1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Umgebungstemperatur hält mein Server aus?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by mannyk, Oct 20, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mannyk

    mannyk Halbes Megabyte

    Hallo!
    Ich bräuchte eine kleine Entscheidungshilfe.
    Ich hab einen Server eingerichtet, der auf meinen Dachboden gestellt werden soll. Dort herrschen Temperaturen von ~0°-35°C (Winter bzw. Sommer). Meint ihr, dass mein Server das vertragen wird? Bei dem Rechner handelt es sich um einen alten IBM, 600Mhz, 256MB RAM ohne CD/DVD-Laufwerk.

    Danke für eure Meinung!
    Lg,
    mannyk
     
  2. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin die Temperaturen sollten weniger das Problem sein, viel mehr wird dir das Kondenswasser im Winter zuschaffen machen!

    MfG
     
  3. mannyk

    mannyk Halbes Megabyte

    Hallo,
    Ja, du hast recht. Ich habe es in meinem ersten Post nicht erwähnt, aber das spielt wahrscheinlich die größte Rolle.

    Kann man da irgendwie Abhilfe schafften?
    lg,
    mannyk
     
  4. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Abhilfe gibts wohl nur durch eine sehr gute Entlüftung.....sobald Luft in Bewegung ist kann sie nicht so leicht kondensieren. Also einen entsprechenden Luftzug durchs Gehäuse führen.

    ein regelmäßig entleerter Luftentfeuchter im Gehäuse könnte auch was bringen.

    Oder du versuchst das Gehäuse entsprechend dicht zu bekommen, was ich anbetracht des Aufwands nicht unbedingt machen würde.

    Die Temperaturen von 0-35°C sind an und für sich kein Problem für die Hardware.

    MfG
     
  5. mannyk

    mannyk Halbes Megabyte

    ok, danke schon mal
    ich werde sehen, was ich machen kann :)
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde es mit Styroporplatten aus dem Baumarkt probieren und dem Rechner einen ordendlich großen Umkarton bauen (muss natürlich halbwegs dicht sein). Die eigene Verlustleistung sollte ihn hinreichend warm halten. Dazu ein Schälchen Granulat zum Entfeuchten (ebenfalls im Baumarkt). Im Sommer einfach den Rechner aus der Kiste nehmen bzw. 2 Wände rausnehmen.
     
  7. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Mir ist nicht klar, wo auf einem Dachboden die Feuchtigkeit herkommen soll. Von feuchten Kellern hört man ja regelmäßig, aber von Dachböden? Wenn es allerdings durchregnet oder dort nasse Wäsche hängt, wäre es verständlich. Da der Server bzw. PC selbst Wärme erzeugt, wird sich in seinem Inneren kaum Feuchtigkeit ansammeln. Feuchtigkeit schlägt sich stets an den kältesten Punkten/Stellen nieder.
    Gruß Eljot
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...die Feuschtigkeit muss nicht zwangsweise kondensieren, um Schaden anzurichten. Eine hohe Luftfeuchtigkeit reicht völlig, damit Metall vor sich hin gammelt.
     
  9. nosti89

    nosti89 Megabyte

    ..zeigt mir mal einen 600MHz Rechner der so warm wird das er das Gehäuse mit heizt und dadurch das bilden von Kondenswasser verhindert. :rolleyes:
    Feuchte Luft kommt natürlich von außen. Auch auf einem Dachboden sollte ein gewisser Luftaustausch gegeben sein.

    Wie kalweit schon sagt reicht auf eine hohe Luftfeuchte aus um Kontakte korrodieren zu lassen was dem Rechner auch nicht unbedingt gut tut.

    Grüße
     
  10. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ich hatte selber jahrelang einen 133'er P1 am dachboden (mäßig ausgebautes zimmer ohne nennenswerte dämmung) als mail-, file-, web-, game-server laufen. umgebungstemperatur irgendwas zwischen -5 und 40°.
    als einziges zugeständnis habe ich im gehäuse einen zusätzlichen 12cm lüfter verbaut.

    irgendwann ist dann das netzteil verstorben. ob das an den bedingungen am dachboden lag wage ich allerdings zu bezweifeln. immerhin hatte der rechner sicher 12-15 jahre am buckel.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page