1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wasserkühlung und verbrauch??

Discussion in 'Hardware allgemein' started by methusalem3000, Jul 22, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hallo,

    wenn ich eine wasserkühlung einbauen würde wäre die dann anstelle des normalen netzteiles bzw lüfter da und wie weit würde die den cpu runterkühlen auf wieviel grad?
    geht eine wasserkühlung bei jedem rechner und wie hoch wäre da der verbrauch? habe gehört die sollen wohl angeblich viel mehr verbrauchen stimmt das

    ich habe einen durchschnittlichen verbrauch von einem kilowatt in 6 stunden was hätte ich dann in etwa mit der wasserkühlung für nen verbrauch und kann man eigentlich irgendwas machen und wenn ja was um den hohen verbrauch zu reduzieren??

    gruß methusalem
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Also, ein Netzteil und zumindest ein (paar) Lüfter sollten schon weiterhin verbaut sein. Der Strom muss ja weiterhin fließen und Komponenten, welche nicht an der WaKü hängen, möchten auch mit Frischluft versorgt werden.
    Im Grunde zieht nur die Pumpe zusätzlichen Strom. Wieviel hängt von der Pumpenleistung, sprich der Anzahl der zu kühlenden Komponenten, ab. Wieviel Watt das im Endeffekt genau sind, würd ich in der jeweiligen Produktbeschreibung nachschauen..
    Bedenke aber, dass eine WaKü im Prinzip auch nur mit Luft kühlt. Schließlich kann sie die Physik auch nicht überlisten und muss die Wärme über den Radiator an die Umgebungsluft abgeben.

    Gruß
    Der Neolyth
     
  3. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    hi,

    naja mit einer wakü kannste die komponenten trotzdem besser kühlen als mit lukü...

    fürn "standart office pc" eher unnötig, für nen übertakteten oder gamer pc mit extrem heißen komponenten aber eine feine sache
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi shaddar-nur!

    Ich hab zwar selber keine WaKü, aber bist Du Dir da so sicher? Wenn ich mir vorstelle, die Wärme der CPU wird per Heatpipes aus dem Gehäuse geführt und dort mit einem genauso großen Wärmetauscher (Radiator) am die Umgebung abgegeben..
    Irgendwie ist mir dann der Nachteil gegenüber einer WaKü nicht ganz klar. Zumindest neige ich gern dazu, den Platz- und Energiebedarf dabei ins Verhältnis zu setzen. Im herkömmlichen Sinn hast Du natürlich Recht.:)

    Gruß
    Der Neolyth
     
  5. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    hi,

    ja gut, gibt ja auch versch. gehäuse welche die komponenten komplett passiv gekühlen (optional mit lüftern), aber ich denke das diese oder ähnliche systeme trotzdem nicht solch kühlperformance leisten können wie ein wakü.

    bin selbst nicht der physiker um sagen zu können dieses oder jenes verfahren ist besser...
    aber seh es ja an meiner kleinen heizung namens "intel d805", den wollte ich nicht mit luft kühlen
     
  6. habe gehört das wasserkühlung die temperatur stark reduzieren soll was ja heissen würde das der rechner nicht mehr so warm wird was zur folge hat das er besser und klein wenig schneller läuft

    mein rechner:

    CPU: Athlon XP 3000MHZ
    RAM: 2,5 GB PC 400 2,5 CL
    Grafik: Geforce 5 6800GT 128MB von ASUS
    Mainboard: von ASUS
    Festplatten: 1x 130GB 7200RPM
    1x 80GB 7200RPM

    Monitor: 17" TFT
    Gehäuse: Midi Tower Modding Gehäuse mit vielen Lüftern und Temperatur und Umdrehungsanzeige
    Netzteil: 420W vorher 560W
    Sound: on Board
    Laufwerke: DVD 52x
    DVD Brenner 52x 32x 52x

    Extra: Festplatten und Arbeitsspeicher extra gekühlt
    Internet: DSL 16000 Flat
    Router: Devolo Duo 1100+
     
  7. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    hi,
    ja wie warm wird denn dein cpu bzw gpu?
     
  8. mein cpu etwa 65 grad MB 40 grad festplatten 26-30 grad
     
  9. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    also mb und die festplatten sind schön kühl, nehm mal an du hast nen gut gelüfteten tower.
    der cpu ist etwas warm, was fürn kühler haste denn da drauf?
    bzw beziehn sich die temperaturen auf leerlauf oder volllast?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    :confused:
    Du meinst wohl 1 kilowattstunde in 6 Stunden?

    Bei einem AthlonXP würde ich kein Geld mehr in Wakü-Komponenten stecken. Ein guter Luftkühler tut es auch.
    Wenn das Board Löcher um den CPU-Sockel hat, würde ich den Thermaltake BigTyphoon empfehlen. Selbst bei den heutigen Temperaturen kühlt der noch hervorragend in meinem Rechner.
     
  11. ja 1 kw in 6 stunden
    also verbrauche knapp 2 kw am tag

    hab nen sehr gut belüfteten tower und hab noch extra lüfter an beiden festplatten...........

    die temperaturen beziehen sich auf voll last also normal wenn er ne weile an ist

    sagt mal ist es besser wenn ich die lüfter mit hohen drehzahlen laufen lasse oder ist weniger besser

    lasse den mit durchschnittlich 2900-3100 rpm laufen
     
  12. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    kommt darauf an ob dein rechner unter vollast arbeitet ist es sommer also ***** warm! versteh also die frage nicht so ganz.....
    wenn das ding im standby modus arbeitet keine so hohen themeraturen ,anders unter vollast sieht es ganz anders aus.
    und dann ist gute be umd entlüftung wichtig.
    also lüfter im sommer ruhig etwas höher laufen lassen als wegen ein paar euros mehr strom sich die hardware zu vergeigen
    mfg
    neppo1
     
  13. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Also normal spricht man von Vollast, wenn die CPU-Auslastung gegen 100% geht. Ist der Computer "nur" eine Weile an, befindet er sich eher im Leerlauf.
    Solange Dich die Lautstärke nicht stört, sind hochdrehende Lüfter im Gehäuse sicherlich nicht verkehrt. So kommt möglicherweise sogar noch "Wind" an den Komponenten an. Allerdings kann es in Verbindung mit einem Kühlkörper durchaus auch negativ sein. Falls sich dadurch, z.B. aufgrund engstehender Kühllamellen, ein Luftstau bildet, erreicht man mitunter sogar höhere Temperaturen bei hohen Drehzahlen oder der Kühlungsgewinn ist zumindest unverhältnismässig gering.
    Je nach Gehäusetyp (Größe) können zuviele oder hochdrehende Lüfter an der falschen Stelle auch kontraproduktiv sein, falls dadurch ein (gewollt) gerichteter Luftstrom durcheinander gebracht wird.
    Wie Du siehst, sind pauschale Antworten nicht wirklich möglich und die optimale Lösung sehr individuell und nur per Try&Error zu finden.

    Gruß
    Der Neolyth
     
  14. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    wenn sich die temperaturen auf leerlauf beziehn, also der pc einfach nur an ist, dann ist der cpu etwas zu heiß, wie warm wird denn der bei richtiger belastung?

    welches asus board haste denn genau? hatte selbst noch bis vor knapp 2 wochen nen 3200+.

    wenn dein mb befestigungslöcher hat, sollte es möglich sein einen thermaltake big typhoon zu befestigen, bzw wenn dein tower platz hat, also kein lüfter über der cpu in der seitenwand deines towers befestigt ist.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    *Klug*******modus*

    in Kilowatt(kW) gibt man die momentane Leistungsaufnahme an, in Kilowattstunden(kWh) den Verbrauch.
    Du verbrauchst also 0,2kW, egal in welchem Zeitraum, denn es ist ja meist immer gleich viel, was der PC schluckt.
    Oder eben 1kWh nach 6 Stunden bzw. 2kWh nach 12 Stunden.

    */Klug*******modus*

    Nee, das Gegenteil ist der Fall. Weite Lamellenabstände sind besonders gut für langsam drehende Lüfter oder gar passive Kühlung geeignet und enge Lamellenabstände schreien geradezu nach schnelldrehenden Lüftern, die ordentlich Druck erzeugen. So lange keiner den Kühlkörper hermetisch abdichtet, staut sich die Luft auch nicht sonderlich.
     
  16. das sind werte wenn ich am rechner bin und irgendwas mache
    wobei ich denke das sich die temperaturen nicht sonderlich verändern wenn ich den monitor ausmache und ihn sozusagen im leerlauf lasse wenn ich z.b. in der nacht was downloade

    wobei mein rechner nie zu 100% ausgelastet ist dazu ist er zu schnell im einzelnen und ob der cpu zu 100% ausgelastet ist hmm keine ahnung

    ob ich rund um den cpu löcher habe hab ich noch nicht nachgeschaut

    was kostet denn dieser cpu kühler den ihr da vorschlagt von typhoon der und wie weit würde er ihn runterkühlen........
     
  17. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Japp hab ich auch gedacht, macht ja auch mehr Sinn, allerdings verhält es sich bei mir wie beschrieben. - könnte aber auch am waagerechten Betrieb liegen. Hab den Thermalright SI-120 (kleine Lamellenabstände) in einem Thermaltake Bach (HTPC) verbaut und spüre gerade bei hohen Drehzahlen ein warmes "Luftpolster" über dem 120er. Unter dem Kühler kommt dabei nicht wirklich mehr Wind raus. Zugegeben, ein "leiser" 120er mit max. 1200 U/min würde in diesem Hochsommer nicht ganz ausreichen, um beim daddeln unter 50°C zu bleiben..:rolleyes:
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gerade dieses Luftpolster ist es, was schnelle Drehzahlen erfordert, damit überhaupt noch Luft durch die Lamellen geht. Ein ganz langsamer Lüfter würde noch viel mehr Probleme haben.
     
  19. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    hi,

    hast recht, wenn den monitor ausmachst wird dein cpu nicht kühler, da es keinen großen unterschied macht.

    was die 100% volllast angeht, klar mal angenommen du würdest nur mp3s oder word nutzen, wirste die nicht erreichen, wenn du aber rechenintensive spiele spielst wird dein cpu die 100% nahezu wenn nicht sogar komplett erreichen, was die folge hat, das der cpu noch wärmer wird.

    was die löcher angeht die ich meine, schau mal auf das bild, auch wenn es nicht unbedingt deins sein wird, erkennt man gut die beiden löcher oberhalb und unterhalb des weißen cpu sockels

    http://www.levi.cz/image/AsusA7N8XX.jpg

    preis:
    THERMALTAKE Big Typhoon 4in1 (CL-P0114) | CPU Kühler - Sockel 478/775/AMD64 - 6 Heatpipe - 16dB Preise und Daten im Preisvergleich

    wieviel er kühlt hängt davon ab auf welcher geschwindigkeit der lüfter dreht und wie gut der luftstrom in deinem tower ist
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei voller Drehzahl hat mein übertakteter AthlonXP mit dem BigTyphoon ca. 40°C, bei 800 U/Min geht es in Richtung 50°C, aber dafür ist er lautlos. Als der Lüfter mal neulich wegen zu viel Staub nicht anlief, ging die Temperatur dann doch auf 55°C, weil ich es erst nach einer halben Stunde gemerkt habe.
    CPU-Last ist bei mir immer auf 100% (Seti@Home).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page