1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

wasserkühlung pumpe verbrauch

Discussion in 'Hardware allgemein' started by clloud42, Oct 9, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. clloud42

    clloud42 Byte

    Hallo,

    ich habe das Thermaltake Bigwater 735 Wasserkühlungssystem:jump:

    Jedoch bin ich etwas verwirrt bei der verkabelung. :haare:

    Ich weiss nicht wie ich die Pumpe anschließen soll. Aus meinem NEtzteil kommen 2 überschüssige Kabel. Die für Zusatzlüfter. An jedem ist ein 4 pol und ein 3pol molex stecker. Darauf je die aufschrift FAN. am kabel hängt ein schild. "Maximal EIN Gerät pro Kabel. Maximal 0.8A/9.6W."


    9,6W/0.8A=12V die pumpe der Wakü hat 12V jeedoch ist ihr verbrauch mit 5-10 Watt angegeben.

    Kann ich sie getrost anschliessen? oder wird sie wo ganz anders angeschlossen?:confused:

    ich hoffe ihr könnt mir helfen


    clloud
     
  2. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    mach Dir da keinen Kopp, 5-10 Watt mehr und die Einschaltspannung schafft normal auch das billigste Netzteil und das haste ja nicht.

    Wenn da ein Problem wäre, dann schaltet sich das Netzteil wegen Überlastung selber aus.

    Viel Spaß zum gamen
     
  3. clloud42

    clloud42 Byte

    nein es geht nicht darum dass mein netzteil die 5-10 watt mehr nicht verkraftet sondern ob man die pumpe an das FAN kabel anschliessen soll oder ob das FAN kabel soviel nicht aushält?

    aber trotzdem schonmal thx
     
  4. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    das Kabel kann das, aber den Strom solltest vom Netzteil nehmen, nicht von der Platine..

    mfg
     
  5. clloud42

    clloud42 Byte

    ok dann mach ichs so:jump:

    :danke:
     
  6. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin,

    der Fan-Anschluss wird temperaturabhängig vom Netzteil geregelt. An solche Anschlüsse soll man z.B. keine Laufwerke o.ä. anhängen!
    Ist ja auch verständlich, weil die Spannung je nach Temperatur gedrosselt wird.

    Die Wasserpumpe würde ich da auch nicht unbedingt dranhängen. Lieber ein Y-Kabel nehmen.

    Was für ein Netzteil hast du denn?
    Typisch sind diese Fan-Stecker für BeQuit Netzteile.

    MfG
     
  7. clloud42

    clloud42 Byte

    jo habn beqiet straightpower 650w

    hm.. ich merk grad das teil besitzt nur foglende anschlüsse:

    20+4pin ATX Main connector
    SATA---SATA---HDD---HDD---FDD
    SATA---SATA---SATA---HDD---HDD
    SATA---SATA---SATA
    12V P8
    12V P4
    PCIe1/6+2pin
    PCIe2/6+2pin
    FAN 4pin---3pin(oder besser gesagt 3pin schtecker mit nur 2pins)
    FAN 4pin---3pin(ebenso)


    was dafür ist nun für Die Pumpe der WaKü oder für Kaltlichtkathoden oder sonstige 12V 4pin geräte verwendtbar?

    die FAN sind ja glaub eher für zusatz Fans. Die einzigen anderen 4Pin molex stecker(So teile hamm Kaltlichtkathoden und diese Pumpe) sind die HDD?

    bin völlig verwirrt:confused: ;(
     
    Last edited: Oct 10, 2008
  8. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Sowas z.B.
    *klick*
    Kostet nur ne Kleinigkeit....wenn man bisschen bastelt kann man sich sowas auch ganz schnell selber löten.
    Das muss dann an einen Molex-Stecker ohne Beschriftung angesteckt werden. Also nicht an die Fan Stecker.

    Alle weißen Anschlüsse mit 4 Pins können für Pumpen, Kathoden oder sonstiges genutzt werden. Sind also die, die du mit HDD bezeichnest :)
    Ansonsten lassen sich auch SATA -Stromstecker per Adapter auf den normalen weißen Molexstecker "umrüsten".

    MfG
     
    Last edited: Oct 10, 2008
  9. clloud42

    clloud42 Byte

    so eine *******E:aua:!!!

    Also...mein pc war kaputt graka und netzteil sind durchgeschmort.

    Also hab ichn, da ich praktischerweise in mainz wohne, zur Hardwareschmiede gebracht.

    Die hamm Das netzteil durch das oben gennante Beqiet teil ausgetauscht.

    Nur dumm: Die LEDs vom Haptlüfter haben s
    e nicht verkabelt genauso wenig wie Den Lüfter an der Festplatte. Die kabel führen nähmlich einfach zu solch 4pin steckern welche so herumlungern -.- anstatt zum netzteil[EDIT: kann ich das Kabel des zusatzlüfters an ein FAN kabel anschließen und das der LEDs an die HDD stecker?]. Nebenbei führt aus dem Netzteil keine 4 pin stecker hinaus. [EDIT: dank deiner hilfe jetzt schon^^ ok also werde ich die stecker nutzen die die HDD aufschrift haben...auch wenn sie schwarz sind...oder?]
     
    Last edited: Oct 10, 2008
  10. nosti89

    nosti89 Megabyte

    jap auch wenn sie schwarz sind *g*

    MfG
     
  11. clloud42

    clloud42 Byte

    Ich werde das ganze jetzt so verkabeln:

    Kabel 1

    SATA---SATA---SATA--------HDD--------------HDD
    Frei____Frei__Festplatte_Geplittet____Festplatte
    _________________________\-------Pumpe
    _________________________\-------gesplittet
    _________________________________\------Kaltlichtkathode
    _________________________________\------Kaltlichtkathode

    SATA---SATA---HDD--------------------------HDD-------FDD
    Frei____Frei__Festplattenlüfter______LEDs____Frei

    _= [space] musset es so machen weil es sont abartig aussah
    alle anderen Kabel sind so wie sie waren

    ist die verkabelung ok oder muss ich da was ändern?
     
    Last edited: Oct 10, 2008
  12. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Das müsste in Ordnung sein; der Gesamtstrom aller angeschlossenen Geräte an diesem Kabel (Spannungsscheine) darf den vom Netzteil auf dieser Spannungsschiene gelieferten (zur Verfügung stehenden) Strom (siehe Typenschild) nicht überschreiten.
     
  13. clloud42

    clloud42 Byte

    hm...hab versucht Die infos auf der verpackung des netzteils zu "dechiffrieren"^^ aber bin zum schluss gekommen::bahnhof:

    weiss einer wie ich das rausfinden könnte ob nicht zu viel strom auf einer "schiene" ist?
     
  14. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Hab auch noch eine Packung hier, da steht z.B. für ein 500 W Netzteil:
    12 V1 max. Strom 25 A
    12 V2 max. Strom 18 A
    jedoch darf auf den beiden Schienen zusammen nur 34 A verbraten werden.
    Heißt zb. 25 A auf 1 und 9 A auf 2.

    Wenns noch nicht klar ist frag noch mal.
     
  15. clloud42

    clloud42 Byte

    ah ok hier steht
    3,3V 13A
    5V 30A
    12V1 18A
    12V2 18A
    12V3 18A
    12V4 18A
    -12V 0,5A
    5VSB 3A

    jedoch dürfen alle 12V teile insgesamt nur 52A haben

    und auf die Ampere zahlen der Geräte komm ich jetzt doch wenn ich die Watt zahlen all der 12V geräte durch 12 teile.......also maximal dürfen auf diesen schnienen insgesamt 52A*12V=624Watt...(mein ganzer pc zusammen verbraucht nicht soviel^^ also ich glaube ich muss mir keine gedanken machen^^

    Auf eine schiene dürfen maximal 18A. 18A*12V=216Watt...also ich denke ich muss mir auch hier keine gedanken machen^^




    stimmt das jetzt alles so oder hab ich mich verrechnet/verdacht/vertippt?
     
    Last edited: Oct 10, 2008
  16. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Ja, stimmt so.
     
  17. clloud42

    clloud42 Byte

    ok dann werd ich das so machen^^ :jump: :) :volldoll: und :danke: an alle die geantwortet haben^^
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page