1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher Drucker ?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Goschenhobel, Jan 30, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    nachdem mir mal wieder die Druckpatronen den Geist aufgegeben haben
    (schon wieder leer) muß jetzt ein neues Gerät her.
    Das Refilen einer HP 339 ist leider nur bedingt möglich.
    Nach ein paar Neufüllungen macht leider der Chip nicht mehr mit und ein reseten ist auch nicht möglich.
    Da ich viel zu drucken habe ist es mir wichtig regelmäßig refilen zu können ohne immer gleich teuere Neupatronen kaufen zu müssen.

    Nun wie gesagt muß ein Neugerät her.
    Laser ist zu teuer somit ein Multifunktionsdrucker: Drucken-Scanen-Kopieren

    Aus alten Tagen weiß ich noch das Epson Geräte baute wo sich die Tintenpatronen unendlich wieder befüllen liesen.

    Wie verhält sich das heute bei den Epson-Geräten?
    Oder bei Canon?

    Ich hoffe jemand kann mir einen Tip geben welches Gerät meinen Bedürfnissen gerecht wird.

    Die Preisklasse des Neugerätes sollte sich auch nicht über 120 Eu's
    bewegen.

    Für's Erste sag ich schon mal danke für kommende Antworten :bet:
     
  2. XPC

    XPC Megabyte

    SW-Laser muß nicht teuer sein;
    sehr gut und günstig: Brother 2030
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was bei Laser kaum vorher bedacht wird, ist der hohe Stromverbrauch, der bei mehreren Geräten an einer Steckdose nicht unproblematisch ist. Eine übliche Steckerleiste ist bis zu 3KW zugelassen. Also sollte man daran nicht auch noch einen Trockner oder eine Waschmaschine anschließen. :ironie:
    http://www.brother.at/g3.cfm/s_page/58680/s_level/19980/s_product/HL2030YJ1/s_detailType/specs
     
  4. Hallo,
    erstmal danke für die bisherige Resonanz.

    Ein Laserdrucker mag ja recht schön und gut sein, nur ist es für einen
    "Home-Work-Platz" meist so, dass die Platzverhältnisse recht beschränkt sind.

    Ich denke mal für viele ist es wichtig, die wichtigsten Anwendungsfunktionen in einem Kompaktgerät vereinen zu können .
    Für mich persönlich kommt somit also auch nur wieder ein "ALL-IN-ONE-GERÄT" in Betracht.

    Bislang wird von mir ein HP-PSC 1610 betrieben.
    Anschaffungspreis-Leistung finde ich bei dem Gerät ganz Ok.
    Da ich monatlich aber rund 300 - .... Ausdrucke habe sind die Unterhaltskosten einfach zu hoch.

    Für mich stellt sich somit also nur die Frage:
    - WAS IST DER BESTE REFILL ??? - :confused:
     
  5. hjw

    hjw Byte

    Also ich bin mit nem Brother 4in1 MFC 215 sehr zufrieden.
    Nachfolger ist glaube ich der MFC315 oder so
    kostet untet einem 100ni Patronen sind sehr günstig und einzeln ersetzbar.
     
  6. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... all in one hat meiner meinung nach einen
    gravierenden nachteil. ist ein gerät defekt und
    muss zum service, stehen auch die anderen
    geräte nicht mehr zur verfügung.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Goschenhobel !

    Ich habe den DCP 540 für ca. 130,- EUR erstanden.
    Das Gerät hat die Qualität von Canon, von vorn wechselbare Patronen ohne Chip und Einzugscanner.
    Die Patronen gibt es für 2-4 EUR (original) oder 1 EUR (kompatibel).
    Man kann 10 X 15 cm und A4-Papier einlegen und drucken.

    Der einzige Kritikpunkt ist die etwas langsame Druckgeschwindigkeit im Foto-Modus, ansonsten ist das Gerät PERFEKT !

    Der Nachfolger heißt DCP 560.

    Achja, netzwerkfähig ist er auch noch.

    Gruß chipchap
     
  8. hjw

    hjw Byte

    Was willst du bei den Preisen noch reparieren lassen ?
    Die sind dafür doch nicht gedacht.

    Wenn so ein Gerät 24 Monate bzw. bei Brothe
    r 36 Monate mit Garantie läuft.
    Rechne mal bei 95,00 euronen Anschaffungspreis
    95 / /36 Monate * 30 Tage) enspricht das 0,0879 Cent pro Tag.

    Da kaufe ich mir lieber einen Neuen.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Und deshalb sollte man solchen Billigschrott nicht kaufen.
    Wohin soll das denn führen. Dass der Konsum künstlich beschleunigt wird? Auf Kosten von Tinte, die teurer ist als Gold?
    Jeder, der diese Strategie unterläuft hat meine Sympathie, damit die Herstleller von ihrem hohen Ross herunterkommen.
    Ich benutze keine Originaltinte aus Prinzip.
     
  10. hjw

    hjw Byte

    Na ja jeder kann machen was er will, so weit es sich im legalen Rahmen befindet.

    Wer sagt das ich Original Tinte nutze?

    Ich habe den Drucker seit ca. 12 Monaten und erst eine schwarze Patrone getauscht.
    Ein kompletter Satz kostet ca. 29,00 Euro inkl. 10 Blatt Photopaier.

    Aktuell kostet eine Unze Gold 916,30 US Dollar (Stand onvista heute 12:00 Uhr)

    Ich denke das muss jeder selbst entscheiden, womit er kostengünstiger fährt äh druckt.

    In diesem Sinne
    HJw

    Wenn ich das jetzt für meine Verhältnisse umrechne kann ich mir mind. 40 Jahre Patronen leisten
    und habe dann eine Unze Gold dafür ausgegeben.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es druckt ja nicht jeder nur schwarz und im Entwurfsmodus.
    Und dann wird es teurer.
    Der Goldpreis wird auch wieder fallen. Dann reicht es nicht so lange. Ziemlich unsicher das Gold. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page