1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Netzteil braucht mein Rechner?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Kuscheltiger_21, May 2, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Aussenwelt :D

    hab mir nach und nach die Komponenten für mein Wunsch-System zusammengetragen, nun da ich beim Netzteil hänge und nicht weiterkomme, wollte ich mal bei erfahrenen Leuten nachfragen, hier findet man ja sehr viele helfende Hände, wie ich schon beim rumsuchen bemerkt habe *grins*

    Es dreht sich um folgendes System, dass ich bereits habe:
    - Prozessor: Intel Core 2 Duo E8400, 2x 3.00GHz, boxed (BX80570E8400)
    - Arbeitsspeicher: 2x GeIL DIMM 2 GB DDR2-800 (GX22GB6400LX)
    - Motherboard: GigaByte GA-G33-DS3R
    - Festplatte: 2x Seagate Barracuda 7200.10 250 GB (ST3250410AS)
    - Grafikkarte: 1024MB nVidia GeForce 8600GT SUPER+
    - Gehäuse: NZXT LeXa Greenline

    da ich so gar keine Ahnung habe, wie viel Energie mein Rechner braucht, bitte ich um Meinungen.
    Habe aber schon öfters gelesen, das Netzteile von "be quiet" vorgeschlagen werden.

    Also für Hilfe wäre ich dankbar :)

    Gruß Patrik

    PS: Hoffe, ich bekomme jetzt nicht gesagt, dass irgendwas inkompatibel ist, weil alles schon im Gehäuse verbaut is :o
     
  2. -2013-

    -2013- Halbes Megabyte

    500W Marken Netzteil sollte es schon sein.

    Zurzeit ist diese Corsair in Preis-Leistung nicht zu schlagen.

    http://geizhals.at/deutschland/a287843.html

    Be Quiet ist natührlich auch sehr entpfehlenswert.

    http://geizhals.at/deutschland/a213911.html

    Ich gehe davon aus das in deinem Gehäuse ein Netzteil vorgesehen ist :D
     
  3. Schitzo

    Schitzo Megabyte

  4. -2013-

    -2013- Halbes Megabyte

    Ich denke 500W sind gerechtfertigt
    Ich denke vorallem daran das er sich vllt mal ne neue Graka zulegen will.

    Und das von mir vorgeschlagene Corsair ist zurzeit wirklich unschlagbar im Preis!
    Gerademal 5€ teure und dafür meines Erachtens zukunftssicher.
     
  5. Huhu,
    hab den Samstag mal zum längeren Schlafen ausgenutzt, daher erst jetzt meine Antwort :D

    Hmm.... Also eigentlcih ziehe ich es nicht in betracht, hier noch ne Grafikkarte nachzuschieben, nicht jetzt und nicht in 2 Jahren...

    Anschaffungskosten sind eins, die Dauerkosten am Stromverbrauch sind das andere ;) Hab natürlich vor den PC ziemlich lange laufen zu lassen und je mehr Strom er zieht, desto mehr kosten entstehen natürlich auch.
    Ich will nicht unötig Strom ziehen, wenn ich ihn nicht brauche...

    Also ich hab eigentlich nicht vor groß was an dem System aufzustocken, ausser evtl. Übertakten und spääääääter (viel später) evtl. Quad-Core einbaun.

    Und an welche Energieklasse denkt ihr jetzt, mit den neuen "Infos"? :)

    Gruß Patrik
     
  6. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Keine Angst, das Corsair hat eine sehr gute Effizienz, zieht also nicht gar so viel aus der Dose. Ganz genau kann man ohne entsprechendes Labor und dazugehörige Meßtechnik ein Netzteil ohnehin nicht ausrechnen. Zu viele Faktoren spielen da eine Rolle. Aber ich schließe mich dem Vorschlag zum 430 Watt Seasonic an, weil ja keine zusätzliche Hardware rein soll. Wenn aber doch, dann lieber das 500 W Corsair.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein 500W-Netzteil liefert genau wie auch ein 400W-Netzteil nur die ca. 150W, die das System wirklich braucht. Was es bei voller Belastung liefern könnte, hat nur sehr geringen Einfluß auf den Stromverbrauch, wohl aber auf spätere Aufrüstungschancen. Wobei ein Quad den Gesamtverbrauch auch nur in Richtung von ca. 200W treiben würde.

    Alle aktuellen (und guten) Netzteile haben heutzutage auch einen Wirkungsgrad von mehr als 80% (80+ Zertifiziert).
     
  8. Hmmm.... Dann werd ich wohl doch en bissl größeres nehmen, wenn der einzige Unterschied (Ausser die Produktmerkmale) die Maximalleistung ist.

    Aber wenn mein System nur so sagen wir mal 200 Watt ziehen würde, wieso greift man dann auf so hohe Grenzwerte wie 400-500 Watt zurück?
    Periphergeräte haben meistens eigene Stromanschlüsse und bei maximaler Belastung des Systems würden sich die Stromverbrauchswerte doch nicht so stark erhöhen?

    Liegt das allein immer an dem Gedanken der Aufrüstung? Oder warum nimmt man solch hohe Energiemesslatten?

    Danke für die bisherige Hilfe :jump:

    Gruß Patrik
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Man geht oft einfach vom schlimmsten Fall aus: Quad-Core, 2 fette Grafikkarten und noch 4 Festplatten.
    Außerdem gibt so ein Netzteil mehrere Spannungen ab: 3,3V 5V und 12V - und vorher weiß ja niemand, welche Komponente nun aus welcher Leitung wieviel braucht, also dimensioniert man das Netzteil lieber 1-2 Nummern größer, in der Regel wird zu 95% die 12V-Leitung benutzt - also sollte man auch ach deren Stromstärke schauen, selbst gute 400W-Netzteile liefern halt bei 12V nur 300W, der Rest ist für 5V und 3,3V reserviert.

    Nur die großen Hersteller wie Medion, Dell und Co. leisten sich den Luxus, die Netzteile exakt auf die jewelige Hardware zu dimensionieren - mit dem Ergebnis, daß schon eine neue Grafikkarte oder eine zusätzliche Festplatte das System an seine Grenzen bringen kann.

    Der Fertigungsaufwand für ein 300, 400 oder 500W-Netzteil ist ungefähr gleich, also werden auch kaum kleine Netzteile hergestellt (und wenn doch, wird dort am meisten gespart, also wieder ein Grund lieber ein größeres zu kaufen)

    Ich würde ja auch gerne ein 120W-Netzteil nehmen, welches stattdessen einen super Wirkungsgrad hat - aber das gibts ab 100€ aufwärts, ein gutes 400W-Netzteil bekommt man für die Hälfte.
     
  10. Huhu,

    danke euch für eure Hilfe.
    Werde dann morgen dieses Netzteil in Bestellung geben:

    Machts gut und nochma ein Lob, dass man hier so zahlreiche helfende Hände findet, is viel wert! :jump:

    Gruß Patrik
     
  11. Hi miteinander,

    also ich stelle mir auch gerade eine neue kiste zusammen,
    und lese jetzt den 200ersten thread zu "welches nt brauche ich" und bis jetzt eigentlich nicht recht viel schlauer als vorher!!!

    werde jetzt aber wohl auf den vorschlag von @-2013- zurückgreifen mit dem Corsair TX 650W für ca. 60€.


    Möchte auch einen socked für dual / quad (OC) verbauen (Asus M3A32-MVP Deluxe) ,und eine ati 3850 oder 3870.

    wie gesagt baue ich mir jetzt eine kiste für die nächsten jahre,
    und möchte mir ein paar optionen nach oben offen lassen,
    vom netzteil und vom mobo!!! (nichts muß,aber kann) ohne dabei die halbe kiste wieder umzubauen.

    grüße gordon
     
  12. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    @Herr Anders:
    Was willst du denn jetzt eigentlich von uns?
    Sollen wir dir einen Rechner zusammenstellen? Falls ja, was willst/ kannst du denn maximal ausgeben? Außerdem solltest du, wenn du willst, dass dir ein neuer Rechner zusammengestellt wird, in Zukunft einen neuen Thread für sowas erstellen.
     
  13. nein den "rechner zusammenstellen thread" gibt es ja schon.

    abgesehen davon bin ich informatiker und arbeite als it-techniker,und schaff das gerade noch so mit dem zusammenstellen,nur ich bin kein elektroniker,und musste mich somit auch erstmal in dieses nt thema reinlesen,was wie gesagt etwas schwer ist,da jeder was anderes sagt ;-)))

    wollte hier auch keinen angreifen,falls das so rübergekommen ist entschuldige ich mich dafür!!

    habe nur zu verstehen gegeben,das die meinungen und empfehlungen was netzteile betrifft und zwar in vielen foren,nicht nur hier,weit auseinander gehen,und es schwer ist das richtige von der leistung zu finden,vom hersteller mal ganz abgesehen.
    da auch keiner so wirklich weiß wie sich das ganze sli und crossfire gezeter oder die gaka entwicklung in den nächsten jahren ententwickelt.und ein nt sowieso nie nahe 100% auslastung laufen sollte.
    und falls jemand seine kiste zum zocken hernimmt,und sich ein paar optionen nach oben offen lassen möchte,und nicht in 2 jahren wieder die halbe kiste umbauen möchte,mit einem etwas stärkeren nt gut beraten ist.
    habe auch in anderen foren gelesen das vielen ein nt für ca. 60€ zu (nicht noname) teuer ist,aber sie gleichzeitig berreit sind ca.300€ für ne gaka auszugeben.
    und nicht berücksichtigen, wenn das nt dann in den ***** geht, unter umständen gleich noch die hälfte aller bauteile mit den bach runter gehen!

    also es war nur eine feststellung,das es schwer ist das richtige nt zu finden.

    sorry
     
  14. Mustang84

    Mustang84 Halbes Gigabyte

    @Anders
    Würde virschlagen wenn dich die Beiträge nicht weiterbringen einen eigenen Thread auzumachne. Dann kommt man wenigstens nicht durcheinander.
    In den Thread sollte was du bereits hast, was du erwerben möchtest,Budget,Einsatzzweck,takten?.
     
  15. der beitrag von @-2013- hat mich doch weitergebracht ;-)))

    kaufe mir das Corsair TX 650W für ca. 60€
     
  16. Mustang84

    Mustang84 Halbes Gigabyte

    Ah k. Dachte dir wäre noch etwas unklar. Na dann.
     
  17. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Na dann ist ja gut. :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page