1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WD Bridge Controller + Ext. HDD Button & Lights

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by ConanBarbar, Jan 31, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hab ich da neulich meinen PC modernisiert; seitdem gibt's jedesmal nach dem Hochfahren die Meldung, er habe neue Hardware gefunden und müsse dazu neue Treiber installieren, nämlich

    WD Bridge Controller und WD External HDD Button & Lights

    Steht wohl im Zusammenhang mit zwei externen Western Digital (WD) Festplatten, die per Firewire angeschlossen sind (und auch funktionieren).

    Lasse ich eine Internet-Suche zu, dödelt er minutenlang und findet nichts, dann will er eine CD, die es nie gab, schließlich eine Datei inibtmgr.sys , die ich nirgendwo finde. Und immer und immer wieder ...

    Ärgerlich daran: ich weiß nix von keinem Bridge Controller und keinen Button & Lights nicht - keine Ahnung was die tun und wofür die gut sind; traue mich aber auch nicht, sie im Geräte-Manager einfach zu killen - weiß ja nicht, ob dann diese Festplatte rülpsen oder explodieren ...
     
  2. Das Problem hat sich nach intensiver Suche lösen lassen durch eine Firmware-Aktualisierung:

    MyBook Firmware Upgrade r1-08a.exe

    Western Digital schreibt dazu:
    Diese Firmware behebt ein Problem in Verbindung mit der eindeutigen Kennung für FireWire. Wenn mehrere MyBook Premium- oder My Book Pro-Festplattenlaufwerke an einen Computer angeschlossen sind, erkennt das System diese Einheiten aufgrund einer doppelten Hardwarekennung nicht.

    Vorsicht !
    Das funktioniert nur bei bestimmten WD-Laufwerken

    Ergebnis:
    Die SEHR zeitraubende Fehlersuche und das zermürbende, schlussendlich ergebnislose Hin und Her mit dem WD-Support, die Unübersichtlichkeit der Download-Seite und anderes führen mich für weitere Beschaffungen nicht mehr als erstes zu Western Digital.

    Momentan beschäftigt mich, ob ich neu 1 x 1 TB oder 2 x 500 GB als S-ATA beschaffe und was das jeweils beste Produkt ist, wenn ich Langlebigkeit, Eignung zum Dauerbetrieb und Schnelligkeit als primäre Auswahlkriterien ansehe.

    Ich habe dazu schon einige Hinweise in einem anderen Thread erhalten, muss jedoch klar sagen, dass mich die lies-mal-hier und lies-mal-dort Angaben zum Teil wegen des Fachkauderwelsches erschlagen.
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Kleiner Tipp (gilt auch für viele andere Hardware-Hersteller): Suche immer auf den englischen Seiten, die sind meist aktueller und ausführlicher....

    Intern oder extern? Aber die Empfehlung wäre: Western Digital :) oder auch Seagate
     
  4. In Beantwortung von
    ... ob ich neu 1 x 1 TB oder 2 x 500 GB als S-ATA beschaffe und was das jeweils beste Produkt ist, wenn ich Langlebigkeit, Eignung zum Dauerbetrieb und Schnelligkeit als primäre Auswahlkriterien ansehe.
    Die Festplatte/n soll/en intern eingebaut werden.

    Der Zirkus mit der Elimination dieses Fehlers, die Unübersichtlichkeit der Downloadseite und die hektische Sortimentspolitik dort lassen mich ein wenig auf Distanz zu Western Digital gehen. Ob's natürlich bei Seagate besser läuft, weiß ich nicht. Letztendlich will ich aber weder Western Digital noch Seagate von vorneherein ausschließen; da kommt's mir jetzt auch auf Eure Erfahrungen an.

    Wegen 'Langlebigkeit' hatte ich eine Zeitlang mit dem Begriff "RAID-optimiert" geliebäugelt, musste aber lernen, dass die für den Einbau in PC's nicht empfohlen werden.

    Aber bevor ich Details studieren kann, ist noch offen, ob 1 x 1 TB oder 2 x 500 GB besser sind. Ideen für eine Kriterienliste?
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Stimmt auch, diese Platten haben eine verkürzte Fehlerkorrektur damit sie nicht gleich vom RAID-Controller als defekt rausgeworfen werden. Diese Platten taugen auch bei einem RAID0 nicht.

    Mein Tipp ist 2x 500GB statt 1x 1TB und zwar von WD (seit Jahren Qualitäts-Primus) oder Seagate (etwas schlechter bei der Qualität aber teilweise etwas höhere Leistung).

    Den Zirkus hast du bei allen HDD-Herstellern, die "hektische" Sortiments-Politik ebenfalls, da sich zur Zeit die Datendichte im Monatstakt erhöht. WD ist in den letzten 6 Monaten von 160 über 250 auf momentan 320GB pro Platte, bald gibts eine 333GB. Samsung und Seagate haben ähnliches zu bieten, waren auch schon bei 340 bzw 350GB pro Platter, sind aber wieder zurück gerudert auf 320 bzw 333.
     
  6. Danke für die Ergänzung, aber bitte : RAID(?) - was war da gemeint?

    50:50 also bei den bisherigen Kriterien Qualität und Schnelligkeit. Wir brauchen dann noch zusätzliche Kriterien.

    Ist es dann überhaupt richtig, in ganzen oder halben TB's zu träumen, oder ist das verfrüht?
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Diese Platten sind für RAID-Systeme gedacht, bei denen eine Redundanz besteht. Dies ist bei RAID0 nicht der Fall :guckstdu: >>klick<<
    Preis, Vorlieben...
    Ich denke das ist noch zu früh. Die 500GB per Platter wird sicherlich frühstens irgendwann 2009 erscheinen. Momentan sind die 500GB - Platten mit 2 - 3 Platter, die 1TB mit 3 - 5 Platter erhältlich.
     
  8. Guter Artikel zu RAID! Klasse !
    Die Frage bezog sich allerdings auf eine Lese-Unsicherheit: Ich konnte nicht sicher entscheiden, ob Du RAID null oder RAID Klammer auf Klammer zu geschrieben hattest

    Gemessen an den Folge-Kosten für auch nur einen (meinen letzten) Festplattenausfall wird der Preis ganz sicher bei der Wertigkeit der einzelnen Kriterien nahe Null liegen.
    Und Vorlieben - naja, die müssten auf Erfahrung basieren. Deshalb sind alle hier eingeladen, mir die ihren mitzuteilen, damit ich wenn schon keine eigenen, so doch anderer Vorlieben nachvollziehen kann.
    Seit dem Crash hatte ich eine einzige Anti-Vorliebe, nämlich IBM, obwohl hier noch 7 Jahre alte Platten von IBM im Dauerbetrieb laufen. Mein Ausschlusskriterium nutzt für die heutige Entscheidungsfindung aber gar nichts mehr, weil IBM keine mehr herstellt.

    Kann's mir nicht egal sein, wieviele Scheiben verbaut sind? Würden nicht mehr Platters zu geringerem Schreib-/Lesebetrieb pro Platter führen und wäre das nicht gut für die Lebensdauer?
     
  9. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Die Erfahrung des Einzelnen verblasst bei der Menge der hergestellten Laufwerke. Besser sind da Berichte aus der Industrie. Warranty Week z.B listet die Hersteller anhand ihrer Garantie-Kosten prozentual zum Umsatz / Gewinn. Hier liegt WD mit 0,9% klar vor Seagate mit 2,2%. Eine gute Quelle für Leistungsvergleich und Zuverlässigkeit ist StorageReview
    Je weniger Platter verbaut werden müssen, desto niedriger ist der Stromverbrauch, dadurch auch die Temperatur und die Lautstärke. Durch höhere Datendichte steigt gleichzeitig der Datendurchsatz.
     
  10. Oh Mann, du hast das echt gut drauf. Eigentlich wollte ich in meiner Hilflosigkeit nur einen schnellen guten Tip zu "wie schütze ich mich vor'm Reinfall". Aber gut, ich sehe Deinen Weg als den besseren an und versuche, Dir zu einer objektiven Findung zu folgen und beginne mit einem Kriterienkatalog.

    Um diese vielfältigen Quellen gezielt durchforsten zu können, könntest Du bitte mal je eine wahrscheinlich gute 500-GB-S-ATA-Platte zum internen Einbau von WD und Seagate benennen. Die aufgeführten 'Garantie-Kosten prozentual zum Umsatz' nehme ich schon mal als Subkategorie zu 'Lebensdauerwahrscheinlichkeit' auf.

    Auch dieser Teil ist interessante Info und vorgemerkt und wird mit berücksichtigt, sobald zwei zur Auswahl stehen.
    Spannende Aktion !

    Mittlerweile lockt "billig". Heute morgen hat cXtreme Conrad ein Sonderangebot für eine WD 500-GB-USB-Platte zu € 89,95 rumgeschickt. Fehlt natürlich die genaue WD-Produktbezeichnung und damit werden weitere Recherchen obsolet. Interessant aber: um wieviel langsamer ist denn eigentlich externes USB versus eingebautes S-ATA?
     
  11. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ich habe beruflich ein bisschen damit zu tun ;)
    Zur Verteidigung von Seagate muss man aber anmerken, dass sie vor der Übernahme von Maxtor um ca. 1% besser waren (also bei ca 1,2% - 1,3% lagen). Maxtor hatte eben eine bescheidene Qualität - ob Seagate sich mit der Übernahme wirklich einen Gefallen getan hat?
    Ich achte mehr auf Preis / Leistung :D
    USB schafft in echt um 25MB/s.
    SATA je nach Platte (Datendichte, Cache) zwischen 60MB/s (80GB per Platter) bis ca 110MB/s bei einer 320GB per Platter. Realistisch wirst du bei einer neuen HD zur Zeit zwischen 90MB/s und 100MB/s erreichen können.
    Falls du noch einen Monat warten kannst, würde ich dir dann neuesten WD WD5000AAKS (genaues Model weis ich im Moment noch nicht) empfehlen, falls nicht, nimm die aktuellsten Seagate.
     
  12. Nun, Du hast scheinbar nicht nur damit zu tun, sondern Du nimmst Deinen Beruf offenkundig auch ernst. Wenn ich mir einen SysAdmin leisten könnte, wärst Du einer, den ich fragen würde.

    Wenn Sie die Qualität auf ihr voriges Niveau steigern können, wohl ja, wenn sie dadurch einen Mitbewerber ausgeschaltet haben.

    Und wieder ein Baustein im Katalog...
    Das Conrad-Angebot hatte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt; dachte mir schon, dass was neues kommt und Altbestände verkloppt werden müssen. Kommt nicht jetzt auch die CeBit? Und dann kommst Du mit:

    Klar warte ich: Wenn WD was neues bringt, wird von Seagate auch was kommen. Dein geduldiges Eingehen auf meine Unsicherheit hilft mir jedenfalls sehr, einen Überblick zu gewinnen und nicht auf so'n Mist reinzufallen, wie dieses Super-Sonderangebot. Gibt auch ein wenig Zeit, in Deinen Links nachzulesen.
     
  13. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    :bussi:
    Naja, sie hatten eher gehofft, dadurch Marktanteile zu gewinnen. Das hat aber so noch nie funktioniert. Denn die grossen OEMs gaben den Maxtor-Anteil nicht automatisch an Seagate weiter. Eher wurde ein anderer HDD-Hersteller anstelle von Maxtor an Board genommen. Und Maxtor wäre auch von alleine vom Markt verschwunden. Bleiben noch die Produktionsstätte und Patente - das hätte man vermutlich günstiger haben können.
     
  14. Ich gehe davon aus, die OEMs hatten dabei nicht irgendwelche Qualitätskriterien im Auge, sondern primär die Frage, wer den höchsten Profit bringen könnte; sprich: die Wahl der OEMs wird nicht meine sein und hilft bei meiner persönlichen Wahl kein Stück.

    Für die Kriterienliste habe ich bisher Lebensdauerwahrscheinlichkeit mit Garantie-Kosten prozentual zum Umsatz und Anzahl der Platter (weniger ist besser), Leistung und Preis notiert. Können wir das noch ein wenig ausbauen?
     
  15. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Die OEMs haben mehrere Kriterien:
    - Qualität (Ausfallrate, Firmware arbeitet fehlerfrei mit gängigen Chipsätzen)
    - Preis / Leistung (Garantieabwicklung, Preis)
    - keine Single Source (sich also nicht von einem Zulieferer abhängig machen)
    - Produkt-Palette (sollten das benötigte Spektrum weitgehend mit aktuellen Produkten abdecken können)
    - Service (Logistik, Support, Technik)

    Unter OEM verstehe ich z.B Dell, HP, Lenovo, FSC
     
  16. Ich bin sicher, wenn Dell, HP, Lenovo etc. sich mit ihren Problemen an Festplattenhersteller wenden, bekommen sie ihre Lösung auf dem Silbertablett präsentiert, noch bevor sie ihre Frage ausgesprochen haben. Da kann ich als Enduser kaum gegen anstinken.
     
  17. Ich habe jetzt den Hinweis WD WD5000AAKS genommen, um bei WD zu stöbern. Da fällt auf, dass sie eine WD7500AAKS feiern. Das Seagate-Vergleichsmodell wäre dann wohl ST3750330NS - Richtig?
     
  18. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ja, die Seagate hat allerdings 32MB Cache, die WD16MB
     
  19. Und - taugen die was ?
    Schlussendletztlich - welche würdest Du nehmen?
     
  20. pc44

    pc44 Byte

    also ich hab trekstor...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page