1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Website zur Benotung von Professoren in der Kritik von Datenschützern

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Aug 15, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Solange der "Peter Huth Award für eine grandiose Homepage" nicht verliehen wird, geht es ja noch. :cool:
    [​IMG]
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Kann man nur hoffen dass die Studenten auf die Straße gehen und demonstrieren wenn die Site abgeschaltet wird. Prof's die nichts taugen gehören an den Pranger genau wie Firmen die Gamelfleisch in den Handel bringen, die öffentliche Bewertung ist längst überfällig in Deutschland. Die Website sollte schnellstens auf ausländische Server kopiert werden... :)
     
  3. Marooke

    Marooke Byte

    Dann sollten die Studenten schon mal lostraben, denn die Seite ist momentan down (aus welchem Grund auch immer :-) ).
     
  4. :kotz: Merk ich auch gerade man kann nicht mehr auf die Seite zugreifen
     
  5. JohnnyX

    JohnnyX Kbyte

    Nach meinem Kenntnisstand existiert an jeder deutschen Hochschule ein Evaluationsbüro, dass EXAKT diese Aufgabe übernimmt - nämlich die Leistungsfeststellung der Dozenten durch ihre Studenten (und zwar in anonymisierter Form durch Noten, Skalenbewertungen und freie verbale Formulierung). Ebenfalls nach meinem Kenntnisstand sind diese Auswertungen öffentlich zugänglich. Der Nutzen dieser Seite ist also nur dahingehend gegeben, dass ein interuniversitärer Vergleich vorgenommen werden kann. Wenn diese Seite nun nur zum "rummeckern" gedacht sein soll, hat so mancher Student den Sinn der Evaluierung nicht verstanden. Aber - und das ist der Punkt wo mir das Verständnis fehlt - selbst wenn nur Unzufriedenheit polemisiert wird, widerspricht das nicht dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Insofern - da oben genannte Evaluierungsdaten jederzeit angefordert werden können - erscheint mir die "Intervention" des genannten Datenschützers eher sinnfrei, denn nutzenstiftend.
     
  6. Chummer

    Chummer Megabyte

    Daten- und Verbraucherschützer die sich so ins Rampenlicht stellen haben imho sowieso ein Rad ab. Solche Leute wollen nur durch erfundene Probleme in die Zeitungen. Geholfen wird dadurch niemandem. Sei es die Unfähigkeit der Verbraucher zur Prozentrechnung (MediaMarkt und die MMWST), die Unwissenheit der Benutzer über Multiplikatoren (Western Digital und das GibiByte) oder die Unterstellung von Datenspionage als Anlass zur Klage zu nehmen. Es ist immer die gleiche Intension. Wie kann ich genug provozieren um in die Nachrichten zu kommen?
     
  7. BugBuster

    BugBuster Byte

    Die Seite ist nicht down. Das Routing ist gestört. Laut Traceroute hängt es in Frankfurt fest.
    Nimmt man z.B. ein Proxy in der Schweiz ist die Seite erreichbar.
    Wer es mal probieren will: 192.42.43.23:3124

    Da es ein freier Proxy ist, ist allerdings die Erreichbarkeit nicht immer gegeben.
     
  8. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Aus diesem Beitrag habe ich nur Bahnhof verstanden. Was haben Verbraucherschützer mit den Aktionen der Metro-Group zu tun, die in mehreren Aktionen (Deutschland zahlt keine Mehrwertsteuer!) 16% Rabatt gegeben hat? Das waren doch hauptsächlich konkurrierende Unternehmen, die gegen diese Aktionen am Rande der Legalität vorgegangen sind. Dass sich andere über die seltsamen Rechenmethoden der Metro-Group, die unsere Bevölkerung mal wieder näher an Pisa bringen sollten, mokiert haben, ist ihr gutes Recht. Wer soll denn sonst den Verbrauchern beibringen, dass die Mehrwertsteuer bei 100 € Verkaufspreis nicht 16 € ausmacht?
    Die Western Digital Sache hat auch nichts mit Verbraucherschützern zu tun. Ein Rechtsanwaltsbüro hat die Chance gesehen, Geld zu verdienen und hat auch wirklich Erfolg gehabt! Nebenbei haben zigtausend Käufer von WD Festplatten (darunter ich selbst) die Möglichkeit bekommen, eine funktionierende Backup Software herunterzuladen. Geholfen wird dadurch niemandem? Mir schon!
     
  9. Chummer

    Chummer Megabyte

    @zwilling
    MM: Es hieß nicht 16% Rabatt sondern Dtl zahlt keine MWST. Und dementsprechend wurde gerechnet. Dass Prozentrechnung (heutzutage 6. Klasse) nicht gerade die Stärke der Bevölkerung ist.. naja mir wärs peinlich wenn ich mich deswegen beschwert hätte und das dann dabei rauskäme. Verbraucherschützer haben das als Anlass genommen ein riesen Tamtam zu veranstalten und sich groß in die Medien zu pflanzen. Und das mit der eigenen Dummheit. Es sind aber irgendwie immer die Gleichen. Steht ja im Grunde auch da. Ein "bekannter Verbraucherschützer"...

    WD: Nebenbei wurde dabei in Amerika einen Präzidenzfall geschaffen. Dh jeder Speicherhersteller muss, obwohl er nichts falsch macht, ab jetzt falsche, total krumme Werte auf seine Festplatten schreiben oder in einer Einheit rechnen die der normale User nicht kennt. Sonst wird er verklagt (80GB sind nunmal ganz genau 80Mrd Byte). Sofort waren wieder irgendwelche Verbraucherschützer auf dem Plan und in den Nachrichten, haben unsinniges (falsches) Zeug gelaplappert und kamen sich ganz toll vor.
    Das Gleiche jetzt mit den Datenschützern. Selbst während meines Studiums war es Gang und Gebe die Professoren zu bewerten (evaluierung). Damit wussten diese was sie besser machen könnten und die nachfolgenden Studenten worauf sie sich gefasst machen mussten. "Prof A ist verdammt schwer zu verstehen, dafür sind seine Klausuren einfach", "Prof B macht kaum Vorlesung sondern fast nur Übungen"... usw
    Es gab sogar ein Forum dafür in dem auch Profs. ihre Beiträge lgeleistet, dazu Stellung genommen oder nach möglichen Verbesserungen gefragt haben.
     
  10. 6colordesert

    6colordesert Kbyte

    Da haben wohl Prof's in den unteren Rängen "Lobbyarbeit" geleistet...

    Fakt ist doch, es stehen eine Hand voll guter Professoren und Dozenten einer großen Mehrheit jener gegenüber, die den Steuerzahler nur Geld kosten und das Lehramt wie beiläufig praktizieren. Ist doch auch nett wenn eigene Forschung so finanziert wird... Dann kommen auch Sachen heraus wie: drei Monate zur Kontrolle von fünf Klausuren o.ä.
    Aber das ist ja noch das kleinste Beispiel.

    Ganz klar ändern würde es sich, wenn nach Leistung bezahlt werden würde. Das ist die einzige faire und gerechte Lösung.
    Wer kein Bock auf's Lehren hat, soll sich verziehen und die, die ohnehin mit Leib und Seele unterrichten und ihre Position nicht ausnutzen profitieren.

    Auch der Angriff der (miesen) Professoren auf die Seite zeigt ja, dass sie sich Im Grunde "ertappt" fühlen. Denn wer sich ernsthaft missverstanden fühlte, würde versuchen es dann halt besser zu machen um in die oberen Rankings zu gelangen.
    Die Seite ist also sinnvoll...!

    und by the way:
    Der Datenschutzbeauftragte sollte sich mal lieber dafür einsetzen, dass Klausuren und Arbeiten anonym schreibar werden. (D.H statt dem richtigen Namen eine Nummer zu erhalten mit der dann die Arbeit abgegeben wird) Denn zu oft kommt es vor, dass aus persönlicher Missgunst oder wegem falschen Geschlechts (weibliche Stundentinnen werden i.d.R schlechter benotet >erwiesen) man eine schlechte Note erhält oder einem das Leben schwer gemacht wird, wenn man keinen grünen Zweig mit dem betreffenden Professor hat.
    Kennt man ja zu genüge.
    Das wäre doch mal ein Ansatz lieber Verbraucher-Datenschützer!!!
     
  11. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    http://www.finanso.de/blog/praktiker-baumaerkte-wieviel-prozent-sind-16-prozent-mehrwertsteuer/
    und zwei Dutzend andere
    Zitat:
    Media Markt hatte am 3. Januar dieses Jahres mit dem Spruch "Heute zahlt Deutschland keine Mehrwertsteuer" geworben und allen Kunden, die an diesem Tag in einem der Märkte des größten deutschen Elektrofachmarktbetreibers einkauften, 16 Prozent Rabatt auf sämtliche Produkte gewährt.
    Zitat aus dem Jahresbericht der Metro Group:
    METRO Group - Annual Report 2005 [SIZE=-1]Unter dem Motto "Heute zahlt Deutschland keine Mehrwertsteuer" gewährte Media Markt seinen Kunden zum Jahresbeginn 2005 einen Rabatt in Höhe von 16 Prozent ...
    Die Verbraucherschützer hatten behauptet, MM habe vor dieser Aktion die Preise erhöht. Damit sind sie nicht durchgekommen, weil eine ganze Anzahl ihrer Zeugen vor Gericht umfielen. Trotzdem finde ich ihr Vorgehen richtig. Was meinst Du, was wir als Verbraucher einstecken müssten, wenn sie nicht so aufpassen würden (auch wenn sie gelegentlich scheitern)?
    Zu Deinem Beharren auf den (korrekten) Einheiten für die Größe von Speicherraum: Sieh Dir einmal an, wie langsam sich die SI-Einheiten in der Öffentlichkeit durchsetzen! Frage beliebige Leute nach den Einheiten von Kraft und Energie. Die SI-Einheiten sind 1954 beschlossen worden, aber trotzdem haben 95 von 100 Leuten keine Ahnung, was Newton und Joule sind. Und die Gesetzgebung hat dem Rechnung getragen. Die Übergangsfrist für doppelte Angaben (z.B. für Joule und Kalorien auf Lebensmittelpackungen) geht bis Ende 2009, also 55 Jahre nach dem Beschluss, diese Einheiten einzuführen! Es lohnt sich also nicht, sich aufzuregen, wenn Kilobyte oder Kibibyte falsch benutzt werden.
    [/SIZE]
     
  12. Chummer

    Chummer Megabyte

    Für die Anwälte die gegen WD klagen wollten hat es sich wohl gelohnt sich aufzuregen wenn sie richtig benutzt werden.
    Übrigens ist die information im Link falsch. MM hat keine 16% Rabatt gegeben. Zumindest nicht die ersten Tage. Man hat lediglich den in der der Warenwirtschaft angegebenen Preis (EK+Spanne) genommen und da ist keine MWST drin. DH der Artikel wurde verkauft und der MM hat dann die MWST aus der Gewinnspanne (oder dem EK) abgeführt. Es gab erst 16% Rabatt als sich hunderte Kunden beschwert hatten, weil sie nicht rechnen konnten. Die Aktion mit den LEuten die dann meinten die Preise wären erhöht worden zeigt es dann allerdings wieder. Die Verbraucherschützer wollten in die Medien und wenns durch Betrug, Falschaussage und Verleumdung sein muss. Das sind aber nicht die Leute, die dir helfen wenn du Probleme mit einem Verkäufer bei Ebay, im Laden oder im Versand handel hast. Die halten sich bei sowas zurück. Es sind immer Einzelpersonen.
     
  13. knigge852

    knigge852 Kbyte

    naja, ich denke mal, dass die studenten ziemlich fair bewerten, der schlechteste hat gerade mal ne 4,8

    außerdem ist doch da gar nix schlimmes dabei... unsere lehrer haben uns sogar aufgefordert sie zu bewerten (zettel ausgeteilt, auf denen wir fragen zur unterrichtsgestaltung mit punktevergabe benoten mussten)

    denke mal, für die profs ist das doch ne gute rückmeldung... so können sie sehen was sie verbessern sollten um den untrerricht effizienter zu gestalten...
     
  14. JohnnyX

    JohnnyX Kbyte

    Nun - das ist Ansichtssache. Ich sehe es genau anders rum. Erwähnen muss ich aber, dass meine Ansicht während des Grundstudiums eine ähnliche war und erst im Hauptstudium sich gewandelt hat.

    Ja und Nein. Grundsätzlich bin ich ein absoluter Verfechter der leistungsorientierten Entlohnung, aber diese allein würde hier nicht reichen. Ergänzend müsste - da Bildung nach wie vor eine Holschuld ist - ein Anreizsystem (i.S.v. z.B. höheren/anders gelagerten Studiengebühren) unter den Studenten geschaffen werden, damit diese viel mehr hinterfragen was warum auf welche Art gelehrt wird. Dann würde automatisch jede Vorlesung einer ständigen Bewertung unterliegen und besagte Internetseit ihren Wert verlieren.

    Ich dachte, der "Angriff" würde von einem Datenschützer und nicht von den Professoren geführt...

    Wer oder was hindert Dich daran nur Deine Matrikelnummer auf Deine Klausuren zu schreiben? Ich habe noch nie einen Satz gelesen von wegen "wenn das Deckblatt nicht vollständig ausgefüllt ist, wird die Klausur nicht korrigiert"!

    Das ist schlicht weg sinnfrei. JEDER Professor ist Angestellter im öffentlichen Dienst und würde beim kleinsten Verdacht auf Diskriminierung seinen Job verlieren! Im Weiteren gibt es Klausureinsichten, in denen Benotungen erläutert werden und wenn diese nicht zur Klarheit verhelfen, kann man immer noch das persönliche Gespräche suchen!
    Genau dieses Gedankengut ist es, dass besagter Seite nur negativen Zulauf bringt, aber mit einer fairen emotionslosen Bewertung nichts mehr zu tun hat!
     
  15. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Offenbar hast Du gar nicht gelesen, was ich in #8 geschrieben habe:
    Ich meinte nur, dass es sich für Dich nicht lohnt, sich darüber aufzuregen! Aber wenn es Dir Spaß macht ...
     
  16. Chummer

    Chummer Megabyte

    naja. Studenten kenne nur 1-5 und alles was schlechter als 4 ist... durchgefallen. :)
    so? Weißt du was ich privat oder beruflich mache? Vielleicht rege ich mich darüber auf weil ich davon betroffen bin.
     
  17. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Aber ändern wirst Du die Entwicklung auch nicht, so leid es mir tut für Dich. Ich habe beruflich mit den Einheiten Newton und Joule zu tun und habe beobachtet, wie sie von der Öffentlichkeit 50 Jahre lang ignoriert wurden. Jetzt ist es mir echt wurscht; auch wenn ein Rechtsanwalt damit Geld verdienen würde.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page