1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Dämmmatten ?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by The.Allknower, Jan 13, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi

    kennt sich einer von euch mit aktuellen
    Schalldämmmatten aus ?

    Mir ging es hauptsachlich um (näturlich) gute Schalldämmung bei einem Preis von so etwa 50 Euro und es wäre gut, wenn es ein Set für den Chieftec Bigtower gäbe.

    Welche sind denn gut ?

    Noiseblocker ?

    MagicFleece von www.pc-world.de ?
     
  2. Ich hab mir jetzt ein Set von Noiseblocker bestellt.
     
  3. jedrzej

    jedrzej Byte

    ich habe mein Pc auch vollgedämmt mit dem bequiet dämmset extra für chieftec 601's kann ich echt empfehlen,meine temperatur ist trotz übertaktung höchstens 45°C CPUbei last und 50°C MoBo bei last...habe auch zwei Silentkühler von Papst drin die machen bei höchster umdrehung nur 10db also nicht hörbar gepaart mit dem Zalman a7000 CU@ 1500 U/min und be quiet 420watt temp.geregelt netzteil hörrt man den kaum noch ....:rock:
    muss mir nur noch ne neuer GraKa kühlung und Festplatten entkopler kaufen bzw. bauen....
     
  4. Ja das lässt sich auch einrichten.

    Kommt darauf an was die Temp sagt, wenn ich fertig bin
     
  5. Darklord

    Darklord Halbes Megabyte

    Ich rate zu zwei Lüftern. Ich habe mein Chieftec auch gedämmt (Noname, aber passend zugeschnitten) und zwei regelbare Enermax-80iger Lüfter drin.
    Vorne unten ansaugend, hinten oben rausblasend.
    Bei meinem EKL 1041 genügt ein schwacher Luftstrom, um das Gehäuse unter 30°C und den AMD 2400+ bei 50°C (54°C bei Vollast) zu halten.
     
  6. Mhm..weiß ich.

    dann wird halt ein (tempgeregelter) Lüfter eingebaut.
     
  7. xppx

    xppx Kbyte

    wahnsinnige Unterschiede bei den Dämmmatten sollte es nicht geben... Aber denk daran, dass die Temperatur im Rechner steigen. Der Wärmeaustausch zwischen Luft und Metallgehäuse funzt nicht mehr so gut - deshalb wird?s etwas wärmer !!!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page