1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Weitere Sachen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by kadajawi, May 6, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Was ich immer mache: Tastatur durchdrücken (wieviel Druck hält sie an verschiedenen Stellen aus, desto mehr, desto besser, da sie sich dann beim tippen auch weniger durchbiegt. Es tippt sich darauf einfach angenehmer). Handballenauflage durchdrücken, Displaydeckel durchdrücken. Kann man das Display verfärben? Lässt sich das Notebook an den Ecken hochheben? Je robuster das Gerät ist, desto besser. Dann hält es auch im Alltag hoffentlich länger durch.
    Idealerweise testet man auch die Lautsprecher. Wie laut, wie klar? Es ist angenehm wenn man über das Notebook skypen kann und dabei auch mal in andere Räume gehen kann und sich trotzdem noch wunderbar unterhalten kann.

    Ansonsten natürlich auch wichtig wieviele USB Ports das Gerät hat, spiegelt das Display? Hat das Touchpad noch 2 richtige Tasten? (die großen Touchpads wo man das ganze Teil runter drücken muss taugen meiner Meinung nach nicht, damit hat man nur Ärger).
     
  2. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Wer garantiert, dass auf den funktionsfähigen Vorführgeräten die komplette "Hersteller Erstinstaltion" durchgeführt wurde?
    Wer garantiert, dass bei dieser "Vorführ Installation" nicht "getrickst" wurde?
    Was ist mit der vom Hersteller vorgesehen Sicherheitssoftware? Diese muss i. d. R. immer extra "fertig installiert" werden - was bedeutet, dass sie auf den "Vorführgeräten" i. d. R. weder aktiv noch aktuell ist, also auch keine der sonst üblichen "Resourcen" verbraucht z. Bs. vom Arbeitsspeicher?

    Was noch zu bedenken ist:
    Wenn jeder "Kaufinteressierte" hieran seinen USB-Teststick stecken kann, ist, wenn die "Vorinstallierte Sicherheitssoftware" noch schläft bzw. sie wegen dem i. d. R. fehlenden Internetzugang nicht auf dem aktuellsten Stand ist, der Verbreitung von Schadsoftware Tür und Tor geöffnet.
    Niemand sollte sich darauf Verlassen, dass der/die vorherige/n Tester einen "Virenfreien" USB-Teststick eingesteckt bzw. keine Viren eingeschleust haben.

    Es ist eh Wunschdenken, dass die NB Vorführgeräte der "Elektronik Klitschen" an's Internet angebunden sind, bzw. dass der Markt den vom Verfasser vorgeschlagenen Test so ohne weiteres erlaubt.

    Der rechtliche (Eigentumsrecht) Aspekt:
    Die Vorführgeräte befinden sich rein rechtlich gesehen im Eigentum des Marktes -> so ohne weiteres ungefragt selbst mittels USB-Stick einen "Funktions- und Leistungstest" durchführen, könnte unter Umständen rechtliche Folgen nach sich ziehen -> als Sachbeschädigung an "Firmeneigentum" angesehen werden.
     
    Last edited: May 6, 2012
  3. Hintergrundbilder (Desktophintergründe) sind überflüssig wie ein Kropf und eine Erfindung der Marketing-Abteilungen, um Pixelfehler zu verschleiern.

    Deswegen mal die unterschiedlichen Farben inclusive komplett Schwarz und komplett Weiß durchtesten, um Pixel zu finden, die nicht funktionieren.
     
  4. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Man kann sich das Leben auch selber kompliziert machen........
    Die Tipps von PC-Welt passen schon mal grob gesehen.....
     
  5. rlfgtz

    rlfgtz ROM

    Was mich wundert ist,dass weitgehend von "äußeren" Werten eines Notebooks die Rede ist.

    Ich habe vor 5 Jahren damals teure Acer Notebooks gekauft, deren Mainboard-Batterie innerhalb kurzer Zeit ihren Geists aushauchten und unbrauchbar wurden. Im Reparaturfalle hätte ich sie ganz abschreiben können. Völlig unwirtschaftlich.

    Ich habe mir schließlich für je 14 € neue Mainboard Akku-Knopfzellen besorgt, und musste dann, mangels Service Handbuch, die Notebooks komplett demontieren, um den Sitz der Knopfzellen zu finden.

    Jetzt betreibe ich alle meine älteren Notebooks mit Linux Distributionen, und siehe sie sind frisch und schnell wie am jüngsten Tag.

    Warum untersuchen Sie nicht bei Ihren Notebook-Kritiken, wie servicefreundlich die Notebooks sind. Daran hängt doch total der Dauergebrauchswert und die Wirtschaftlichkeit eines Notebooks.

    Versuchen Sie als Käufer einmal, bei einem heutigen Neukauf herauszubekommen, wo bei ihrem Favoriten die Mainboardbatterie sitzt, und ob diese einigermaßen zugänglich ist. Die Hersteller könnten diese genauso wie im Falle eines Arbeitsspeicher-Faches platzieren.
    Warum tun die das nicht!? Selbst bei einem Anruf beim hersteller bekommen sie dies nicht heraus. Unter wirtschaftlichem Aspekt ist Servicefreundlichkeit für mich aber der dominierende Faktor.


    rlfgtz
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page