaut, das nonplusultra??? :confused:
     
  13. Wurm193

    Wurm193 Kbyte

    Eins von beidem reicht völlig.

    Geht es dir um Temperaturen oder um Lautstärke?
     
  14. user7

    user7 Byte

    mehr um die temperatur. und ich dachte beides zusammen wär doppelt so gut wie nur eins.:) :) :)
    aber wenn eins reicht - welches sollte ich nehmen, was ist effektiver bei der kühlung? dass wasser leiser ist, ist klar.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wasserkühlung mit einem Radiator, der mittels Lüftern unterstützt wird, ist schon die beste Möglichkeit, die Temperaturen kräftig zu senken.
    Unter 200€ kommst Du da aber nicht weg.

    Noch teurer wird es, wenn Du die Lüfter wegläßt, dann muß der Radiater entsprechend größer dimensioniert sein und steht meist außerhalb des Gehäuses.

    Sehr billig, nahezu lautlos und trotzdem noch einigermaßen kühl wird es, wenn Du einfach Luftkühler mit vielen Heatpipes und großen 120mm-Lüftern nimmst. -> Würde ich empfehlen, ist der beste Kompromiß.

    Am billigsten, aber auch laut und mit hohen Temperaturen verbunden ist der Einsatz von 0815-Alu-Kühlprofilen mit 0815-Lüftern drauf - so wie in den meisten PCs zu finden.
     
  16. user7

    user7 Byte

    danke für deine hilfe! werde mich wohl für das erste entscheiden, da mir der preis nicht sooo wichtig ist und der (wohl noch bessere, von der leistung her) zweite vorschlag mir nicht gefällt. wenn der radiator aus dem gehäuse steht sieht das bestimmt nicht gut aus und man muss auch ein entsprechendes gehäuse haben, außerdem ist dass beim transport bestimmt störend. :)

    aber jetzt ein paar fragen zur benutzung der wasserkühlung, nachdem alles aufgebaut und aufgefüllt ist, muss man dann noch irgendwas machen???
    wie die flüssigkeit auswechseln, und wenn ja wann und wie oft?:confused:
     
  17. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    @User7!
    Da ich beide Kühlungsarten bei mir durch habe, will ich, wenn auch etwas spät auch noch meinen Senf dazu geben. Eine gut durchdachte WaKü hat schon etwas für sich. Allerdings behindert sie die Mobilität des ganzen Systems. Wenn Du Wert auf Ruhe im System legst, also kein lärmenden Lüfter gebrauchen kannst, dann ist es wichtig, daß Du den Kühlkreislauf möglichst außerhalb des PC betreibst, möglichst sogar außerhalb des Raumes. Das heißt, daß Deine Schlauchverbindungen relativ lang sein werden. Aber innerhalb des PCs wirst Du relative Ordnung haben. Trotzdem ist es wichtig, ein möglichst großes Gehäuse zu haben. In den Kühlkreislauf kannst Du alles einbinden, was nach Deiner Meinung zu hohe Temperaturen erzeugt, also alle HDD, RAM, CPU, GPU, Northbridge, Southbridge. Um die Wassertemperatur lange zuverlässig niedrig zu halten, brauchst Du ein genügend großes Wasserreservoire. (Bei mir 20 Ltr. Plastekanister mit destilliertem Wasser.) Für einen einzelnen PC reicht eine Eheim 1048-790 230Volt Wasserpumpe völlig aus. Diese Pumpe kannst Du unter Wasser installieren, also als Tauchpumpe. Sie ist in destilliertem Wasser nahezu wartungsfrei. Aber das ganze System muß erst einmal installiert und zweckmäßig verbunden sein. Die von magiceye04 in den Raum gestellten 200 € dürften wohl eher die Untergrenze sein. Wenn Du alle Hotspots einbezogen hast, dann brauchst Du maximal noch einen 140 mm Gehäuselüfter, der die erwärmte Luft aus dem Gehäuse hinausbefördert. Solch ein Lüfter zeichnet sich durch besondere Laufruhe aus. Er ist im 7-V-Betrieb praktisch nicht zu hören, befördert aber trotzdem genügend Luft. Das lauteste Gerät wird dann wohl Dein NT sein. Es gibt zwar auch wassergekühlte NTs, das Du in den Kühlkreislauf einbinden könntest, aber das ist dann schon ein wenig schwieriger zu bewerkstelligen. Du hättest dann ein fast unhörbares Gerät, aber es wäre halt nicht gerade mobil, also mehr oder minder nur stationär zu betreiben. Natürlich kann man (und sollte es auch tun) eine Trennung der Schlauchleitung vorsehen, denn man kommt mitunter nicht umhin, mal Arbeiten am PC durchzuführen, wo das Kühlwasser absolut nichts zu suchen hat.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich selber habe noch keine Wakü, auch wenn ich Platz dafür im Gehäuse hätte. Ich hab ja derzeit noch nicht mal Lüfter drin ;)
    [​IMG]
     
  19. user7

    user7 Byte

    @horst1 OH!!! ich wusste gar nicht, dass das alles so unmobil ist! gibt es denn keine wasserkühlung die NUR Im pc ist? und somit auch mobil.
     
  20. Wurm193

    Wurm193 Kbyte

    Natürlich gibt es die!!

    Aber was du unter Mobil verstehst....weiss ich ja net.

    z.B. das Transportieren deines Computers ist mit einer Wasserkühlung nicht soo "gesund". Das heisst wenn du einer bist, der jede Woche mit dem Pc woanders ist (z.B. LAN o.ä.), sieht eine Wasserkühlung zwar immer gut aus aber kann sehr leicht beschädigt werden.



    @ magiceye: wirklich gut durchdachtes und sauber verarbeitetes Gehäuse!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page