1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche 2,5" Platte ist besser? IBM / Seagate?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Trombonist, Feb 28, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Trombonist

    Trombonist Byte

    Hi!

    Ich habe zwei 2,5 " Platten zur Auswahl, beide 4.200 UPM und 80 GB:

    Seagate ST9808210A Momentus4200.2

    IBM/Hitachi travelstar 80GN

    Die Seagate ist um einiges leiser (kein hörbares Kalibrieren), und lt. Datenblatt noch etwas stoßunempfindlicher.

    Aber welche ist besser, also schneller ?

    Beide werden via U-DMA 100 angeschlossen.

    Gruß
    T
     
  2. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Moin!
    Ganz klar die Seagate! Hitachi sollte eigentlich keine Festplatten bauen, anscheinend sind die zu dumm dafür :D
     
  3. pilotw

    pilotw Kbyte

    Wo finde ich einen brauchbaren Vergleichstest der beiden Laufwerke online, der Deine Aussage stützt?
    Wo finde ich eine brauchbare Quelle, die mir bestätigt, das Hitachi zu dumm für den Festplattenbau ist?
     
  4. Trombonist

    Trombonist Byte

    Mich würde auch interessieren, warum die Seagate besser sein soll.

    Also lt Datenblatt sieht es so aus:

    Seagate verträgt 100 G stärkere Stöße unused und 50 G mehr im Betrieb. Die scheint etwas sparsamer in bezug auf Strom zu sein, aber sie hat scheinbar auch eine höhere Speicherdichte, da sie mit 3 Plattenseiten auskommt, die IBM braucht für 80 GB 4 Seiten.

    Ich habe beide hier, jeweils in einem Notebook (zwei völlig identische bis auf die HDD) eingebaut. Die IBM kalibriert relativ laut, aber leiser als eine andere identische IBM. Kalibrieren scheint auch die Seagate, aber wesentlich leiser.

    Allerdings hat mich die SMART-Hinweise stutzig gemacht: Lt. SpeedFan ist die Seagate schon kurz vor dem Exitus, die IBM wie neu. Aber in den Erklärungen zu Speedfan steht, dass diese Anzeige bei Seagate normal sei - offensichtlich nutzen sie die SMART-Möglichkeiten anders, sprich evtl. andere Werte / Wertebasen.

    Lt. H2Bench (DOS-Modus via Startdisk) ist die Seagate konstanter, aber die IBM mit höheren maximalen Transferraten. Wobei ich die Meßwerte zur IBM etwas sehr abstrus finde.

    Weiteres Argument für Seagate wäre die 5 Jahre Garantie. Nur ist das eine OEM-Platte, und wenn ich die S/N-Nr bei seagate eingebe, wird mir gesagt, ich solle mich an den Hersteller des Notebooks wenden. Die Platte an sich hätte 5 Jahre Garantie - ein super Argument natürlich.

    Seatools übrigens findet, dass die Platte vollkommen ok ist, auch die Smart-Werte. Den Oberflächentest habe ich mir geschenkt. Komisch aber, dass SeaTools meckert, dass das Dateisystem fehlerhaft sei (NTFS). Ich habe die Dateisystemprüfung unter XP durchgeführt und keine Fehler festgestellt...

    Gruß
    T
     
  5. pilotw

    pilotw Kbyte

    Um herauszufinden, ob mit den Platten alles in Ordnung ist, kann ein Oberflächentest mit den Herstellertools nicht schaden. Bei den Hitachi-Festplattentools gibt es obendrein einen Modus für den Stresstest (Drive Exerciser), um die Zuverlässigkeit sicherzustellen. Da Du ja beide Platten zur Verfügung hast und den ct-Benchmark verwendest, ist die Entscheidung Dir überlassen. Die tatsächliche Garantiezeit wäre dann wirklich ein zusätzliches Entscheidungskriterium gegen die Seagate als OEM-Platte. Ich weiss ja nicht, wo die Platte herkommt, aber wenn Du sie einzeln gekauft hast (oder kaufen willst) kann es recht schlecht mit dem Austausch im Fall des Falles sein.
     
  6. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das Problem der ganzen SMART-Tools ist, dass es zwar eine gemeinsame Basis gibt, die Auslegung und Bewertung jedem Hersteller selbst überlassen gibt (Herstellerspezifisch...), deswegen sind viele SMART-Tools wenig mehr als eine nette Spielerei. Es reicht vollkommen, im BIOS SMART zu aktivieren.

    Auch das ist einfach zu erklären und keine Seagate-Besonderheit: Die Garantie gilt (offiziel) nur für Retail-Ware, also Ware, die direkt für Endkunden bestimmt ist. OEM-Ware unterliegt anderen Bedingungen: Je nachdem, welcher OEM (Dell, FSC...) es ist, welche Einkaufsbedingungen er hat und Preise er bezahlt bekommt der OEM eine Garantie von 1 - 3 Jahre. Garantie-Abwicklung ist nun Sache des PC-Herstellers und der gibt Garantie auf das System und nicht auf Komponenten!
     
  7. pilotw

    pilotw Kbyte

    Eben das spricht gegen die OEM-Platte, wenn Sie nicht im Originalsystem ursprünglich verbaut ist.
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das ist der Punkt: OEM-Hardware dürfte eigentlich nicht in den Handel kommen. Allerdings verramschen manche PC-Hersteller ihre zuviel georderte Hardware an Grosshändler und diese die Ware dann an den Einzelhandel... dumm nur für den Endkunden
     
  9. Trombonist

    Trombonist Byte

    Ähem,

    ich habe wohl etwas wichtiges nicht erwähnt: Beide sind demzufolge OEM-Platten, und sie sind jeweils noch in ihrem originalen Notebook eingebaut (wie gesagt: Beide völlig identisch, dasselbe Modell etc.pp.). Aber ich werde eines davon behalten, das andere zurückgeben. Leider hat das, das ich sicher zurückgebe, einen Pixelfehler, und auch der CPU-Lüfter ist extrem laut, beim anderen nicht. Die Temperaturen sind bei beiden ähnlich, also kann ich als Kriterium nur die Festplatte heranziehen. In dem mit dem Pixelfehler ist aber die Samsung Festplatte eingebaut, die mir wegen des leiseren Betriebs besser gefällt.

    Ich könnte lt. Herstellerhotline problemlos die Festplatten austauschen, technisch kein Problem, sogar im Handbuch beschrieben, und ohne Verlust von irgendwas (Garantie etc.).

    Also geht es nun tatsächlich nur um die Qualität der Platte an sich, denn dann trifft die OEM-Garantie sicher auf beide zu...

    Gruß
    T
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    die Qualität dürfte bei beiden recht identisch sein (Ausfall-Rate um etwa 0,5%) also nimm die, die dir am besten gefällt (Geschwindigkeit, Lautstärke...)
     
  11. Schlemil

    Schlemil Megabyte

    @ Trombonist
    Darf's auch etwas schneller sein?

    Hier ein Auszug von tomshardware (03/12/2005): "Hitachi DeskStar 7K100" vs "Seagate Momentus 7200.1 Ultra ATA" (Seagate Momentus 7200.1 Serial ATA)
    Den kompletten Test der 2 (3) Kandidaten, findest du hier! (Link)



    mfG, Manfred
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page