1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welchen Hersteller für 320 GB externe Festplatte?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Saubaer25, Feb 21, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Saubaer25

    Saubaer25 Byte

    Hallo!
    Ich möchte mir eine externe Festplatte mit 320GB Speicherkapazität kaufen.Bei den vielen Herstellern verliert man die Übersicht. Welche Marken sind zu empfehlen bzw.von welchen Herstellern sollte man die Finger lassen?

    Gruß,
    Andreas
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    3,5" Festplattenhersteller gibt es nicht sehr viele: Seagate, Samsung, Hitachi und Western Digital. Das verringert schon mal die Auswahl. Meine Empfehlung wäre eine WD3200JS oder WD3200AAJS und ein externe Gehäuse extra kaufen.
     
  3. Saubaer25

    Saubaer25 Byte

    Hallo!
    Ist eSATA merkbar schneller als USB 2? (merkt man den Unterschied in der Praxis?) Möchte auf die Platte, Bilder,Musik und Backups drauf machen.Lohnt sich hierfür der Kauf eines Gehäuses mit eSATA und der passenden Platte für meine Anforderungen oder reich dafür eine USB 2 Platte?
    Welche Gehäuse mit eSATA Anschluß sind zu empfehlen?

    Gruß,
    Andreas
     
  4. vistamista

    vistamista Byte

    Hi!
    ich habe mir gestern eine ChiliGreen (Western Digital) 3,5" Festplatte mit USB 2.0 gekauft mit externer Stromversorgung, diese angeschlossen und fertig, keine Probleme. Kommt immer darauf an, was man damit vor hat würde ich sagen. USB ist langsamer habe ich auch gehört bzw. gelesen. Zum Speichern von Daten und Backups, reicht es glaube ich allemal. Für die Installation eines eigenen Betriebssystems wird es da glaube ich Probleme geben, bin diesbzgl. selbst gerade im Forum in einem Thema, welches ich gestern eröffnet habe. Oben genannte Festplatte habe ich bei Interspar um 111€ gekauft, ist auf jeden Fall ein guter Preis, weiss halt nicht ob es das in Deutschland auch gibt, ich bin aus Österreich. Ob es die "richtige" ist weiss man sowieso erst wenn man damit arbeitet und probleme gibts wahrscheinlich mit jeder irgendwie und irgendwann
    Gruss Vistamista
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Aber natürlich! eSATA hat die gleichen Leistungsdaten wie eine interne SATA-Platte: ca 60MB/s gegenüber 25MB/s bei USB. Zusätzlich hast du die USB-Probleme wie inkompatible Chipsätze nicht.
     
  6. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    @Saubaer25!
    Außer den 4 von derupsi vorgeschlagenen HDDs gibt es beispielsweise noch die:
    Philips SPE3030CC, 320 GB, 8,5/8192/7200, USB 2.0
    107,67 €, oder
    Teac HD-35OT-320, 320 GB, 8,9/2048/7200, USB 2.0
    (Retail, One-Bottom)
    112,18 €, oder
    TrekStor Datastation maxi t.u, 320 GB, 9/8192/7200, USB 2.0
    109,83 € oder
    Western Digital My Book Essential Edition, 320 GB, 8,9/8192/7200, USB 2.0 (WDG1U3200E) 106,60 €.
    Das sind alles USB-HDDs.
    Ich bin sicher, daß ich noch lange nicht alle 320 GB-Platten ausfindig gemacht habe. Mit Gehäuse extra gäbe es dann noch eine ganze Menge mehr Vorschläge. Die Qual der Wahl hast allerdings Du selbst. Niemand kann Dir ein Modell verbindlich empfehlen. Was Du letztendlich auswählst, das liegt an Dir selbst.

    Gruß Horst1!
     
  7. Saubaer25

    Saubaer25 Byte

    Hallo!
    Habe gehört und gelesen das die eSATA Anschlüsse nicht stabil genug bsein sollen,d.h.die Stecker sollen mit der Zeit ausleiern. Könnt ihr das bestätigen,bzw. wie schaut das bei euch aus?
    War heute in einem Computerladen und auf meine Anfrage auf eine externe Festplatte mit eSATA Anschluß sagte man mir o.g.!

    Gruß,
    Andreas
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Die sind nicht besser oder schlechter als USB-Anschlüsse (wenn es wirklich eSATA-Steckverbindungen sind!)
     
  9. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    @Saubaer25!
    Ist mir auch schon passiert, daß der S ATA- Stecker vom Controller gerutscht ist. Aber auch mit den normalen IDE-Steckern passierte hin und wieder so etwas. Also gibt es nur eine Devise: Ordentlich anstecken!!!

    Gruß Horst1!
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das waren sicherlich SATA Version 1-Stecker. SATA-Stecker Version 2 und eSATA sind vor abrutschen gesichert. :guckstdu: hier
    links der SATA2-Stecker, rechts eSATA
     
  11. Saubaer25

    Saubaer25 Byte

    Hallo!
    Habe mich nun entschieden ein externes Gehäuse mit eSATA und USB2 Anschlüssen zu kaufen.Die Festplatte kaufe ich dann seperat dazu.
    Habe z.Z. 3 externe Gehäuse im"Auge".:
    1. http://www.frozen-silicon.de/product_info.php?products_id=2453&osCsid=2b6003e5a9606c...
    2. http://www2.atelco.de/7Aunl7BRGQ_qLf/1/articledetail.jsp?aid=8292&agid=648&ref=13

    3. http://www.hartware.de/showpic.php?type=news&id=41474&nr=1&path=/media/news/41000/41474_1b.jpg

    Welches der 3 o.g. Gehäuse ist am ehsten zu empfehlen oder habt ihr noch andere Vorschläge?

    Gruß,
    Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page